EU-Parlament: Verbrenner Verbot ab 2035 – dann nur noch E-Autos?

Cover Image for EU-Parlament: Verbrenner Verbot ab 2035 – dann nur noch E-Autos?
Copyright ©

shutterstock / 692131444

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Die Automobilindustrie habe sich klar zu einem schnellen Hochlauf der Elektromobilität bekannt. Und dennoch wollte man sich im Vorfeld der Entscheidung des EU-Parlaments über ein etwaiges Verbrenner-Verbot ab 2035 nicht zu diesem bekennen. Die Entscheidung ist dennoch gefallen. Das EU-Parlament hat für ein Ende des Verkaufs von Neuwagen mit Verbrennungsmotoren ab dem Jahr 2035 gestimmt. Bis Ende Juni haben die einzelnen Länder nun Zeit ihre Positionen festzulegen.

Dabei lässt das EU-Parlament kein Zweifel, das Verbrenner-Verbot ab 2035 soll kommen. Dies ging aus der Abstimmung hervor, in der eine Mehrheit der Abgeordneten dafür stimmten, dass Hersteller ab Mitte des nächsten Jahrzehnts nur noch Autos und Transporter auf den Markt bringen dürfen, die keine klimaschädlichen Treibhausgase ausstoßen. Bevor dies allerdings endgültig in Kraft tritt, muss das Parlament noch mit den EU-Staaten darüber verhandeln. Ende des Monats wollen die EU-Staaten ihre Position zu dem Verbot für den Verkauf von Benzin- und Dieselautos festlegen. Dann müssen die beiden EU-Institutionen noch einen Kompromiss finden, damit es in Kraft treten kann.

Für Deutschland steht fest, dass Verbrenner-Aus kommt ab 2035. Bereits im März diesen Jahres gab Umweltministerin Steffi Lemke (Grüne) in Brüssel zu verstehen, dass man hinter dem Ziel, bis 2035 mit Verbrennungsmotoren bei Autos und Transportern abzuschließen, stehe. Auch mehrere große Auto-Hersteller, darunter Mercedes und Ford, hatten im November auf der Weltklimakonferenz in Glasgow einen Verkaufsstopp für Verbrenner in den führenden Märkten ab 2035 gefordert.

Zur Entscheidung des EU-Parlaments äußerte sich der Grünen-Abgeordnete Michael Bloss wie folgt: „Damit haben wir uns für die Zukunft des Automobilstandort Europa entschieden.“ Künftig würden die besten Elektroautos und neuesten Batterien aus Europa kommen. Klimafreundliche synthetische Kraftstoffe werden keine Rolle spielen und nicht entsprechend angerechnet werden. Auch, wenn es möglich sei mit diesen klassische Verbrenner klimaneutral zu betreiben. Jedoch befürchten Kritiker, dass es davon schon zu wenig für Luft- und Schifffahrt gibt, die weniger leicht als Autos oder Transporter elektrisch betrieben werden können.

Der Gesetzesentwurf ist Teil des EU-Klimapakets „Fit for 55“, das darauf abzielt, klimaschädliche Emissionen bis 2030 um 55 Prozent gegenüber dem Stand von 1990 zu senken und bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen. Das Fit for 55 Paket sei eine nie da gewesene Herausforderung und gleichzeitig eine einmalige Chance, resümiert VDA-Präsidentin Hildegard Müller, im Vorfeld der Entscheidung: „Die Welt beobachtet das europäische Jahrhundertprojekt. Ob man uns nacheifert, ob man mitzieht – all das hängt davon ab, ob Europa zeigen kann, dass Klima-, Sozial- und Wirtschaftspolitik zu einem nachhaltigen Erfolgsmodell und Wettbewerbsvorteil wird.“

Quelle: Automobil-Industrie – EU-Parlament stimmt für Ende von Verbrennungsmotoren ab 2035

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


aigner wolfgang:

Und dann wird sich was ändern? Träumen sie weiter…!

Birger:

Ich wohne in Kiel! Keine Großstadt wie München, Hamburg oder Köln, aber immerhin auch 250000 Einwohner! Busse fahren gut, aber warum sollte ich in eine Bus steigen, der über 45 Minuten von mir in die Stadt braucht, was ich mit dem Auto in 10 höchsten 15 Minuten schaffe. Mal abgesehen von den Einkäufen! Man kann natürlich mit einem neu gekauften Fernseher oder anderen Großgeräten in den Bus steigen oder entspannt dies im Auto verstauen! Übrigen fahre ich mit meinem klimaneutralen CNG Fahrzeug getankt mit Rest und Abfallstoffen aus Zuckerrübenabfällen mit 1.12 Euro das Kilo und 3,5 Kilo Verbrauch auf 100 Kilometern noch deutlich günstiger und umweltfreundlicher als mit einem Dieselbus, wo eine Fahrt vor dem 9 Euro Ticket 3,90 kostet!

Es ist auch egal wen man wählt, weil versprochene Sachen von der Politik eh auf einmal nicht umsetzbar sind oder Themen vor der Wahl nicht bekannt waren.

