Europas größtes Batteriespeicher-Netzwerk bis 2030 geplant

Cover Image for Europas größtes Batteriespeicher-Netzwerk bis 2030 geplant
Copyright ©

shutterstock / 1918743338

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Bis 2030 plant Scale Energy, das größte dezentrale Batteriespeicher-Netzwerk Europas aufzubauen und verfüge dafür bereits über eine Projektpipeline im dreistelligen Megawatt-Bereich, wie das Unternehmen mitteilt. Das Unternehmen nutze leistungsfähige Netzanschlüsse von Industrieunternehmen, Gewerbeimmobilien und anderen Partnern, um das Stromnetz mit Batteriespeichern zu stabilisieren und die Energiewende zu unterstützen. Standortpartner sollen von niedrigeren Energiekosten ohne eigene Investitionen profitieren: Sie können zwischen finanzieller Vergütung oder kostenfreier Speicherkapazität wählen.

Die Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen wie Wind und Sonne führt zu Schwankungen im Stromnetz, was starke Preisschwankungen und ein erhöhtes Risiko von Netzengpässen zur Folge hat. Der Ausbau von Speichersystemen kann diese Schwankungen ausgleichen und die Netzstabilität verbessern. In Deutschland ist geplant, die Solarenergieproduktion bis 2030 zu verdreifachen. Ohne einen massiven Ausbau von Speicherkapazitäten bleibt die Energiewende jedoch unvollständig und das Risiko von Netzinstabilitäten bestehen.

Batteriespeicherprojekte haben in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, wobei der Fokus auf zentralisierte Großspeicherprojekte lag. Dabei wurde das ungenutzte Potenzial vieler gewerblicher Netzanschlüsse übersehen. Oft bleiben bis zu 90 Prozent der möglichen Anschlussleistung ungenutzt. Scale Energy will diese freien Kapazitäten nutzen, um zusätzliche Speicherkapazitäten ins Netz zu bringen und so die erneuerbare Energieproduktion aus Wind- und Solaranlagen zu erhöhen. Das reduziert die Notwendigkeit von Großspeicherprojekten, die hohen Flächenverbrauch und entsprechende Umweltauswirkungen mit sich bringen.

Standortpartner können ohne eigene Investitionen Teil der Energiewende werden

Scale Energy übernimmt die gesamte Investition in die Speichersysteme und refinanziert diese durch die Vermarktung der Kapazitäten im öffentlichen Netz. Partner können zwischen finanzieller Vergütung oder kostenloser Speicherkapazität wählen, die zur Optimierung einer Solaranlage oder zur Lastspitzenkappung genutzt werden kann.

Das dezentrale Netzwerk von Scale Energy stabilisiert das Stromnetz nachhaltig. Die Nutzung bestehender Infrastruktur ermöglicht kürzere Anschlusszeiten für Speicher und beschleunigt somit die Energiewende. Elias Aruna, Geschäftsführer von Scale Energy, betont, dass der Ansatz von Scale Energy einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung des neuen Energiesystems leisten könne, indem die Speicherlösungen großen Verbrauchern eine erhöhte Energieunabhängigkeit ermöglichen.

Quelle: Scale Energy – Pressemitteilung per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Wolfbrecht Gösebert:

Ausdrücklich keine Anlageempfehlung, nur ein Link aufgrund Deiner Frage:

c&p–> scale-energy.eco/investors

tuttut:

selten so eine geniale Idee gehört die so nahe liegt. Wo gibt es Aktien zu kaufen?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Renault R4 Fahrbericht: Zwischen Nostalgie und Moderne

Renault R4 Fahrbericht: Zwischen Nostalgie und Moderne

Sebastian Henßler  —  

Der Renault R4 kehrt als Elektro-SUV zurück: Retro-Design, moderne Technik und ein effizienter Antrieb prägen den Auftritt, der Alltagstauglichkeit betont.

Cover Image for Zulassungszahlen: Deutschlands Autotrends im August

Zulassungszahlen: Deutschlands Autotrends im August

Maria Glaser  —  

Die neusten Zulassungszahlen des KBA zeigen: VW, Mercedes und BMW bleiben Top 3, während Tesla weiter an Beliebtheit verliert und chinesische Marken wachsen.

Cover Image for Schwab, Valeo: „Flexibilität ist unser größter Vorteil“

Schwab, Valeo: „Flexibilität ist unser größter Vorteil“

Sebastian Henßler  —  

Holger Schwab erklärt, wie Valeo mit modularen Antrieben, Range Extendern und Softwarekompetenz flexibel auf Marktschwankungen reagieren kann.

Cover Image for Kia preist neuen EV5 bei 45.990 Euro ein

Kia preist neuen EV5 bei 45.990 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Zunächst gibt es den Kia EV5 als Fronttriebler mit 81,4 kWh-Akku und bis zu 530 km Reichweite, weitere Antriebsvarianten folgen 2026.

Cover Image for BMW-Chef Zipse: „Einige Automarken werden verschwinden“

BMW-Chef Zipse: „Einige Automarken werden verschwinden“

Michael Neißendorfer  —  

Die aktuellen Herausforderungen der Autobranche gelten „für alle Hersteller und Zulieferer“. Zipse geht davon aus, dass nicht jedes Unternehmen überleben wird.

Cover Image for Was Ford auf der IAA in München zeigen will

Was Ford auf der IAA in München zeigen will

Michael Neißendorfer  —  

Für Ford steht die IAA Mobility in München unter ganz besonderen Vorzeichen: Vor ziemlich genau 100 Jahren startete Ford als Hersteller in Deutschland.