Geelys Zeekr 001 Shooting Brake bietet 700 km Reichweite & eigenes Ladenetz

Cover Image for Geelys Zeekr 001 Shooting Brake bietet 700 km Reichweite & eigenes Ladenetz
Copyright ©

Zeekr

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 4 min

Das chinesische Unternehmen Geely plant die Einführung von Elektrofahrzeugen unter einer neuen Marke mit anderen Marken- und Verkaufsstrategien, um mit Elektro-Branchen-Primus Tesla konkurrieren zu können. Mit dem Zeekr 001 hat Geely nun Mitte April den weltweit ersten rein elektrischen Shooting Brake für den Massenmarkt vorgestellt. 700 km Reichweite, extrem viel Technik sowie ein eigenes Hochgeschwindigkeits-Ladenetz in ganz China seien geplant.

Zeekr

Bei Zeekr handelt es sich um die eingangs erwähnte, neue rein elektrische Premiummarke der Geely Holding Group. Als Teil seines Markenangebots wird Zeekr das Premium-Elektroauto-Segment in China und ausgewählten globalen Märkten ins Visier nehmen. Die Marke Zeekr wird die Endverbraucher in den Vordergrund des Markenaufbau- und Produktentwicklungsprozesses stellen und durch den Aufbau eines chinaweiten Zeekr-Ladenetzes, das Hochgeschwindigkeits-Lademöglichkeiten von bis zu 360Kwh bietet, zu den schnellsten gehören, die heute angeboten werden. Des Weiteren strebe die Marke an auch selbst zum Energieversorger zu werden.

„Die Marke Zeekr ist hier, um im Premium-EV-Segment erfolgreich zu sein. Wir haben die besten Ressourcen eines Automobilunternehmens hinter uns, einschließlich einer etablierten Lieferkette und einer breiten industriellen Präsenz, die bereit ist, mit der Produktion von Fahrzeugen zu beginnen. Wir profitieren auch von einer technologiegetriebenen Denkweise, die uns vorantreibt – wir sind hier, um den Verbrauchern ein besseres Elektrofahrzeug-Erlebnis zu bieten.“ – Andy An Conghui, CEO von Zeekr Technology

Mit dem Zeekr 001 bringt die Premium-Stromer-Marke den weltweit ersten, in Serie produzierten rein elektrischen Shooting Brake auf die Straße. Entworfen in Schweden bei Geely Design Gothenburg, wurde der 001 mit der Vorgabe „No More Boring EV’s“ geschaffen. Dabei steht schon heute fest, dass alle neuen Autos der Marke Zeekr so gestaltet sein müssen, dass sie den Benutzer begeistern und nicht einfach nur als Pendlerfahrzeug dienen.

Zeekr

Der 001 ist das erste Elektrofahrzeug, das High-End-Intelligenz und Konnektivität von Fahrzeugen auf dem chinesischen Markt mit der rohen Leistung und Fahrbarkeit westlicher Elektrofahrzeugmarken zu einem einzigen kombinierten Paket vereint, das Leistung und Begeisterung bietet. Der 001 kommt mit einer Länge von 4.970mm, einer Breite von 1.999mm sowie einer Höhe von 1.560mm daher. Bei einem Radstand von 3.005mm, was einen Gesamtraum von 2.144 Litern ergibt, einer der größten in seiner Klasse.

Der Stromer selbst baue auf der SEA- Elektroarchitektur der Geely Holding auf. An der Hardware-Front wird der 001 eine Luftfederung bieten, die die Bodenfreiheit automatisch von 117 mm bis 205 mm je nach Benutzeranforderungen anpasst, sowie rahmenlose automatische Türen, die sich nähernde Passagiere erkennen und die Tür beim Einsteigen schließen. Auf der Software- und Technologiefront wird der 001 herannahende Benutzer automatisch per Gesichtserkennung erkennen und den 001 automatisch an die persönlichen Vorlieben anpassen. Der 001 wird außerdem von lebenslangen Over-the-Air-Updates profitieren.

Zeekr

Zur Leistung sei zu sagen, dass der 001 auf eine Höchstgeschwindigkeit von über 200 km/h kommen kann. Von 0 auf 100 km/h sprinte man in nur 3,8 Sekunden. Von 100 auf 0 km/h herunter geht es auf 34 Meter Bremsweg. Die an der Vorder- und Hinterachse eingesetzten eMotoren bieten eine maximale Leistung von 400Kw und erzeugen im Handumdrehen ein Drehmoment von über 700Nm. Zusätzlich zur einstellbaren Luftfederung, um die Fahrhöhe je nach Straßenbedingungen zu verbessern, wird der 001 in der Lage sein, Off-Road-Pfade mit Leichtigkeit zu bewältigen und dem Benutzer Zugang zur freien Natur zu geben.

