Volvo & Geely weiten Kooperation mit modularer Architektur für E-Autos aus

Cover Image for Volvo & Geely weiten Kooperation mit modularer Architektur für E-Autos aus
Copyright ©

Volvo

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Mitte der Woche haben Volvo Cars und Geely Auto eine weitreichende Zusammenarbeit vereinbart, die die Stärken der schwedischen und chinesischen Automobilkonzerne maximiert und Synergien bei Antriebssträngen, der gemeinsamen Nutzung von Elektrofahrzeug-Architekturen, der gemeinsamen Beschaffung, autonomen Antriebstechnologien und Aftersales anpeilt.

Im Rahmen der Presseveranstaltung teilte Volvo mit, dass sich die schwedische Marke verstärkt auf reine E-Antriebe konzentrieren wolle. Aus diesem Grund strebe man die Zusammenführung der Antriebsstrang-Aktivitäten in einem neuen Unternehmen an. Dieses soll sich auf Hybridsysteme und Verbrennungsmotoren der nächsten Generation konzentrieren. Dabei sei geplant, dass die daraus entstehenden  Verbrennungsmotoren, Getriebe und Dual-Motor-Hybridsysteme nicht nur in den eigenen Unternehmen zum Einsatz kommen, sondern auch anderen Automobihersteller angeboten werden.

„Geely Auto freut sich auf eine engere Zusammenarbeit mit Volvo Cars, um signifikante Synergien für unsere jeweiligen Geschäfte zu erzielen. Dies wird Geely Auto in die Lage versetzen, seine globale Expansion zu beschleunigen, unsere Stärken in China zu nutzen und eine neue Generation von erstklassigen New-Energy-Fahrzeugen und damit verbundenen Mobilitätsdienstleistungen zu entwickeln.“ – An Conghui, Präsident und CEO von Geely Auto

Zudem sei geplant den Einsatz gemeinsamer modularer Architekturen für Elektrofahrzeuge auszubauen. Dies beinhaltet auch die gemeinsame Nutzung und Beschaffung von Batterien, Elektromotoren und Konnektivitätslösungen, die wertvolle Synergien erzeugen werden. Wie Volvo und Geely zu verstehen gegeben haben, strebe man eine gemeinsame Nutzung der neuen SEA- und SPA2-Elektroarchitekturen für die eigenen Marken an. Mit gemeinsamen Anstrengungen, wolle man die Geschwindigkeit und Effizienz bei der Entwicklung von Hard- und Software für die weltweit führenden modularen EV-Architekturen der nächsten Generation steigern.

Des Weiteren sei es so, dass die beabsichtigte gemeinsame Nutzung von Plattformen und Architekturen zusätzliche Synergien schaffen und eine Erweiterung des Produktportfolios der Marken Volvo Cars, Geely, Lynk & Co und Polestar sowie externer Partner ermöglichen wird. Durch die Nutzung des bestehenden Vertriebs- und Servicenetzes von Volvo Cars werden die beiden Unternehmen auch bei der globalen Expansion der gemeinsamen Marke Lynk & Co zusammenarbeiten.

Quelle: Volvo – Pressemitteilung vom 24. Februar 2021

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.