Nur noch als PHEV: Fünfte Generation des Toyota Prius feiert Weltpremiere

Cover Image for Nur noch als PHEV: Fünfte Generation des Toyota Prius feiert Weltpremiere
Copyright ©

Toyota

Felix Katz
Felix Katz
  —  Lesedauer 4 min

Bühne frei für den neuen Toyota Prius: Mit der Weltpremiere der fünften Modellgeneration schlagen die Japaner das nächste Kapitel in der Geschichte des Hybrid-Pioniers auf. Die Neuauflage werde hierzulande ausschließlich als Plug-in-Hybrid angeboten – dann allerdings ohne Förderung, die Ende 2022 für PHEV eingestellt werden soll. Denn der Verkaufsstart ist für Sommer 2023 geplant.

Damals, 1997, war der erste Toyota Prius das erste in Großserie produzierte Hybridauto. 25 Jahre später folgt Generation Nummer fünf. Die wird es nicht mehr als Vollhybriden, sondern nur noch als Plug-in-Hybriden geben. Die neue Generation des PHEV-Systems wartet mit mehr Leistung und einer größeren Batterie für mehr elektrische Reichweite auf. Die Kombination aus stärkerem Elektromotor (160 PS) und 2,0-Liter-Benziner (148 PS) entwickelt eine Systemleistung von 223 PS. Ziemlich überraschend, da Der Vorgänger (Nummer 4) nur maximal 122 PS leistete – über 100 PS weniger. Über Fahrleistungen, Verbrauchswerte oder die rein elektrische Reichweite gibt Toyota leider noch nichts bekannt.

Nur noch als PHEV: Fünfte Generation des Toyota Prius feiert Weltpremiere
Bild: Toyota

Dass er mit dieser neuen Power dynamischer fahren wird, dürfte klar sein. Und diese neue Dynamik sieht man ihm auch an. Sein Design wird kantiger und somit auch sportiver – Toyota spricht von einer „coupéartigen Silhouette auf einem neuen Niveau“. Die Neuauflage baut auf der GA-C Plattform der zweiten Toyota New Global Architecture (TNGA) auf, die das Gewicht verringert und die Steifigkeit erhöht. Die optimierte Platzierung von Batterie (unter der Rückbank) und Kraftstofftank sollen zudem den Schwerpunkt senken, was zu einem aktiveren und direkteren Fahrerlebnis beitrage. Um den Großteil der alltäglichen Fahrten lokal emissionsfrei zurücklegen zu können, wurde die rein elektrische Reichweite laut Hersteller um mehr als 50 Prozent vergrößert. Möglich mache dies eine Lithium-Ionen-Batterie mit nun 13,6 kWh Kapazität (vorher 8,8 kWh). Der Akku lässt sich nicht nur extern per Kabel laden, sondern auch über ein optionales Solardach. Mit der Neuauflage untermauert Toyota seinen Multitechnologie-Ansatz: Der Konzern offeriert unterschiedliche Antriebstechnologien für die verschiedenen Märkte und Bedürfnisse – vom Hybrid- und Plug-in-Hybridmodell über reine Elektroautos bis zum Brennstoffzellenfahrzeug.

Nur noch als PHEV: Fünfte Generation des Toyota Prius feiert Weltpremiere
Bild: Toyota

Von wegen öko: das neue Hammerhai-Design

Die ikonische Keilform, die seit der zweiten Modellgeneration zum Markenzeichen des Prius gehört, präsentiert sich in der Neuauflage mit einer eleganteren und moderneren Linienführung. Toyota verzichtet dabei auf unnötige Schnörkel und setzt auf ein klares, vom natürlichen Luftstrom inspiriertes Gesamtdesign und eine schlanke Silhouette. Zum sportlicheren Gesamteindruck tragen darüber hinaus die im Vergleich mit dem Vorgänger um 50 Millimeter verringerte Höhe und bis zu 19 Zoll große Räder bei. Obwohl die Fahrzeuglänge (4,60 Meter) um 46 Millimeter reduziert wurde, hat der Radstand um 50 Millimeter auf nun 2,75 Meter zugelegt. Außerdem ist der Prius 22 Millimeter breiter als sein Vorgänger. Die Front prägt ein neues Hammerhai-Design, das die Scheinwerfer elegant in Szene setzt. Am Heck betont ein dreidimensionales, lineares Leuchtelement das progressive Design und lenkt die Aufmerksamkeit auf das markante Prius-Logo.

Nur noch als PHEV: Fünfte Generation des Toyota Prius feiert Weltpremiere
Bild: Toyota

Und natürlich hat sich auch im Innenraum einiges getan. So vermittle die niedrigere Sitzposition ein sportlicheres Gefühl. Die ergonomisch um den Fahrer herum gruppierten Anzeigen und Bedienelemente sind intuitiv bedienbar. Ein sieben Zoll großer TFT-LCD-Bildschirm liefert alle wichtigen Informationen direkt ins natürliche Blickfeld des Fahrers. Auffällig ist vor allem der deutlich größer gewordene Zentral-Touchscreen. Im überwiegend in Schwarz gehaltenen, geräumigen Innenraum sollen ausgesuchte Materialien für ein stilvolles und harmonisches Ambiente sorgen. Dazu trage die neu gestaltete Instrumententafel mit ihrem klaren und übersichtlichen Layout zu Komfort und Sicherheit bei. Toyota verspricht „gut ablesbare Anzeigen“ und „eine einfache Bedienung“. So wird die Klimaanlage etwa über eigene Bedienelemente gesteuert – gut so. Außerdem informiere die beleuchtete Instrumententafel dank Farbwechsel über Gefahren, die die Assistenzsysteme registrieren.

