Ausblick auf neuen Kompaktstromer von Hyundai: das Concept Three

Cover Image for Ausblick auf neuen Kompaktstromer von Hyundai: das Concept Three
Copyright ©

Hyundai

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 5 min

Hyundai hat auf der IAA Mobility 2025 in München das Concept Three enthüllt – das erste kompakte Elektroauto-Konzept von Hyundai Ioniq. Die Premiere soll laut eigener Aussage das Engagement von Hyundai unterstreichen, außergewöhnliche Elektroautos in einem sich schnell entwickelnden globalen Markt anzubieten, in dem sich der Fokus von technologischem Fortschritt hin zu emotionalen Erlebnissen verlagert, wie es in zugehöriger Mitteilung heißt.

Auf der IAA präsentiert Hyundai außerdem das gesamte elektrische Modellangebot und skizziert die europäische Elektrifizierungsstrategie, um die Rolle des Herstellers beim Übergang Europas zu lokal-emissionsfreier Mobilität zu untermauern.

Im Mittelpunkt des Auftritts von Hyundai bei der IAA Mobility 2025 steht die Weltpremiere des Concept Three, das Konzept eines innovativen kompakten Elektroautos, das den nächsten Schritt des Unternehmens auf dem Weg der Elektrifizierung darstellen soll. Als erstes kompaktes E-Auto-Konzept der Hyundai Sub-Marke Ioniq signalisiert das Concept Three die zukünftige Expansion von Hyundai in eine neue Fahrzeugklasse, die die bestehenden mittelgroßen und großen Elektroautos der Ioniq-Reihe um ein kleineres, günstigeres Modell ergänzen soll.

Angesichts der steigenden Nachfrage nach kompakten E-Autos in Europa – angetrieben durch Urbanisierung, Nachhaltigkeitsregularien und den wachsenden Bedarf an platzsparenden Lösungen – soll das Concept Three den Willen von Hyundai aufzeigen, diese Nachfrage zu bedienen. Das innovative Design des Concept Three betone die strategische Positionierung und das Engagement der Marke, ein laut eigener Aussage „bedeutungsvolles, emotional ansprechendes Erlebnis in einem zugänglichen und praktischen Paket“ zu bieten.

„Die Rückkehr zur IAA Mobility nach vier Jahren Pause ist ein echter Meilenstein – und ein solcher Anlass verdient ein Meilenstein-Auto“, sagte Xavier Martinet, President und CEO von Hyundai Motor Europe. „Das Concept Three repräsentiert den nächsten Schritt der Elektrifizierungsstrategie von Hyundai Motor. Mit seinen kompakten Abmessungen und seiner Designsprache ‚Art of Steel’ verkörpert es unsere Vision, Mobilität zu bieten, die praktisch, zugänglich und emotional ansprechend ist.“

Hyundai

Der Concept Three hat einige Design-Highlights und Gimmicks mit an Bord:

  • Art of Steel soll die Stärke und Flexibilität von Stahl in eine Sprache skulpturaler Schönheit verwandeln. Inspiriert von den fortschrittlichen Stahltechnologien von Hyundai Motor ermögliche die natürliche Formbarkeit des Materials fließende Volumina und präzise Linien, die die charakteristische, ästhetische Qualität des Stahls hervorheben sollen – kraftvoll und zeitlos.
  • Aero Hatch: Die skulpturale Karosserie schaffe durch drei Haupt-Oberflächen umhüllende Formen, während sich kreuzende Linien für visuelle Spannung sorgen sollen. Das Aero Hatch-Profil biete aerodynamische Effizienz und eine unverwechselbare Dachlinie in Kombination mit einem steil abfallenden Heck, das die urbane Vielseitigkeit hervorheben soll.
  • Parametrische Pixel: Parametrische Pixelbeleuchtungen sind sowohl an der Vorder- als auch an der Rückseite des Concept Three zu finden. Die Pixel erscheinen ausdrucksstärker und bilden einen Verlauf, der dem Gesamtdesign Tiefe und visuellen Rhythmus verleiht.
  • Materialorientiertes Design: Das Exterieur ist mit einem eloxierten Finish versehen, das die Designsprache „Art of Steel“ aufgreift – eine Hommage an das Material als Inspiration. Zitronengelb getöntes Glas und passende Räder verbinden das Exterieur mit dem Interieur. Der Innenraum ist von sanften Gelb- und Grautönen geprägt, die mit wechselnden Texturen spielen und einen Raum schaffen, der sowohl ruhig als auch ausdrucksstark sein will.
  • Ausgestatteter Raum: Das Design des Innenraums schafft eine Umgebung, die warm, intuitiv und beruhigend wirkt. Durch weiche Rundungen und ein benutzerorientiertes Layout fördert es ein Gefühl von Ruhe und Klarheit.
  • Individuelles Erleben: Modulare „Bring Your Own Lifestyle (BYOL)“-Widgets bieten maßgeschneiderte Erlebnisse, durch die Kunden ihre Fahrt personalisieren können.
  • Mr. Pix: Eine symbolische Figur, die überall im Auto integriert ist, soll Neugier, Freude und emotionale Verbundenheit wecken. Dabei bietet sie spielerisches Storytelling durch versteckte Hinweise und interaktive Designelemente.
  • Nachhaltigkeit: Im Innenraum werden nachhaltige Materialien eingesetzt wie Textilien, die aus aus dem Meer gefischtem Plastik hergestellt wurden. Diese Materialien unterstreichen die langfristige Vision von Hyundai Motor, die Umweltbelastung zu verringern und gleichzeitig ein hochwertiges Design zu bieten.

