Volvo & Geely weiten Kooperation mit modularer Architektur für E-Autos aus

Cover Image for Volvo & Geely weiten Kooperation mit modularer Architektur für E-Autos aus
Copyright ©

Volvo

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Mitte der Woche haben Volvo Cars und Geely Auto eine weitreichende Zusammenarbeit vereinbart, die die Stärken der schwedischen und chinesischen Automobilkonzerne maximiert und Synergien bei Antriebssträngen, der gemeinsamen Nutzung von Elektrofahrzeug-Architekturen, der gemeinsamen Beschaffung, autonomen Antriebstechnologien und Aftersales anpeilt.

Im Rahmen der Presseveranstaltung teilte Volvo mit, dass sich die schwedische Marke verstärkt auf reine E-Antriebe konzentrieren wolle. Aus diesem Grund strebe man die Zusammenführung der Antriebsstrang-Aktivitäten in einem neuen Unternehmen an. Dieses soll sich auf Hybridsysteme und Verbrennungsmotoren der nächsten Generation konzentrieren. Dabei sei geplant, dass die daraus entstehenden  Verbrennungsmotoren, Getriebe und Dual-Motor-Hybridsysteme nicht nur in den eigenen Unternehmen zum Einsatz kommen, sondern auch anderen Automobihersteller angeboten werden.

„Geely Auto freut sich auf eine engere Zusammenarbeit mit Volvo Cars, um signifikante Synergien für unsere jeweiligen Geschäfte zu erzielen. Dies wird Geely Auto in die Lage versetzen, seine globale Expansion zu beschleunigen, unsere Stärken in China zu nutzen und eine neue Generation von erstklassigen New-Energy-Fahrzeugen und damit verbundenen Mobilitätsdienstleistungen zu entwickeln.“ – An Conghui, Präsident und CEO von Geely Auto

Zudem sei geplant den Einsatz gemeinsamer modularer Architekturen für Elektrofahrzeuge auszubauen. Dies beinhaltet auch die gemeinsame Nutzung und Beschaffung von Batterien, Elektromotoren und Konnektivitätslösungen, die wertvolle Synergien erzeugen werden. Wie Volvo und Geely zu verstehen gegeben haben, strebe man eine gemeinsame Nutzung der neuen SEA- und SPA2-Elektroarchitekturen für die eigenen Marken an. Mit gemeinsamen Anstrengungen, wolle man die Geschwindigkeit und Effizienz bei der Entwicklung von Hard- und Software für die weltweit führenden modularen EV-Architekturen der nächsten Generation steigern.

Des Weiteren sei es so, dass die beabsichtigte gemeinsame Nutzung von Plattformen und Architekturen zusätzliche Synergien schaffen und eine Erweiterung des Produktportfolios der Marken Volvo Cars, Geely, Lynk & Co und Polestar sowie externer Partner ermöglichen wird. Durch die Nutzung des bestehenden Vertriebs- und Servicenetzes von Volvo Cars werden die beiden Unternehmen auch bei der globalen Expansion der gemeinsamen Marke Lynk & Co zusammenarbeiten.

Quelle: Volvo – Pressemitteilung vom 24. Februar 2021

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.