Ford: Zweites E-Auto auf Basis MEB-Plattform von VW wird konkreter

Cover Image for Ford: Zweites E-Auto auf Basis MEB-Plattform von VW wird konkreter
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 562244602

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Die Gerüchte, dass Ford künftig den MEB-Baukasten von VW verwenden will haben sich im Juli 2019 bestätigt. Das Unternehmen will ein eigenes, rein batteriebetriebenes E-Auto auf Basis des Modularen E-Antriebsbaukastens von Volkswagen entwickeln. Dieses soll ab 2023 auf die Straße kommen, wird im deutschen Ford Entwicklungszentrum Köln-Merkenich entwickelt.

Ford rechnet mit mehr als 600.000 verkauften Fahrzeugen innerhalb von sechs Jahren in Europa. Darüber hinaus prüft Ford, ein zweites Modell auf MEB-Basis für den europäischen Markt anzubieten. Wie Ford-Europa-Chef Stuart Rowley dem Handelsblatt zu verstehen gab, spreche man darüber. So sei es aus wirtschaftlicher Sicht nicht sinnvoll, „nur ein einziges Auto auf MEB-Basis zu produzieren“.

Die Zusammenarbeit sei langfristig angelegt, in den nächsten Jahren könnten daher noch weitere Fahrzeuge dazukommen, so Rowley gegenüber dem Handelsblatt. Ford und Volkswagen entwickeln sich zu Anbietern nachhaltiger und erschwinglicher Mobilität, dabei hat Elektromobilität für beide gleichermaßen strategische Priorität.

Wobei es für Ford nicht nur E-Autos gibt, sondern jedes neue Ford-Modell zum herkömmlichen Verbrenner-Antrieb auch als teilelektrischer Hybrid oder nur batteriebetrieben angeboten wird. Europa-Chef Rowley prognostizierte: „Ende 2022 werden elektrifizierte Autos mehr als die Hälfte unserer Verkäufe ausmachen.“

VW profitiert durch die Zusammenarbeit auf diesem Gebiet durch Skaleneffekte in der Produktion sowie einem schnelleren Return on Investment für die eigenen Entwicklungsausgaben der MEB-Plattform. Zum ersten E-Fahrzeug aus der Zusammenarbeit hält man sich bedeckt. Rowley gibt lediglich zu verstehen, dass „das erste Modell ein fantastisches Auto sein“ wird. Dabei soll es sich um einen Elektro-Kleinwagen handeln.

Quelle: Handelsblatt – VW und Ford planen zweites gemeinsames Elektro-Modell

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


MIstral:

Er hat durchaus recht. Dass Elektroautos günstiger zu betreiben sind ist bislang nicht belegbar. Schon jetzt übersteigen die Kosten an öffentlichen Ladesäulen die Kraftstoffkosten. Wer wird wohl den Ausbau der Infrastruktur letztendlich bezahlen?? Auch alle Steuervergünsti-gungen werden absehbar entfallen da fehlende Kfz.- und Mineralölsteuer ersetzt werden müssen. Auch der Wertverlust sollte nicht unterschätzt werden. Ein Gebrauchtwagen ist nach Ablauf der Garantie immer nur soviel wert wie der Accu. Bei dessen Ausfall Totalschaden!!

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.