Das Fahrzeug wird noch nicht zum Verkauf angeboten und ist deshalb auch noch nicht homologiert. Die offiziellen Verbrauchs- und CO2-Emissionsangaben zum neuen Toyota Prius werden voraussichtlich zum Verkaufsstart im Sommer 2023 erwartet.

Quelle: Toyota

worthy pixel img
Felix Katz

Felix Katz

Felix Katz liebt alles, was vier Räder und einen oder gleich mehrere Motoren hat. Nicht nur Verbrenner, sondern vor allem Elektroautos haben es ihm angetan. Als freiberuflicher Autojournalist stromert er nicht nur fast jeden Tag umher, sondern arbeitet seit über zehn Jahren für viele renommierte (Fach-)Medien und begleitet den Mobilitätswandel seit Tag eins mit.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Mr.Hu:

Ich fahr RAV4 (muss oft was transportieren/ziehen), wenn auch „nur“ vollhybrid mit 2WD, komm auf unter 6l/100km. Der Prius (neu und alt) gefällt mir sehr!

Mr.Hu:

Fährt selbst wahlweise Tesla oder künftig NIO, aber schön andere fürs Auto kritisieren…

Andreas Hüter:

Völlig d‘accord.
Die 60 km erreiche ich allerdings nicht. Netto lädt meine Batterie genau 6 kWh und damit komme ich eher 35-40 km weit und auch das nicht im Winter. Vielleicht liegt’s auch an meinem frühen Modell, ich habe das Fahrzeug im Juli 2017 erhalten und zugelassen.
Aber ich bin sauzufrieden und werde Anfang 2024 auf den neuen PHV umsteigen und den jetzigen in der Familie weiterreichen. Passt alles.

Korth, Jürgen:

Totgeburt ??? Dummes Geschwätz !!! Ich fahre zur Zeit den Vorgänger, nämlich den Prius Plug-In. Knapp 60 Kilometer kann ich elektrisch fahren, dann schaltet der Benzin-Motor zu. Da ich nicht mehr als ca.40 km am Tag fahre, muß ich nur alle 3 Monate tanken. Und den Strom für mein Auto besorgt meine Photovoltaik-Anlage. Billiger kann nicht Auto fahren …..

Andreas Rot:

Das mit dem
alle zwei Stunden Pi…lpause
kommt dann meist mit dem Alter: Prost..a;)

Tomas Angelus:

Da wäre ich nicht so stolz drauf. Toyota ist die Firma, die zusammen mit Exxon mobil am meisten Geld ausgibt für Lobbyarbeit gegen Klimagesetzgebung. Ich würde mich schämen so ein Unternehmen zu unterstützen.

Tomas Angelus:

Manche lernen es nie ‍♀️

Reiner Gem:

Habe ebenfalls sehr darauf gehofft, dass es eine neue Generation des Prius geben wird und dass diese dann wieder auch in Deutschland angeboten wird.
Also sehr schöne Perspektive für einen Umstieg auf jene 5. Generation nun 2023/24.

Uta Sorl:

Wir fahren Prius nun im 15. Jahr
(erst 2. Gen., dann 4. Gen. PHV)
und werden 2023 den Neuen ordern. Freu.

Mr.Hu:

Die Kombination aus stärkerem Elektromotor (160 PS) und 2,0-Liter-Benziner (148 PS) entwickelt eine Systemleistung von 223 PS. Ziemlich überraschend, da der Vorgänger (Nummer 4) nur maximal 122 PS leistete – knapp die Hälfte.

Knapp die Hälfte? Bitte korrigieren!

Ähnliche Artikel

Cover Image for Alle Daten und Fakten zum neuen BMW iX3

Alle Daten und Fakten zum neuen BMW iX3

Michael Neißendorfer  —  

Alle bislang bekannten Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV iX3, den BMW kurz vor der IAA als erstes Serienmodell der Neuen Klasse präsentiert hat.

Cover Image for Weltpremiere des BMW iX3: Der ganz große Schritt

Weltpremiere des BMW iX3: Der ganz große Schritt

Stefan Grundhoff  —  

BMW will sich neu erfinden, die Neue Klasse bekommt mit dem iX3 ihr erstes Gesicht. Rein auf dem Papier hat das E-Auto das Zeug zum Technologieführer.

Cover Image for Klimakrise: Nichtstun wird am teuersten

Klimakrise: Nichtstun wird am teuersten

Michael Neißendorfer  —  

Kosten für Klimaschutz-Maßnahmen sind niedriger als die Schäden, die anderenfalls durch einen verschärften Klimawandel entstehen, so zwei aktuelle Studien.

Cover Image for Fahrbericht: Wie sich das Xpeng G6 Facelift (2025) schlägt

Fahrbericht: Wie sich das Xpeng G6 Facelift (2025) schlägt

Sebastian Henßler  —  

Der überarbeitete Xpeng G6 überzeugt im Kurztest mit starker Ladeleistung, verbessertem Fahrwerk und viel Komfort – trotz kleiner Schwächen im Detail.

Cover Image for Ohne Helmpflicht: BMW elektrifiziert den Dachroller

Ohne Helmpflicht: BMW elektrifiziert den Dachroller

Tobias Stahl  —  

BMW stellt auf der IAA 2025 einen neuen Elektro-Roller vor. Der kommt mit Dach daher und befreit seine Fahrer dank Sicherheitsgurten von der Helmpflicht.

Cover Image for Umfrage: Deutschland zwischen Auto-Liebe und E-Zweifel

Umfrage: Deutschland zwischen Auto-Liebe und E-Zweifel

Sebastian Henßler  —  

Eine Umfrage von Finn zeigt: E-Mobilität fasziniert viele, doch Skepsis und hohe Kosten bremsen die Mehrheit beim Umstieg aufs Elektroauto.