Fraunhofer analysiert Chancen und Risiken von Natrium-Ionen-Batterien

Cover Image for Fraunhofer analysiert Chancen und Risiken von Natrium-Ionen-Batterien
Copyright ©

Shutterstock / 2022822626

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 5 min

Ein neuer Umfeldbericht der Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle (FFB; verlinkt als PDF) befasst sich mit Natrium-Ionen-Batterien als alternative Batterietechnologie, unter anderem für Elektroautos. Die Forschenden untersuchen die technologischen Eigenschaften der Batterie sowie die Aktivitäten in Forschung und Industrie bezüglicher dieser Technologie – beginnend bei der Materialherstellung über die Zellproduktion bis hin zur Entstehung von Anwendermärkten. Der Umfeldbericht entstand im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Gesamtvorhabens FoFeBat.

Die Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien (LIB) steigt rasant. Im Jahr 2040 soll der jährliche Bedarf laut einer Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI bereits auf 6000 GWh pro Jahr angestiegen sein. Um diesen enormen Bedarf an Batteriespeicherkapazität bzw. Batteriezellen decken zu können, erfordert es nicht nur einer Vielzahl von Batteriezellfabriken, sondern auch einer gesicherten, wirtschaftlichen und nachhaltigen Rohstoffversorgung. Angesichts der hohen Nachfrage nach Lithium und den damit verbundenen Herausforderungen der Beschaffung, ist die Frage nach alternativen Batterietechnologien äußerst relevant, die ohne Lithium auskommen.

Auf der Suche nach Alternativen sind vor allem umfassende Aktivitäten in Forschung und Industrie in Bezug auf Natrium-Ionen-Batterien (NIB bzw. Sodium-Ion-Batteries, SIB) zu erkennen. Bei diesen wird das teure Lithium durch günstigeres Natrium ersetzt, welches weltweit vielfach vorhanden ist. Verschiedene neue und auch aus der LIB-Produktion bekannte industrielle Akteure stellen bereits Prototypen her oder sind schon in die Produktion von NIB eingestiegen. Bis zum Jahr 2030 belaufen sich nach Angaben der Zellhersteller die global angekündigten Produktionskapazitäten für NIB-Zellen auf 75 GWh.

„In Deutschland und Europa sind die Voraussetzungen für den Erfolg von Natrium-Ionen-Batterien gegeben“

Im neu veröffentlichten Umfeldbericht, der in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut für Produktionstechnologie IPT, dem Lehrstuhl PEM der RWTH Aachen und dem Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung ISI entstanden ist, werden zunächst aktuelle Forschungsaktivitäten und damit verbundene Patente und Publikationen in Europa und weltweit betrachtet. In den Fokus des Berichts rücken anschließend die Ausprägungen der Branchengruppen (1) Rohstoffförderung und Materialentwicklung bzw. -herstellung, (2) die Zellentwicklung und -herstellung sowie (3) die Anwendungen und Integrationskonzepte.

Je Gruppe werden die aktuellen Innovationen bzw. Ziele, die Herausforderungen bei Forschung und Entwicklung (F&E) und die Forschungs- und Industrieakteure im Feld analysiert. Inwiefern die unterschiedlichen Innovationspfade der Fraunhofer FFB die Industrie bei der Lösung von F&E-Herausforderungen an der Schwelle zur industriellen Einsatzfähigkeit von Prozesstechnologien unterstützen können, kann ebenfalls im Bericht nachvollzogen werden. Im Umfeldbericht werden eine Reihe von Fragen beantwortet, die sich mit Blick auf das zukünftige Potenzial von NIB-Zellen stellen:

Inwiefern unterscheiden sich NIB-Zellen von LIB-Zellen?

Natrium-Ionen-Batterien zeichnen sich durch eine gute Ressourcenverfügbarkeit, Sicherheit und Tiefentladefähigkeit aus. Mit Blick auf die Materialien ist Natrium in Deutschland nahezu unbegrenzt und damit kostengünstig verfügbar, zum Beispiel in Form von Natriumchlorid, also Kochsalz, oder Natriumcarbonat (Soda). Die erhöhte Rohstoffverfügbarkeit von Natrium (im Vergleich zu Lithium) macht es so zu einem leicht zugänglichen und potentiell skalierbaren Ausgangsrohstoff für Energiespeichersysteme. Natrium verfügt allerdings nicht über eine so hohe Energiedichte wie Lithium. Das heißt die NIB-Zelle kann weniger Energie zur Verfügung stellen als eine vergleichbare LIB-Zelle. Folglich wird derzeit vor allem daran geforscht, die Energiedichte zu erhöhen.

Welche Anwendungsfelder kommen für NIB-Zellen in Frage?

