EU-Vorgaben: So steht es um die CO2-Werte der Autohersteller

Cover Image for EU-Vorgaben: So steht es um die CO2-Werte der Autohersteller
Copyright ©

Shutterstock / 2431497833

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Der durchschnittliche Anteil von Elektroautos an den gesamten Neuzulassungen in Europa blieb im Februar 2025 mit 16 Prozent stabil, genau wie bereits im Januar, wie die gemeinnützige Organistation International Council on Clean Transportation (ICCT) berichtet und in ihrer Mitteilung die Hersteller sowie deren CO2-Pools ausführlich anhand aktueller Zulassungsdaten analysiert hat. Der eher unbekannte Herstellerpool KG Mobility aus Südkorea hatte demnach im Februar den höchsten E-Auto-Anteil (41 Prozent), gefolgt von BMW mit Mini (25 Prozent), MercedesVolvoPolestar (23 Prozent), Kia (22 Prozent), Volkswagen (18 Prozent) und Hyundai (17 Prozent).

Der Pool TeslaStellantisToyota lag unter dem Durchschnitt (13 Prozent E-Auto-Anteil), zwei weitere Marken, Suzuki und Honda, traten im Februar dem Pool bei. Auch der E-Auto-Anteil der RenaultNissanMitsubishi-Allianz (11 Prozent) lag unter dem Marktdurchschnitt.

Anteile-E-Autos-Plug-in-Hybride-Hersteller-pools
ICCT

Die Kohlendioxidemissionen der Herstellerpools lagen im Februar durchschnittlich bei 103 g CO2/km. Damit liegen die Herstellerpools im Schnitt 10 g CO2/km über dem durchschnittlichen Zielwert von 93 g CO2/km für 2025. Aktuell erfüllen nur KG Mobility und BMW ihre Ziele für 2025, während Volkswagen mit einer Verfehlung um 17 g CO2/km am weitesten von seinem Ziel entfernt ist.

Bei der Betrachtung der einzelnen Automarken mit Marktanteilen von 1 Prozent oder mehr wies Volvo neben Tesla mit 30 g CO2/km unter seinem prognostizierten Markenziel für 2025 die größte Übererfüllung auf, gefolgt von Cupra (17 g CO2/km unter dem Zielwert). Am anderen Ende der Skala liegen Audi (33 g CO2/km über Ziel), Mazda (+30), Ford (+28), Seat (+27) sowie Nissan und Mercedes-Benz (beide +26) derzeit am weitesten von ihren prognostizierten Markenzielen für 2025 entfernt.

Flotte-CO2-Autohersteller-Pools
ICCT

Betrachtet man die wichtigsten europäischen Märkte, so sanken die Pkw-Zulassungen in Belgien und den Niederlanden im Vergleich zum Februar 2024 um 8 Prozent, während sie in Spanien um 12 Prozent stiegen. Der kombinierte Marktanteil von E-Autos und Plug-in-Hybriden lag im Februar 2025 in Europa durchschnittlich bei 22 Prozent und somit 2 Prozent höher als im Vorjahr.

Norwegen (97 Prozent), Dänemark (67 Prozent), Schweden (56 Prozent) und die Niederlande (51 Prozent) erreichten jeweils einen Anteil von über 50 Prozent, und auch Belgien (41 Prozent), Irland (29 Prozent) und Deutschland (26 Prozent) verzeichneten kombinierte E-Auto- und Plug-in-Hybrid-Marktanteile über dem europäischen Durchschnitt.

E-Autos in Europa mit deutlichen Zuwächsen

Unter den größten Märkten verzeichneten Tschechien und Spanien die höchsten Zuwächse bei den E-Auto-Zulassungen. Dort stiegen die Anteile im Februar 2025 im Vergleich zum Februar 2024 um 66 Prozent bzw. 61 Prozent. In Deutschland, Europas größtem Markt, wurden im vergangenen Monat fast 36.000 Elektroautos neu zugelassen, 31 Prozent mehr als im Februar des Vorjahres.

Allein Frankreich verzeichnet mit -2 Prozent unter den größeren Märkten ein leichtes Minus. Was allerdings hauptsächlich auf den starken Jahresbeginn 2024 zurückzuführen ist, als eine neu eingeführte Förderung den Absatz von E-Autos deutlich erhöht hatte.

Absatz-Anteile-E-Autos-Plug-in-Hybride-Laender
ICCT

Quelle: ICCT – Pressemitteilung vom 25.03.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.