Europa: Ein strategisch wichtiger Markt im Rahmen der Elektrifizierungsstrategie von Hyundai

Hyundai Motor betrachtet Europa laut eigener Aussage als Innovationszentrum im Zeitalter der Elektroautos, angetrieben durch seine verschiedenen Kulturen, fortschrittliche Umweltpolitik und urbanen Mobilitätsbedürfnisse. Die Nachfrage der Region nach kompakten, nachhaltigen Autos macht Europa zum Zentrum der globalen Elektrifizierungsziele des Unternehmens.

Hyundai

Knapp 80 Prozent der in Europa verkauften Autos von Hyundai werden vor Ort hergestellt, was die tiefe Integration der Marke und ihre Fähigkeit widerspiegle, Mobilitätslösungen auf die besonderen Bedürfnisse in städtischen Gebieten als auch in ländlichen Gemeinden zuzuschneiden.

In Europa zählen die folgenden Aspekte zu den wichtigsten Punkten der Elektrifizierungsstrategie von Hyundai:

  • Erweiterung des E-Auto-Portfolios: Bis 2027 soll in Europa jedes Modell als elektrifizierte Variante angeboten werden, und bis 2030 sollen weltweit 21 Elektro-Modelle auf den Markt kommen, um den vielfältigen Mobilitätsbedürfnissen der Kunden gerecht zu werden.
  • Wasserstoff-Innovationen: Weiterentwicklung der Brennstoffzellentechnologie als saubere Energielösung für die zukünftige Mobilität.
  • Nachhaltige Fertigung: Umstellung der europäischen Produktionsstätten auf erneuerbare Energien bei gleichzeitiger Ausweitung der Integration von recycelten und nachhaltigen Materialien in die Fahrzeugkonstruktion.

Kompakte Elektroautos spielen eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung der urbanen Herausforderungen in Europa, wie das Debüt des Concept Three auf der IAA Mobility 2025 zeigt, und somit die Mission von Hyundai unterstreicht, die Elektrifizierung für europäische Verbraucher zugänglich und attraktiv zu machen.

Quelle: Hyundai – Pressemitteilung vom 09.09.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Deutschland-CEO: „Wir verbinden alte und neue Smart-Welt“

Deutschland-CEO: „Wir verbinden alte und neue Smart-Welt“

Sebastian Henßler  —  

Smart-CEO Wolfgang Ufer nennt Deutschland Leitmarkt, doch die KBA-Zahlen zeigen rückläufige Zulassungen – ein Widerspruch, den er klar einordnet.

Cover Image for E-Fuels erhöhen volkswirtschaftliche Belastung und Abhängigkeiten

E-Fuels erhöhen volkswirtschaftliche Belastung und Abhängigkeiten

Michael Neißendorfer  —  

Würden Autos E-Fuels tanken, würde ein Drittel der Pkw Deutschlands Volkswirtschaft so viel kosten, wie heute die gesamte Pkw-Flotte, so eine aktuelle Studie.

Cover Image for Ausblick auf neuen Kompaktstromer von Hyundai: das Concept Three

Ausblick auf neuen Kompaktstromer von Hyundai: das Concept Three

Michael Neißendorfer  —  

Kompakte E-Autos spielen eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung der urbanen Herausforderungen in Europa. Das Concept Three ist Hyundais Antwort darauf.

Cover Image for München-Premiere für Avatr Vision Car auf IAA

München-Premiere für Avatr Vision Car auf IAA

Sebastian Henßler  —  

Avatr enthüllt auf der IAA in München das Vision Car Xpectra – Sinnbild für „Emotive Luxury“ und Auftakt einer neuen Ära emotionaler Mobilität.

Cover Image for Umfrage: Smart Meter bleiben für viele ein Fremdwort

Umfrage: Smart Meter bleiben für viele ein Fremdwort

Sebastian Henßler  —  

58 Prozent der Deutschen kennen den Begriff Smart Meter nicht. Trotz leichter Fortschritte bleibt die Lücke groß, wie eine neue YouGov-Umfrage zeigt.

Cover Image for Hessen fördert elektrische Taxis sowie Ladeinfrastruktur

Hessen fördert elektrische Taxis sowie Ladeinfrastruktur

Maria Glaser  —  

Die Innovationsförderung des Bundeslands Hessen hat einen Fördertopf für elektrische Taxis eingerichtet, über den bis zu 5000 Euro beantragt werden können.