GAC Aion V lädt von 0 auf 80% in 8 Minuten mit fast 500 kW

Cover Image for GAC Aion V lädt von 0 auf 80% in 8 Minuten mit fast 500 kW
Copyright ©

Guangzhou Automobile Group (GAC)

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Im November 2018 hat GAC Motors, auf der Guangzhou Motor Show, den Aion S als Tesla-Konkurrent angekündigt. In puncto Ladegeschwindigkeit könnte aber wohl eher der GAC Aion V den Tesla-Stromer Konkurrenz machen. Denn das E-Auto aus China verspricht, dass man mit diesem so schnell Laden wie bei einem herkömmlichen Verbrenner tanken kann.

Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen neuen Elektro-Crossover für den chinesischen Markt, den GAC Aion V. Dieser soll als eines von zwölf E-Modellen der Marke im September 2021 auf den Markt kommen. Das E-Magazin cnevpost.com war bei einem Ladetest vor Ort und konnte sich selbst von der Ladeleistung des E-Autos überzeugen. Zu sehen war dort Ende Juli ein GAC Aion V, welcher von einer fast leeren Batterie auf 80% aufgeladen wurde. Dabei zeigte sich, dass das E-Auto selbst bei einem Ladezustand von 80 Prozent noch 481 kW aus dem Ladegerät zog und 35,1 kWh in nur 4 Minuten in die Batterie lud.

Von unabhängiger Seite wurden die Ladezeiten bisher nicht bestätigt. Zudem sei es so, dass diese „nur“ für die 6C-Version des Aion V zu erreichen sei. Hierbei handelt es sich um die Variante des Stromers, welche bis zu 1.000 km Reichweite nach NEFZ erreicht. Es gibt auch eine 3C-Version, deren Reichweite 500 km im NEFZ beträgt und deren Ladegeschwindigkeiten nicht ganz so hoch sind.

Der Hersteller gibt an, dass die Batterie des Aion V selbst bei ständiger Aufladung mit maximaler Kapazität (aber bei Raumtemperatur) noch bis zu einer Million Kilometer lang halten soll, bevor sie ausgetauscht werden muss. Diese neuen superschnellen Lademodelle werden in Kürze auf den Markt kommen und von unabhängiger Seite getestet werden, um die ultraschnellen Ladegeschwindigkeiten zu überprüfen.

Vor kurzem hat die chinesische Guangzhou Automobile Group (GAC) einen wichtigen Erfolg in der Batterie-Technologie vermeldet. Ein superschnell zu ladender Akku auf Graphen-Basis habe bahnbrechende Fortschritte erzielt und befinde sich nun in der Phase der eigentlichen Fahrzeugtests, heißt es. Mit dem Aion V bringt man nun das erste mit dem neuartigen Stromspeicher ausgerüstete Fahrzeug auf die Straße. Wie bereits erwähnt soll ab September dieses Jahres in Serie produziert und verkauft werden.

Die neue Batterie verfügt nach GAC-Angaben über eine 6C-Schnellladefähigkeit und kann in Kombination mit einem 600-Ampère-Hochleistungsladegerät innerhalb von 8 Minuten auf eine Kapazität von 80 Prozent aufgeladen werden. Der Stromspeicher habe zudem mit dem „Battery-Shooting-Test“ höchste Qualität und Zuverlässigkeit nachgewiesen.

Quelle: InsideEVs – GAC Aion V Can Charge 0-80% In 8 Minutes At Almost 500 kW

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Farnsworth:

Also meine persönliche Nutzungsstatistik sagt, dass in 99% der Fahrten mein 36kWh Akku völlig ausreicht. Ich liege mit meinen 14.000km pro Jahr wohl ziemlich in Durchschnitt. Wer in nur 70% der Fahrten mit einem 60kWh Akku auskommt hat schon ein überdurchschnittliches Fahrverhalten. Ich würde behaupten, dass selbst bei 30.000km im Jahr 95% der Strecken von einem 60kWh Akku abgedeckt werden könnten.

Eine hohe Schnellladeleistung ist nur für absolute Kilometerfresser von Belang, die mehrmals in der Woche hunderte Kilometer fahren. Aber gerade diese Leute sollten schnellstmöglich auf E-Mobilität umsteigen, da sie einen großen CO2-Ausstoß generieren.