Zeekr

Zur Einführung des Stromers am Markt werden zwei Akkupakete zur Auswahl stehen: 86 oder 100 kWh. Was sich in der jeweiligen Reichweite des Fahrzeugs niederschlägt. Geladen werden kann der Akku im eigenen Ladenetz mit bis zu 360 kW-Ladeleistung. Somit soll der Zeekr 001 in gerade einmal fünf Minuten Energie für bis zu weitere 120 km erhalten. Im Rahmen dieses Plans will Zeekr bis Ende 2023 2200 Ladestationen mit über 20.000 Lademöglichkeiten aufbauen. Zeekr-Nutzer werden einfach in die Ladestation fahren, das Ladekabel anschließen und mit dem Laden beginnen können, während die Bezahlung digital über die Fahrzeugregistrierung und -erkennung erfolgt. Als erster Markt wurde China bestätigt, die Auslieferungen beginnen im Oktober 2021 und die globale Marktexpansion beginnt ab 2022.

Quelle: Geely – Goodbye dull EVs – the Zeekr 001 has arrived

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Jens:

Ist dieser Beitrag von 2017? Die chinesischen Hersteller werden ihre Lektion in diesme Bereich gelernt haben.
Ist es nicht eher so, dass deutsche Hersteller immer noch Autos wie den e-UP! verkaufen, der nur drei Sterne im Crashtest geholt hat?

TITAN:

Einengende GEsellschaftssyteme werden NIE Innovationen frei setzen, denn dazu MUSS freies Denken erlaubt und gar gefördert werden!

TITAN:

nur bei den Abmessungen nicht gerade „KLEIN“
Aber wenigstens nicht wieder so ein deppertes SUV

Sio_x:

Das Problem der Chinesen. Die Chinesen werden immer als Kommunisten bezeichnet. Aber das ist nicht so ganz richtig. Denn Kommunismus ist per se, keine reine Wirtschaftsform. Es ist eine Gesellschaftsform. Der Kapitalismus ist aber eine reine Wirtschaftsform. Er basiert nicht auf Freiheit oder Wohlstand! China ist also ein kommunistisch, diktatorisch organisierter Staat, der seine Wirtschaft kapitalistisch ausgerichtet hat.

Da der Chinese in seiner Gesellschaft eher einer Diktatur unterliegt und kommunistisch, also der eigenen Gesellschaft dienlich, erzogen wird. So fehlen einige Dinge. Er hat Probleme damit, sich einer obigen Person zu widersetzen. Widersetzt sich eine Person, dann kommt die Tragweite des Staates zusammen (Diktatur). Die Wirtschaft, also der Kapitalismus lebt aber von der Innovation. Innovationen brauchen aber auch die Freiheit, es „Falsch“ machen zu dürfen. Es bedarf auch einer gesellschaftlichen Neuorientierung. Also einer Demokratie oder einer freien Meinung.

China ist sehr gut darin, Dinge zu kopieren. Und die Geschwindigkeit, wie sie es tun, ist unglaublich hoch. Auch die Qualität steigt enorm an. Aber sie sind schlecht darin, etwas neu zu denken.

Als ich in China war, da schaute ich mir eine Linie an. Ich dachte: „Nee, da brauch ich Wochen, um die auf den Stand zu bringen.“ Ich erklärte die Probleme, einer einzigen Person. Am Abend waren wir feiern. Und schon am nächsten Morgen fand ich wieder, was ich dieser Person erklärt hatte. Ich dachte nur: „Verarschen, kann ich mich selber.“ Wieso nicht gleich so?

Wolfbrecht Gösebert:

„… Der MG hat ja auch extrem schlechte Kritiken bekommen.“

Aha, das lese ich hier z.B. aber doch deutlich anders, gell?!:

https://www.auto-motor-und-sport.de/elektroauto/mg-zs-ev-fahrbericht-2019/

Also wo sind sie, die extrem schlechten Kritiken und von wem?

Daniel W.:

Solange China das mit der Passagiersicherheit bei E-Autos nicht besser macht, werden sich wohl kaum Besserverdiener in Europa finden, die ihr Leben vorzeitig in diesen China-Blechdosen beenden wollen.

Ich verstehe sowieso nicht, warum in China an der Sicherheit immer noch gespart wird, soviel teuer dürfte es ja nicht sein, sie müssten es nur bei europäischen Autos „abkupfern“ – das können sie ja.

neumes:

war auch mein erster Gedanke

Jan:

So richtig erfolgreich waren sie bislang in Deutschland nicht. Der MG hat ja auch extrem schlechte Kritiken bekommen. Bin mal gespannt, wann es chinesische Autos in größerer Stückzahl in Deutschland gibt. Hat jemand was vom Aiways U5 gehört? Im Test schnitt er nicht so gut (aber auch nicht so schlecht wie der MG) ab. Ich würde mich jedenfalls über weitere Auswahl bei den Elektrofahrzeugen freuen.

Wolfbrecht Gösebert:

„Aufbau eines chinaweiten Zeekr-Ladenetzes [mit] Hochgeschwindigkeits-Lademöglichkeiten von bis zu 360 kWh …“

„… bis Ende 2023 2200 Ladestationen mit über 20.000 Lademöglichkeiten …“

„… in gerade einmal fünf Minuten Energie für bis zu weitere 120 km“

Von irgendwelchen Akku-Wechselstationen ist da natürlich nicht mehr die Rede! Und wozu auch?zu RECHT! :P

Ähnliche Artikel

Cover Image for BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

Sebastian Henßler  —  

Der erste Stromer der Neuen Klasse startet stark: BMWs iX3 übertrifft die Erwartungen deutlich – und das ohne eine einzige Probefahrt.

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.