Ich würde mir in Deutschland, wie in der Schweiz; mehr Bürgerwahlen wünschen, wie bei dem Thema Nur E Mobilität ab 2035! Dies würde mit einer Bürgerwahl sicher nicht durchgesetzt werden können!

Birger:

Bravo und danke für deinen vernünftige Einstellung. Hätten wir solche Leute mit diesem Denken in der Eu sitzen, wäre ich froh.

Birger:

Diese 50 Anbieter, bieten alle das gleiche an! Eine Karosserie, Technik, eine Batterie, einen E Motor! Alles der Gleiche! Beschleunigung, wie vom Gummiband, immer und immer und immer wieder! Wie langweilig mit der Zeit inklusive Bienenschwarm im Auto! Toll! E Autos haben leider kein Charakter. Auch extra Motorgeräusche würden dies nicht verbessern. E Autos sind Gegenstände ohne Herz und können keine Emotionen hervorrufen, woher auch? Da kann die Karosserie noch so toll aussehen. Ein Paradiesvogel, der nicht fliegen kann! Sorry

Hannes Bader:

Ein Verbot des Einsatzes von fossilen Energieträgern in der Stromproduktion ab 2035 hätte der Energiewende mehr Schub verliehen und hätte E-Autos tatsächlich CO2-frei gemacht. Dieser Beschluss ist kein Grund zur Freude. Wenn die Rohstoffe für die Akkus, die wir jetzt bauen, knapper und noch teurer werden, wird man neu darüber nachdenken müssen. Wenn mal Überschussstrom in nennenswerten Größen anfällt, wird bei den heute erzielbaren Großhandelsstrompreisen auch die Energiewirtschaft als Nachfrager von Akkus auf den Plan treten und dann werden Akkupreise von ca. 200€ je kWh bei mehr als 2000 Ladezyklen eine für die Energiewirtschaft bezahlbare Größenordnung sein. Nach meinen letzten Informationen ist der Akkupreis in der Autoindustrie um ca. 2% auf ungefähr 130$ gestiegen. Wenn die Energiewirtschaft also selbst Bedarf an Akkus hat, wird ein kleines bezahlbares E-Auto in weite Ferne rücken.

Birger:

Verfolge bitte die Nachrichten! Herr Lindner und auch die CDU/ CSU überlegen die Atomkraft wieder in Gang zu bringen und die tolle EU hat inzwischen Atomkraft als grün anerkannt! Auch super, die wahrscheinlich nur E Mobilität nutzt nur China und diese wollen mit aller Kraft das demokratische Taiwan und alle Unterstützer ausschalten um jeden Preis! Was dies heißt, brauche ich hoffentlich keinem hier zu erzählen. Da der E Markt von China dominiert wird und sich überwiegend alle Rohstoffe für Batterien gesichert hat auf der Welt, klatsche ich in die Hände und freue mich über euer Denken hier!
Europa schafft sich selber ab mit diesen Entscheidungen! Nicht nur eine 140 Jahre alte deutsche Entwicklung soll begraben werden mit dem Verbrenneraus, woraus Deutschland das geworden ist, was es ist, sondern mindestens 500000 Arbeitsplätze fallen in Europa weg und sicher bis dahin auch noch ein ungelöstes Problem und zwar der grüne Strom! Nun ja, Atomstrom ist von der EU ja schon grün gewaschen worden, fossiles Erdgas auch und auch die schwarze Kohle könnte ja noch grün werden. Aber das E Auto ist ja eh grün mit einer 0 Gramm Strategie, weil Strom kommt ja aus der Steckdose.

Birger:

Genau, die Abhängigkeit zu China und dessen Folgen sind sehr gut und führen zum Weltfrieden !
https://www.n-tv.de/politik/China-will-um-Taiwan-bis-zum-Ende-kaempfen-article23392729.html

Silverbeard:

Neuzulassungsverbot für Verbrenner 2035 bedeutet, dass 2025 das letzte mal Modelle mit Verbrennungsmotor neu entwickelt werden. Die kommen dann 2030 auf den Markt und können noch 5 Jahre versuchen ihre Entwicklungskosten wieder reinzuspielen.
Vielleicht wird das 2025 auch nur nochmal eine Modellpflege, damit die Karosserie ein bisschen frischer aussieht.

Das ist wie bei den AKWs, das Verbot leitet jetzt einen Prozess bei den Herstellern ein (Umbau der Entwicklungsabteilungen inklusive Fachleuten…), der in 5 Jahren nicht mehr rückgängig gemacht werden kann, selbst wenn die AfD die absolute Mehrheit erreichen würde.

Silverbeard:

Bis 2035 sind aber auch die meisten Männer, die sich heute lautstark beschweren, körperlich und/oder geistig nicht mehr in der Lage Auto zu fahren.

Cornel Tschacher:

2035 sind die heute beschließenden Politiker pesioniert oder abgewählt – ich glaube nichts mehr was longtime beslossen wird. Z.Zt. sind selbst kurzfristig erarbeitete Beschlüsse haarsträubend. ( die Mineralöl Industrie badet in Champgner pur – dank Finanzminister! Was kann da noch kommen? Wer nichts erwartet wird nicht enttäuscht.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.