„Besser als das Model Y“: Fords Europachef glaubt an Mustang Mach-E

Cover Image for „Besser als das Model Y“: Fords Europachef glaubt an Mustang Mach-E
Copyright ©

Ford Motors

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Ford gilt mit seiner Elektrostrategie bislang als Nachzügler. Zumal sich Fords Deutschlandchef erst vor wenigen Wochen als E-Auto-Skeptiker geoutet hat. Von Fords Europachef Stuart Rowley kommen nun deutlich positiv gestimmtere Töne: Demnach glaubt Ford Europa an einen Erfolg seiner Elektrostrategie. „Die Signale sind ziemlich eindeutig: E-Autos legen kräftig zu, und das nicht nur wegen staatlicher Subventionen“, sagte Fords Europachef im Gespräch mit dem Handelsblatt.

Rowley ist sehr optimistisch, was Leistung und Qualität von Fords Elektroautos betrifft: „Ich glaube, dass das Auto besser ist als der Tesla Y, definitiv“, sagte Rowley über den Elektro-Crossover Mustang Mach-E, der ab 2021 in Deutschland erstmals ausgeliefert werden soll. „Es wird viele neue Elektroautos im nächsten Jahr geben. Aber wir haben einen Mustang und werden uns damit abheben können“, meint Rowley. Er geht sogar davon aus, dass sich der rein elektrische Mustang in Europa deutlich besser verkaufen werde als die herkömmlich angetriebenen Benziner-Modelle, von denen Ford gut 10.000 pro Jahr absetzen kann. In Unternehmenskreisen hoffe man auf eine mittelgroße fünfstellige Zahl, so das Handelsblatt.

Das nach dem Mustang Mach-E zweite Elektroauto von Ford soll 2023 debütieren und ein, zwei Segmente tiefer angesetzt sein als der obere Mittelklasse Crossover. Wie bereits bekannt wird dieses Modell auf VWs Elektroauto-Baukasten MEB aufsitzen. Ford und VW haben dafür bereits im vergangenen Jahr eine Vereinbarung über die Lieferung von zunächst 600.000 MEB-Plattformen getroffen. Das Auto soll aber, so Rowley, „kein VW“ sein und sich „deutlich abheben“ von den Wolfsburger Stromern. Es soll das typische Ford-Design bekommen und auch bei der Fahrdynamik anders ausgelegt sein als Volkswagens MEB-Elektroautos.

Das Fahrzeug befinde sich im Moment in seiner letzten Designphase. Wo das neue Elektroauto produziert werden soll, sei noch nicht entschieden. Die besten Karten habe aktuell das Stammwerk in Köln, wo 2023 die Produktion des Fiesta auslaufen soll. Nach Fords erstem MEB-Stromer sei auch ein zweites Modell auf dem VW-Baukasten denkbar, womöglich schon für das Jahr 2024 so Rowley: „Unsere Vereinbarung mit Volkswagen lässt zu, dass wir möglicherweise auch ein weiteres reines Elektroauto produzieren können“, so Fords Europachef. Dies sei auch „aus produktionstechnischer Sicht“ sinnvoll, um „eine Fabrik ausreichend auslasten zu können“.

Über weitere Elektrofahrzeuge, ob rein elektrisch oder als Plug-in-Hybrid, werde aktuell intern diskutiert. Fest stehe aber, dass in den kommenden Jahren die Elektrifizierung von Fords Fahrzeugflotte deutlich zunehmen soll.

Quelle: Handelsblatt – „Besser als der Tesla Y“: Ford setzt bei der Elektrostrategie auf den E-Mustang

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Mercedes Concept AMG GT XX lädt mit 1041 kW

Mercedes Concept AMG GT XX lädt mit 1041 kW

Sebastian Henßler  —  

Innerhalb von 0,5 Sekunden knackte das Concept AMG GT XX die Megawatt-Marke und hielt über 1000 kW Ladeleistung für zweieinhalb Minuten konstant.

Cover Image for Mercedes selbstsicher: Bidirektionales Laden startet 2026

Mercedes selbstsicher: Bidirektionales Laden startet 2026

Sebastian Henßler  —  

Mercedes-Benz startet 2026 mit bidirektionalem Laden im GLC. MB.CHARGE Home bündelt Auto, Wallbox, Stromtarif und App zu einem integrierten Angebot.

Cover Image for Mercedes bringt 600-kW-Lader ab 2026 ins eigene Ladenetz

Mercedes bringt 600-kW-Lader ab 2026 ins eigene Ladenetz

Sebastian Henßler  —  

Ab 2026 setzt Mercedes auf HYC1000: modulare Power-Units bis 1000 kW, verteilt auf Säulen. Bis zu 600 kW je Ladepunkt für 800-Volt-Autos.

Cover Image for Mercedes GLC EQ: 710 km Reichweite und 330 kW Ladeleistung

Mercedes GLC EQ: 710 km Reichweite und 330 kW Ladeleistung

Stefan Grundhoff  —  

Mercedes bringt den neuen GLC als E-SUV auf die IAA. 360 kW, 710 km Reichweite und 330 kW Ladeleistung treffen auf viel Platz und edles Interieur.

Cover Image for Überblick: Was der VW-Konzern auf der IAA zeigt

Überblick: Was der VW-Konzern auf der IAA zeigt

Michael Neißendorfer  —  

Der VW-Konzern präsentiert am Vortag des Messestarts in München auf dem IAA Summit zwei Weltpremieren und eine Messepremiere.

Cover Image for Showcar Epiq: Škoda enthüllt Vorschau auf erschwinglichen Elektro-SUV

Showcar Epiq: Škoda enthüllt Vorschau auf erschwinglichen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Das Škoda Epiq Showcar gibt einen Vorgeschmack auf das kommende vollelektrische City-SUV-Crossover der Marke, dessen Produktion für 2026 geplant ist.