Ford vor Milliarden-Investment in Deutschland für E-Auto-Produktion

Cover Image for Ford vor Milliarden-Investment in Deutschland für E-Auto-Produktion
Copyright ©

Volkswagen AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Ford gilt mit seiner Elektrostrategie bislang als Nachzügler. Der Elektro-Crossover Mustang Mach-E, soll ab 2021 in Deutschland erstmals ausgeliefert werden. Künftig könnte es aber auch der Fall sein, dass der Stromer in Deutschland gefertigt wird. Der FAZ und Automobilwoche zufolge stehe ein Milliarden-Invest für das im Kölner Stadtteil Niehl angesiedelte Werk im Raum. Damit wolle man das Werk zum europäischen Produktionshub für Fords E-Autos wandeln. Im Gespräch als Produktionsstandort waren neben Köln auch Saarlouis und das rumänische Werk Kraiowa, das wegen niedrigerer Lohnkosten als Favorit galt.

Entsprechende Gerüchte wurden vonseiten Ford bisher nicht kommentiert. Ganz klar ist allerdings, dass die Vorteile nicht von der Hand zu weisen wären. Denn so könnte Ford künftig Entwicklung und Produktion auch in räumlicher Nähe näher zueinander ansiedeln. Aktuell fließt viel Expertise aus dem Ford-Standort Köln, genauer gesagt aus dem „John-Andrews-Entwicklungszentrum“ in die E-Autos des Unternehmens. Ob allerdings bereits der Mach-E davon profitieren wird ist fraglich. Die FAZ glaubt eher, dass das Investment einem anderen Ford-Modell zu Gute kommt.

Einem Stromer, welcher auf der Elektro-Produktionsplattform MEB des Volkswagen-Konzerns entstehen wird. Das nach dem Mustang Mach-E zweite Elektroauto von Ford soll 2023 debütieren und ein, zwei Segmente tiefer angesetzt sein als der obere Mittelklasse Crossover. Wie bereits bekannt wird dieses Modell auf VWs Elektroauto-Baukasten MEB aufsitzen. Ford und VW haben dafür bereits im vergangenen Jahr eine Vereinbarung über die Lieferung von zunächst 600.000 MEB-Plattformen getroffen. Das Auto soll aber, so Fords Europachef Stuart Rowley, „kein VW“ sein und sich „deutlich abheben“ von den Wolfsburger Stromern. Es soll das typische Ford-Design bekommen und auch bei der Fahrdynamik anders ausgelegt sein als Volkswagens MEB-Elektroautos.

Quelle: FAZ – Elektroautos auf dem Vormarsch // Automobilwoche – Kölner Ford-Werk erhält offenbar Zuschlag für E-Auto

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Walter Gerl:

GL-58 hat fast recht, Danke, aber zumindest Krajowa (also mit j) ist ebenfalls akzeptabel ;)

Daniel W.:

Ford gilt mit seiner Elektrostrategie bislang als Nachzügler.

Ford war auch bei „The Big Three“ dabei, um in den 1990er Jahre das Elektroauto zu verhindern, da verwundert es nicht, wenn die beim Thema „Elektroauto“ eher widerwillig mitmachen.

Stefan:

Ach, stimmt. Ford ist ja auch noch da.

GL-58:

Craiova oder Klausenburg, aber nicht Kraiowa!

Juergen:

Nur zu, wir brauche dringend eine breitere Auswahl an Elektroautos.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.