Farasis und türkischer Auto-Hersteller TOGG machen gemeinsame Sache

Cover Image for Farasis und türkischer Auto-Hersteller TOGG machen gemeinsame Sache
Copyright ©

Farasis Energy / Arne Hartenburg

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Der chinesische Zulieferer Farasis Energy, einer der führenden Anbieter von innovativen Batterien auf Lithium-Ionen-Basis, sowie der türkische Automobilhersteller TOGG haben ein Joint Venture zur Entwicklung und Produktion von Energiespeicherlösungen für die E-Mobilität und darüber hinausgehende Anwendungen ins Leben gerufen. An dem Gemeinschaftsunternehmen SIRO sind beide Parteien mit jeweils 50 Prozent beteiligt.

Geplant ist, dass SIRO Batterien entwickelt und auch produziert, welche unter anderem in der gesamten Produktpalette von TOGG zum Einsatz kommen. Doch auch für andere Automobilhersteller sowie für Anwendungen jenseits von elektrischen Autos und Nutzfahrzeugen bietet SIRO Energiespeicherlösungen an. Eine entsprechende Absichtserklärung sei bereits im Oktober 2020 unterzeichnet worden. Dr. Yu Wang, Mitbegründer und CEO von Farasis Energy, äußerte sich wie folgt: „Wir sind stolz, Teil dieser Initiative und E-Mobilitätsoffensive zu sein, die wir gemeinsam vorantreiben und gestalten. Für Farasis Energy ist die Gründung des Joint Ventures ein weiterer wichtiger Meilenstein im Auf- und Ausbau eines internationalen und europäischen strategischen Netzwerks.

Der Hauptsitz von SIRO liegt in Bilisim Vadisi bei Gebze, dem türkischen „IT Valley“ im Nordwesten der Türkei. Die Serienproduktion soll in Gemlik erfolgen, rund eine halbe Autostunde von Bilisim Vadisi entfernt. Dort entsteht zurzeit parallel zum Produktionshochlauf von TOGG ein neues Batteriewerk, das in der zweiten Jahreshälfte 2022 in Betrieb genommen wird. Im ersten Schritt werden dort Batteriemodule und -packs montiert und gefertigt. Die dafür benötigten Batteriezellen liefert zunächst Farasis Energy aus China heraus. In einem darauffolgenden Ausbauschritt sei geplant die Batteriezellen vor Ort herzustellen.

„Der türkische Markt für Energiespeicherlösungen auf Lithium-Ionen-Basis wird in den kommenden Jahren ein signifikantes Wachstum erleben. Daher freuen wir uns, dass die Zusammenarbeit zwischen TOGG und Farasis Energy, die mit der Lieferung von Batterien begann, sich nun zu einer langfristigen Partnerschaft entwickelt. Das Joint Venture mit TOGG ist die konsequente Fortsetzung unserer Strategie: Hochleistungsfähige Pouch-Zellen zu entwickeln und zu produzieren, die weltweit höchste Standards setzen – nun auch in der Türkei.“ – Dr. Stefan Bergold, Head of Business Development EU & US bei Farasis Energy

Zusätzlich zum Batteriewerk von SIRO wird auch ein Forschungs- und Entwicklungszentrum in Bilisim Vadisi bei Gebze aufgebaut. Dort sollen Lithium-Ionen-NMC-Batterien auf Basis der innovativen Technologie von Farasis Energy entwickelt werden. Auch über den Automobilbereich hinausgehende Batterie-Energiespeicherlösungen wird das Joint Venture mittelfristig anbieten. „Unser Ziel ist es, mit SIRO nicht nur Batterien für E-Fahrzeuge in der Türkei zu produzieren, sondern auch die Forschungs- und Entwicklungskompetenzen von Batterien in unserem Land auszubauen“, so Gürcan Karakaş, CEO von TOGG abschließend in der Mitteilung.

Quelle: Farasis Energy – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Orhan Üstün:

Europa und vor allem die Türkei wird noch eine längere Zeit von China abhängig sein, weil es anders nicht geht!

Dermanbey Anadolu:

Europa wird von China unabhängig, sowohl für die Türkei als auch für Europa gute Nachricht

neumes:

danke dir

Sebastian Henßler:

2024 wäre es wohl soweit. Am Sonntag gibt es eine Podcast-Folge dazu, welche unter anderem die Kooperation mit TOGG aufgreift.

neumes:

das finde ich tatsächlich interessant…

Dort entsteht zurzeit parallel zum Produktionshochlauf von TOGG ein neues Batteriewerk…

gibts da schon weitere Info wann der Wagen verkauft wird oder wie weit der Fortschritt dort ist?

ich finde den optisch sehr ansprechend

und für die Türken würde es mich wirklich freuen wenn bei denen mehr geht als Nüsse oder Oliven

es bleibt spannend

Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.

Cover Image for Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Sebastian Henßler  —  

GWM stellt seine Europa-Strategie neu auf: neun Modelle bis 2027, Haval startet, Ora plant kompakte SUVs. Technologieoffenheit als Kurswechsel. Was folgt nun?