Bericht: Geely will High-End-Elektro-Pickup auf den Markt bringen

Cover Image for Bericht: Geely will High-End-Elektro-Pickup auf den Markt bringen
Copyright ©

Geely

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Es wird erwartet, dass Geely eine neue Premium-Pickup-Marke einführt, die mit Produkten wie dem Rivian R1T konkurrieren könnte. Entstehen könnte die Marke aus dem ausgegliederten Nutzfahrzeug-Geschäft von Geely, welches künftig bewusst im Premium-Segment platziert werden könnte. Mit einem ersten E-Pickup sei Berichten zufolge bereits in der zweiten Jahreshälfte 2022 zu rechnen.

Zum jetzigen Zeitpunkt ist noch nicht klar, ob Geely lediglich einen Elektro-Pickup für den chinesischen Markt entwickelt oder ob es sich um ein echtes globales Modell handelt, das auch in den USA angeboten werden würde. Geely kündigte am 1. November 2021 seinen neuen Strategieplan – Smart Geely 2025 Strategy – an, mit dem Ziel, den Fahrzeugabsatz ab 2025 auf 3,65 Millionen jährlich (10.000 pro Tag) zu steigern. Das wäre deutlich mehr als die 1,32 Millionen im Jahr 2020. Darüber hinaus steigert man mit Polestar und Volvo vor allem in Europa den E-Autoabsatz.

Zu Beginn des Jahres kündigte der Hersteller an, dass die Geely-Gruppe bis 2025 einen jährlichen Absatz von 3,65 Millionen Fahrzeugen der Marken Geely Auto, Lynk & Co, Geometry und Zeekr erreichen wird. Allein die Premium-Elektrofahrzeugmarke Zeekr soll bis 2025 einen jährlichen Absatz von 650.000 Fahrzeugen erreichen. Interessant ist, dass Geely auch auf die Technologie des Batteriewechsels setzt – 5.000 Stationen sollen bis 2025 in 100 Städten in China aufgestellt werden. Rund 100 sind bereits installiert.

Zurück zum E-Pickup von Geely. Dieser könnte womöglich auf der SEA Commercial (SEA-C) Plattform für Fahrzeuge zwischen 3,5 und 5,5 Tonnen aufbauen. Dieser schließt laut neusten Informationen den Aufbau von Kleinbussen und Pickup-Trucks auf einer Plattform ein. Bei diesen könnten Akkus im Bereich von 86- oder 100-kWh-Kapazität verbaut sein. In einem Medienbericht von Paultan ist die Rede davon, dass die SEA-Plattform den Einbau eines Range Extender erlaubt, der „nicht die Form eines konventionellen Automotors haben wird, sondern stattdessen in kleinerer Form am Heck des Fahrzeugs anstelle eines Elektromotors positioniert wird“. Durch die Kombination aus E-Motor mit Range-Extender sollen rund 1.000 km nach NEFZ erreicht werden können. Ähnlich den Plänen von Tesla sollen die Modelle auf Basis der SEA-Plattform in Unibody-Bauweise gefertigt werden. Sprich, das verbaute Batteriepaket selbst wird zur Verstärkung der Struktur verwendet.

Quelle: InsideEVs – Report: Geely To Launch A High-End Electric Pickup Truck

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Neuer Peugeot E-308 kommt jetzt 34 Kilometer weiter

Neuer Peugeot E-308 kommt jetzt 34 Kilometer weiter

Michael Neißendorfer  —  

Peugeot hat seinem Erfolgsmodell im C-Segment, dem 308, ein Update gegönnt. Im Fokus steht der vollelektrische E-308 – das Sahnestück der Modellreihe.

Cover Image for Öffentliches Laden: Mehr Energie, mehr Ladevorgänge

Öffentliches Laden: Mehr Energie, mehr Ladevorgänge

Michael Neißendorfer  —  

Der öffentliche Lademarkt startet mit Dynamik ins Jahr 2025. Auffällig ist die steigende Vielfalt an Preismodellen, die den Wettbewerb verändern könnten.

Cover Image for Leapmotor Lafa 5: Erste Einblicke vor der IAA

Leapmotor Lafa 5: Erste Einblicke vor der IAA

Maria Glaser  —  

Leapmotor hat bereits einen ersten Blick auf den neuen Elektro-SUV Lafa 5 gewährt, der auf der Münchner Messe IAA Mobility 2025 gezeigt wird.

Cover Image for Cariqa bringt neues Bezahlmodell fürs E-Auto-Laden

Cariqa bringt neues Bezahlmodell fürs E-Auto-Laden

Michael Neißendorfer  —  

Das Reseller-Modell erzeuge hohe Preise, verzerre Anreize und berge Risiken, so Cariqa, das dagegen auf Transparenz, Echtzeitabrechnung und Preishoheit setzt.

Cover Image for Smart ForTwo kehrt 2026 als #2 elektrisch zurück

Smart ForTwo kehrt 2026 als #2 elektrisch zurück

Sebastian Henßler  —  

Die Neuauflage des Smart ForTwo soll 2026 als #2 vorgestellt werden. Kompakt, digital, elektrisch – und als klare Antwort auf immer größere E-Autos.

Cover Image for Studie erwartet 2030 E-Auto-Anteil von weltweit 40 Prozent

Studie erwartet 2030 E-Auto-Anteil von weltweit 40 Prozent

Michael Neißendorfer  —  

E-Autos werden sich durchsetzen, so eine Studie von Strategy&, aus einem einfachen Grund: Sie werden Verbrennern in vielen Belangen immer überlegener.