EU-Vorgaben: So steht es um die CO2-Werte der Autohersteller

Cover Image for EU-Vorgaben: So steht es um die CO2-Werte der Autohersteller
Copyright ©

Shutterstock / 2431497833

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Der durchschnittliche Anteil von Elektroautos an den gesamten Neuzulassungen in Europa blieb im Februar 2025 mit 16 Prozent stabil, genau wie bereits im Januar, wie die gemeinnützige Organistation International Council on Clean Transportation (ICCT) berichtet und in ihrer Mitteilung die Hersteller sowie deren CO2-Pools ausführlich anhand aktueller Zulassungsdaten analysiert hat. Der eher unbekannte Herstellerpool KG Mobility aus Südkorea hatte demnach im Februar den höchsten E-Auto-Anteil (41 Prozent), gefolgt von BMW mit Mini (25 Prozent), MercedesVolvoPolestar (23 Prozent), Kia (22 Prozent), Volkswagen (18 Prozent) und Hyundai (17 Prozent).

Der Pool TeslaStellantisToyota lag unter dem Durchschnitt (13 Prozent E-Auto-Anteil), zwei weitere Marken, Suzuki und Honda, traten im Februar dem Pool bei. Auch der E-Auto-Anteil der RenaultNissanMitsubishi-Allianz (11 Prozent) lag unter dem Marktdurchschnitt.

Anteile-E-Autos-Plug-in-Hybride-Hersteller-pools
ICCT

Die Kohlendioxidemissionen der Herstellerpools lagen im Februar durchschnittlich bei 103 g CO2/km. Damit liegen die Herstellerpools im Schnitt 10 g CO2/km über dem durchschnittlichen Zielwert von 93 g CO2/km für 2025. Aktuell erfüllen nur KG Mobility und BMW ihre Ziele für 2025, während Volkswagen mit einer Verfehlung um 17 g CO2/km am weitesten von seinem Ziel entfernt ist.

Bei der Betrachtung der einzelnen Automarken mit Marktanteilen von 1 Prozent oder mehr wies Volvo neben Tesla mit 30 g CO2/km unter seinem prognostizierten Markenziel für 2025 die größte Übererfüllung auf, gefolgt von Cupra (17 g CO2/km unter dem Zielwert). Am anderen Ende der Skala liegen Audi (33 g CO2/km über Ziel), Mazda (+30), Ford (+28), Seat (+27) sowie Nissan und Mercedes-Benz (beide +26) derzeit am weitesten von ihren prognostizierten Markenzielen für 2025 entfernt.

Flotte-CO2-Autohersteller-Pools
ICCT

Betrachtet man die wichtigsten europäischen Märkte, so sanken die Pkw-Zulassungen in Belgien und den Niederlanden im Vergleich zum Februar 2024 um 8 Prozent, während sie in Spanien um 12 Prozent stiegen. Der kombinierte Marktanteil von E-Autos und Plug-in-Hybriden lag im Februar 2025 in Europa durchschnittlich bei 22 Prozent und somit 2 Prozent höher als im Vorjahr.

Norwegen (97 Prozent), Dänemark (67 Prozent), Schweden (56 Prozent) und die Niederlande (51 Prozent) erreichten jeweils einen Anteil von über 50 Prozent, und auch Belgien (41 Prozent), Irland (29 Prozent) und Deutschland (26 Prozent) verzeichneten kombinierte E-Auto- und Plug-in-Hybrid-Marktanteile über dem europäischen Durchschnitt.

E-Autos in Europa mit deutlichen Zuwächsen

Unter den größten Märkten verzeichneten Tschechien und Spanien die höchsten Zuwächse bei den E-Auto-Zulassungen. Dort stiegen die Anteile im Februar 2025 im Vergleich zum Februar 2024 um 66 Prozent bzw. 61 Prozent. In Deutschland, Europas größtem Markt, wurden im vergangenen Monat fast 36.000 Elektroautos neu zugelassen, 31 Prozent mehr als im Februar des Vorjahres.

Allein Frankreich verzeichnet mit -2 Prozent unter den größeren Märkten ein leichtes Minus. Was allerdings hauptsächlich auf den starken Jahresbeginn 2024 zurückzuführen ist, als eine neu eingeführte Förderung den Absatz von E-Autos deutlich erhöht hatte.

Absatz-Anteile-E-Autos-Plug-in-Hybride-Laender
ICCT

Quelle: ICCT – Pressemitteilung vom 25.03.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for E-Autos sind nach 17.000 Kilometern klimafreundlicher als Verbrenner

E-Autos sind nach 17.000 Kilometern klimafreundlicher als Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Ein heute gekauftes E-Auto verursacht 73 Prozent weniger CO2 als ein Benziner – selbst unter Berücksichtigung der hohen Produktionsemissionen.

Cover Image for EU-Länder uneinig über Kurs im US-Handelskonflikt

EU-Länder uneinig über Kurs im US-Handelskonflikt

Sebastian Henßler  —  

Einigung im letzten Moment? Die EU ringt mit den USA um Zölle – der Automarkt steht im Zentrum der Verhandlungen mit weitreichenden Folgen.

Cover Image for VW-Konzern mit 50 Prozent Absatzplus bei E-Autos

VW-Konzern mit 50 Prozent Absatzplus bei E-Autos

Michael Neißendorfer  —  

Mit insgesamt 465.500 Einheiten waren Elektroautos der entscheidende Treiber für das leichte Wachstum auf Konzernebene.

Cover Image for Volvo und Siemens realisieren weltweit ersten vollelektrischen Rückbau

Volvo und Siemens realisieren weltweit ersten vollelektrischen Rückbau

Michael Neißendorfer  —  

Beim Bau des neuen Siemens Technology Campus in Erlangen wird bereits der Rückbau konsequent klimaneutral umgesetzt – dank Elektrobaggern und Co.

Cover Image for Porsche: Elektro-Macan ist der Besteller im ersten Halbjahr

Porsche: Elektro-Macan ist der Besteller im ersten Halbjahr

Michael Neißendorfer  —  

Porsche hat den Anteil an elektrifizierten Fahrzeugen im ersten Halbjahr 2025 deutlich gesteigert, großen Anteil daran hat der Macan.

Cover Image for Škoda reitet dank Elektroautos weiter auf der Erfolgswelle

Škoda reitet dank Elektroautos weiter auf der Erfolgswelle

Michael Neißendorfer  —  

Škoda kann seine Erfolgsgeschichte im ersten Halbjahr mit weiteren Rekorden fortsetzen – weil sich die E-Autos der Tschechen so gut verkaufen.