CO2-Emissionen: EU-Galgenfrist für Hersteller ist nun offiziell

Cover Image for CO2-Emissionen: EU-Galgenfrist für Hersteller ist nun offiziell
Copyright ©

Shutterstock / 172856663

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Der Rat der Europäischen Union hat der Lockerung der CO2-Flottengrenzwerte für Autohersteller zugestimmt. Diese war zuvor bereits vom EU-Parlament beschlossen worden. Damit ist nun offiziell, dass die Hersteller in diesem Jahr noch nicht die individuell errechneten CO2-Grenzwerte einhalten müssen. Stattdessen werden für dieses und die beiden folgenden Jahre Mittelwerte gebildet.

„Die geänderte Verordnung sieht vor, dass die Einhaltung der spezifischen Emissionsziele der Automobilhersteller für die Jahre 2025, 2026 und 2027 nicht mehr jährlich, sondern auf der Grundlage eines Durchschnitts der Leistungen jedes Herstellers über diese drei Jahre bewertet wird“, heißt es in der offiziellen Mitteilung des Rates.

Das heißt, dass es noch keine Strafen gibt, wenn die Hersteller ihre Ziele in diesem Jahr noch nicht erreichen. Allerdings müssen sie sich dennoch weiter anstrengen, die eigene Flotte zu dekarbonisieren. Schließlich muss jeder Malus aus diesem und gegebenenfalls dem nächsten Jahr spätestens 2027 ausgeglichen, also das eigentliche Ziel übererfüllt werden.

Dafür müssen die meisten europäischen Hersteller vor allem eines: deutlich mehr Elektroautos verkaufen als bislang. Anderenfalls drohen empfindliche Geldstrafen. Allerdings ist durch sogenanntes Pooling möglich, Übererfüllungen von anderen Herstellern aufzukaufen – in den vergangenen Jahren bereits ein lukratives Geschäftsmodell für reine Elektroauto-Hersteller wie Tesla.

Hersteller verschnaufen, Händler nicht

„Nach der Zustimmung des Rates wurde der geänderte Rechtsakt angenommen. Die Verordnung tritt am 20. Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt in Kraft“, heißt es zudem in der Mitteilung. Die gezielte Änderung der Verordnung über CO2-Normen ist eine der Initiativen, die im Aktionsplan für die europäische Automobilindustrie vom 5. März  angekündigt wurden. „In diesem Zusammenhang hat die Kommission die Dringlichkeit der Annahme des Vorschlags betont, um den Automobilherstellern Sicherheit hinsichtlich des Ziels für 2025 zu geben“, schreibt der Rat der EU.

Während die Neuregelung den Herstellern zunächst einmal Luft verschafft, bleibt laut Expertenmeinung der Druck auf den Handel enorm.  “Während die Hersteller also die Chance zum Durchatmen bekommen und darauf hoffen können, dass es die vielen neuen Elektro-Modelle in den kommenden Jahren leichter machen werden, die Zielvorgaben zu erfüllen, halten sie den Druck auf ihre Partner im Handel unvermindert hoch”, schrieb kürzlich die Automobilwoche dazu. So sei bei fast allen Herstellern die Auszahlung von bestimmten Boni an eine prozentuale Erfüllung beim E-Auto-Absatz gekoppelt.

Quelle: Rat der EU – Mitteilung vom 27. Mai 2025

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Lucid exklusiv zu Europa-Plänen: „Wir gehen All-in“

Lucid exklusiv zu Europa-Plänen: „Wir gehen All-in“

Sebastian Henßler  —  

Mit dem Elektro-SUV Gravity und einem Midsize-SUV ab 2026 für mehr Volumen nimmt Lucid Europa ins Visier – und betont: Nur vollelektrisch ist der Weg.

Cover Image for Daimler testet Wasserstoff-Reisebus H₂ Coach von Setra

Daimler testet Wasserstoff-Reisebus H₂ Coach von Setra

Michael Neißendorfer  —  

Der Technologieträger „H₂ Coach“ von Setra soll den Weg zur Zukunft von emissionsfreien Busreisen ebnen, zusätzlich zu batterieelektrischen Reisebussen.

Cover Image for Volkswagen investiert bis zu eine Milliarde Euro in Künstliche Intelligenz

Volkswagen investiert bis zu eine Milliarde Euro in Künstliche Intelligenz

Michael Neißendorfer  —  

Im Fokus stehen dabei die KI-gestützte Fahrzeugentwicklung, industrielle Anwendungen sowie der Ausbau leistungsfähiger IT-Infrastrukturen.

Cover Image for Deutschland-CEO: „Wir verbinden alte und neue Smart-Welt“

Deutschland-CEO: „Wir verbinden alte und neue Smart-Welt“

Sebastian Henßler  —  

Smart-CEO Wolfgang Ufer nennt Deutschland Leitmarkt, doch die KBA-Zahlen zeigen rückläufige Zulassungen – ein Widerspruch, den er klar einordnet.

Cover Image for E-Fuels erhöhen volkswirtschaftliche Belastung und Abhängigkeiten

E-Fuels erhöhen volkswirtschaftliche Belastung und Abhängigkeiten

Michael Neißendorfer  —  

Würden Autos E-Fuels tanken, würde ein Drittel der Pkw Deutschlands Volkswirtschaft so viel kosten, wie heute die gesamte Pkw-Flotte, so eine aktuelle Studie.

Cover Image for Ausblick auf neuen Kompaktstromer von Hyundai: das Concept Three

Ausblick auf neuen Kompaktstromer von Hyundai: das Concept Three

Michael Neißendorfer  —  

Kompakte E-Autos spielen eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung der urbanen Herausforderungen in Europa. Das Concept Three ist Hyundais Antwort darauf.