Die Bandbreite der im Umfeldbericht analysierten Marktprognosen für NIB ist sehr groß. Der technologische Fortschritt wurde maßgeblich von asiatischen Unternehmen hervorgerufen. Mittelfristig betrachtet werden NIB zwar nicht an die Leistungsmerkmale der LIB heranreichen. Ihre Stärke können sie jedoch insbesondere in Bezug auf stationäre Energiespeicher und zylindrische Batteriezellen ausspielen, die für kleinere Geräte und Power Tools verwendet werden.

Die bereits marktreifen Lithium-Ionen-Batterien haben eine deutlich höhere massenbezogene Energiedichte, sodass sie ein breiteres Einsatzspektrum abdecken können. Die beiden Technologien stehen jedoch keinesfalls in Konkurrenz zueinander, sondern bedienen synergistisch einen starken Wachstumsmarkt. Gerade für urbane Mobilitätslösungen und Heimspeicher können Natrium-Ionen-Batterien aufgrund ihres potenziell günstigeren Preises eine attraktive Lösung sein“, erläutert Dr. Moritz Schaefer, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Gruppe Materialien an der Fraunhofer FFB.

Welchen Beitrag leistet die europäische F&E-Innovationslandschaft, um einen schnellen Einstieg für NIB in einen wirtschaftlich und strategisch unabhängigen Markt zu ermöglichen?

In ihrer Funktion als Beschleunigungseinheit unterstützt die Fraunhofer FFB die Industrie bei der Lösung von F&E-Herausforderungen an der Schwelle zur industriellen Technologienutzung. Dafür stehen deutschen und europäischen Industriepartnern unterschiedliche Innovationspfade der Fraunhofer FFB zur Verfügung, wie die bilaterale Auftragsforschung, die Teilnahme an Fördermaßnahmen in der Batterieforschung oder die industrielle Skalierung in nationalen und europäischen Programmen. Sie sollen dazu beitragen, die Dauer von Innovationszyklen zu verkürzen.

In Deutschland und Europa sind die Voraussetzungen für den Erfolg von Natrium-Ionen-Batterien gegeben“, erklärt Dr. Florian Degen, Bereichsleiter für Strategie- und Unternehmensentwicklung an der Fraunhofer FFB. Er weist auf den weiteren Förderbedarf und Ausbau der F&E-Aktivitäten hin, um den Einstieg in einen unabhängigen europäischen Markt zu ermöglichen: „Für den Aufbau einer NIB-Industrie wird entscheidend sein, wie sich die Preise und die Lieferkette für LIB-Materialien zukünftig entwickeln. Umso wichtiger ist es nun, die Zusammenarbeit zwischen Industrie und Forschung zu fördern, damit deutsche Hersteller frühzeitig in die Produktion von Natrium-Ionen-Batterien einsteigen und diese Technologie als Ergänzung auf dem Batteriemarkt dienen können.“

Das Projekt FoFeBat

Die Studie wurde im Rahmen des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF geförderten Projekts FoFeBat erstellt. Ziel des Projekts ist der Aufbau der Forschungsfertigung Batteriezelle FFB in Münster, einer Fraunhofer-Einrichtung, die Forschung und Entwicklung an der Batteriezellproduktion bis in den GWh-Maßstab ermöglichen soll. Die Fraunhofer FFB wird insbesondere Technologien hoher Reife (ab Prototypenstadium) aufgreifen und bis zur industriellen Anwendbarkeit skalieren.

Quelle: Fraunhofer FFB – Pressemitteilung vom 07.10.2023

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Stefan:

Mit dem hier üblichen „Deutschland Tempo“werden die Chinesen schneller sein. So, wie bei der PV Technik.

Daniel W.:

Hier mal eine Kurzfassung von mir:

Natrium-Ionen-Batterien zeichnen sich durch eine gute Ressourcenverfügbarkeit, Sicherheit und Tiefentladefähigkeit aus. Mit Blick auf die Materialien ist Natrium in Deutschland nahezu unbegrenzt und damit kostengünstig verfügbar, zum Beispiel in Form von Natriumchlorid, also Kochsalz, oder Natriumcarbonat (Soda).

Mittelfristig betrachtet werden NIB zwar nicht an die Leistungsmerkmale der LIB heranreichen. Ihre Stärke können sie jedoch insbesondere in Bezug auf stationäre Energiespeicher und zylindrische Batteriezellen ausspielen, die für kleinere Geräte und Power Tools verwendet werden.

Die Natrium-Ionen-Batterien könnten größere und günstigere Stromspeicher in Häusern ermöglichen und die Nutzung des eigenen PV-Stroms vom Dach deutlich vergrößern.

Also mal schauen, ob und wann auch die Bürger an günstigen NIB-Stromspeicher kommen, um evtl. ohne eigene PV-Anlagen günstigen Ökostrom aus dem Netz zwischenzuspeichern.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.