Farnsworth

Anonymous:

Eher 5 –
dann checkt Ihr Eure e-Mails und Social Media Contents also lieber „in Ruhe zu Hause“ ;-)
Ihr zwei habt offensichtlich keine Kinder, die Papa, Papa, Papa rufen, sobald ihr die Haustür aufschließt.
Also ich freue mich auf die „Ladezeit“ – die ist ein bisschen so, wie bisher das „stille Örtchen“ – nur mit bequemer „Klobrille“ ,Klimaanlage und besserer Internet Verbindung ;-)

neumes:

Abwarten und Tee trinken…
Ergebnisse prüfen und dann lassen wir uns überraschen.

Unserer hiesigen OEMs sind dran…
Hab vor 2 Wochen erfahren dass die Parameter „40-60 km / Min Ladezeit“ in den neuen Batterien deutscher OEMs bis 2025 erreicht würde.

und, bitte….hört auf zu denken dass alle so sein müssen wie wir (E-Automobilisten)

 Alle 300 bis 400km auf der Autobahn für 20-30 min Pause zu machen ist doch voll ok, oder nicht? Und selbst das brauchen 95% nur 1-2 mal im Jahr.

es gibt aktuell weit mehr für die das nicht okay ist.
Ich bin deiner Meinung, dennoch, die Masse der Autofahrer ist nicht der Meinung……..noch nicht ;-)

sind wir froh was da so passiert ist und was noch passieren wird.
Es werden täglich mehr die erkennen dass die E-Mobilität der nächste Schritt ist.

es bleibt spannend

neumes:

1+

Anonymous:

Warten wir doch einmal ganz entspannt ab, welche Leistungsparameter die kommenden 46/80 Zellen haben – der brandneue EQS hat auch keine 800V und läd den 107kW/h großen Akku meiner Meinung nach schnell genug nach.
Nicht die Ladezeit muß primär weiter runter sondern die Fahrzeugpreise !!!

Skodafahrer:

Tesla wird wohl auch 800V bringen. Der Cybertruck wird ein wesentlich höheres Gesamtgewicht und mehr Luftwiderstand als ein Model S haben. Wenn Tesla dann noch 800km Reichweite erreichen will wird ein Akku benötigt der wesentlich größer als der im Mercedes EQS verbaute ist.
Auch im Model X braucht man für Hängerbetrieb einen wesentlich größeren Akku.
Eine Aufladung von 0-80% eines >150kW Akku in der gleichen Zeit wie eine heutige Tesla Limousine bedingt 800V Technik.

DerOssi:

Es geht doch nicht immer um die Langstrecke… wer viel fährt und nicht zu Hause laden kann, will nunmal Laden wie Tanken, und nicht alle 2 bis 3 Tage 30 bis 45 Minuten Zeit verschwenden

Silverbeard:

*können wird, wenn der Sono Sion jemals in Serie gebaut wird…

GoPü:

Diese Entwicklung zu immer höher,schneller,weiter ist typisch Deutsch.Für 90% der Autofahrer ist es völlig belanglos,ob sie 10,15 oder 20 Minuten zum nachladen brauchen.Und 800 V-Technik hat nicht nur Vorteile.Tesla weiß genau,warum sie dies nicht machen.Ein Problem mit Reichweite und Schnellladung haben eh nur Leute,die vom BEV keine Ahnung haben.Aber das wird sich geben mit der Zeit.
und die Chinesen haben bis heute sehr viel angekündigt,aber wenig geliefert.Abwarten

Stefan:

Brennstoff Zellen und H2 sind in EV unwirtschaftlich. Selbst die heutigen BEV brauchen keine Angst vor H2 EV haben.

Und die Ladezeit und Reichweiten Panik kann ich nicht nachvollziehen. Für 70% der Fahrten reicht ein 60Kwh Akku. Und diejenigen, die täglich mehrere 100 Km fahren nehmen halt ein Long Range BEV und laden hin und wieder mal 20 min nach, während sie auf Toilette gehen und Kaffee/Snack Pause machen.

500Kwh wird die Netz Frequenz belasten und hohe Querschnitte erfordern.

Es sei denn, an den Ladepark kommen Gigawatt Speicher.

Und damit wird das Ganze einen saftigen Preis Aufschlag erzeugen.

Mal sehen, ob das sich etabliert.

Schön wäre, wenn die Chinesen einen bidirektionalen 21Kw Drehstrom Lader einbauen. Dann kann das BEV ans Haus als PV Speicher angeschlossen werden, so wie der Sono Sion das kann.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.