„Einzigartige Chance, weltweites Beispiel für Klimaschutz und Wirtschaftswachstum zu werden“

Cover Image for „Einzigartige Chance, weltweites Beispiel für Klimaschutz und Wirtschaftswachstum zu werden“
Copyright ©

shutterstock / 1538844608

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 4 min

Mit dem Fit for 55 Paket hat die EU eine der größten Herausforderungen für die Industrie auf den Weg gebracht, die es je gegeben hat. Als erster Kontinent der Welt klimaneutral werden bis 2050 – das ist ein klares und richtiges Ziel und gleichzeitig auch eine Aufgabe für Politik, Gesellschaft und Industrie. Die Automobilindustrie schließe sich dem aus Überzeugung an und treibe den Wandel entschlossen mit gewaltigen Investitionen für Forschung, Entwicklung und dem Um- und Neubau von Werken voran, so der Verband der Automobilindustrie (VDA) in einer aktuellen Mitteilung.

„Die EU-Kommission hat sich sehr ambitionierte Ziele für die Zukunft gesetzt. Wir können und werden diese Ziele erreichen, wenn dem Standort und den Unternehmen die richtigen Voraussetzungen gegeben werden, diese Transformation umzusetzen. Die ambitioniertesten Klimaziele der Welt müssen durch die Schaffung der weltweit besten Standortbedingungen flankiert werden“, erklärt VDA-Präsidentin Hildegard Müller.

Fit for 55 sei eine riesige industriepolitische Herausforderung, so Müller weiter. Zur großen Chance werde das Programm durch die richtigen Rahmenbedingungen: „Parlament, Kommission und Nationalstaaten müssen jetzt den Standort Europa fit für 55 machen. Es ist wichtig, dass die verschiedenen Regulierungen konsequent und logisch aufeinander abgestimmt werden“. Ein klimaneutrales Europa dürfe nicht bedeuten, dass die Industrieproduktion aus Europa in weniger ambitionierte Regionen der Welt abwandert. „Im Gegenteil: Industrieproduktion muss auf unserem Kontinent bleiben und es muss weiter nach unseren hohen Standards produziert werden. Das wäre eine Win-Win-Situation für Klima und Jobs – eine Win-Win-Situation, die wir realisieren müssen, um unser Modell in die Welt zu tragen. Es ist die einzigartige Chance, weltweites Beispiel für Klimaschutz und Wirtschaftswachstum zu werden“, so Müller weiter.

Vor dem Hintergrund der heutigen Abstimmungen im EU-Parlament sei es nun entscheidend, die strategisch richtigen Entscheidungen zu treffen.

Die Automobilindustrie habe sich klar zu einem schnellen Hochlauf der Elektromobilität bekannt. Der schnelle, verbindliche und flächendeckende Ausbau der Ladeinfrastruktur in allen EU-Mitgliedsstaaten sei zwingend notwendig, um diese ambitionierten Ziele zu erreichen. An der Stelle müsse die AFIR-Verordnung mehr Ehrgeiz entwickeln, so Müller: „Was die Mitgliedstaaten letzte Woche beschlossen haben, reicht nicht aus. Wir brauchen mehr Ladesäulen und Wasserstofftankstellen – und zwar europaweit“. Ein entsprechender Monitoring-Prozess des Aufbau-Fortschritts sei ein unverzichtbares Instrument, um mehr Planbarkeit und Tempo zu realisieren. Fakt sei: Ohne eine flächendeckende Ladeinfrastruktur können die Klimaziele im Straßenverkehr nicht erreicht werden.

Für die Festlegung eines Ziels für das Jahr 2035 sei es angesichts unklarer Entwicklungen hinsichtlich der Rahmenbedingungen zu früh, so Müller. „Vielmehr sollte auf Grundlage eines ausführlichen Reviews im Jahr 2028 entschieden werden“. Insbesondere der Ausbau der Ladeinfrastruktur müsse geprüft und beurteilt werden, um auf dieser Grundlage eine ausgewogene Entscheidung für die Zielsetzung nach 2030 zu treffen. Dabei sei es wichtig, sich auch nach 2035 die Tür für den Einsatz aller klimafreundlichen technologischen Lösungen offen zu halten – auch mit Blick auf eine strategische Resilienz im Kontext steigender Rohstoffabhängigkeiten. „Verbote helfen nicht weiter, sie fördern weder Innovationen noch Akzeptanz. Ein Verbrennerverbot lehnen wir daher ab“, so die VDA-Präsidentin.

Ein Emissionshandelssystem sei das zentrale Leitinstrument zur CO2-Reduktion – das gelte auch für den Verkehr. Ein wirksamer CO2-Preis, auf Grundlage einer verlässlichen Mengenbegrenzung, könne klare Investitionssignale setzen und so den gesamten Verkehrssektor zur Nachhaltigkeit entwickeln. „Mit einem einheitlichen Preissignal werden alle Akteure in der Lieferkette – vom Rohstoff über den Kraftstoff bis zum Recycling – gleichermaßen in die Erreichung der Klimaziele eingebunden“, sagt Müller, und auch die Verbraucherinnen und Verbraucher bekämen ein klares Preissignal. „Dadurch wirkt der ETS als Instrument zur Beschleunigung der Defossilisierung in der gesamten Wertschöpfungskette. Soziale Härten können dabei zielgenau abgefedert werden“, findet Müller.

„Mobilität muss für alle zugänglich und bezahlbar sein“

Alle Technologien würden gebraucht, um klimaneutralen Verkehr zu realisieren. „Alternative, klimaneutrale Kraftstoffe wie E-Fuels sind ebenfalls mitentscheidende Faktoren und notwendiger Teil der Lösung“, sagt die VDA-Präsidentin. Der Bestand an Fahrzeugen (aktuell 1,5 Milliarden weltweit und 280 Millionen in der EU) müsse zwingend mitgedacht und adressiert werden, weshalb auch der Revision der Renewable Energy Directive noch eine wichtige Rolle zukommen werde.

Grundsätzlich sei es bei der kompletten Umsetzung des Fit for 55 Pakets zentral, die soziale Ausgestaltung und die Lebensrealitäten aller Menschen zu berücksichtigen. „Mobilität muss für alle zugänglich und bezahlbar sein. Transformation gelingt nur mit gesellschaftlichem Rückhalt und der Bereitschaft der Menschen, den Wandel mitzutragen. Unerlässlich ist daher auch, dass die Industrie in Europa wettbewerbsfähig produzieren kann – nur so gelingt es Arbeitsplätze in Europa zu sichern“, so Müller.

Das Fit for 55 Paket sei eine nie da gewesene Herausforderung und gleichzeitig eine einmalige Chance, resümiert Müller: „Die Welt beobachtet das europäische Jahrhundertprojekt. Ob man uns nacheifert, ob man mitzieht – all das hängt davon ab, ob Europa zeigen kann, dass Klima-, Sozial- und Wirtschaftspolitik zu einem nachhaltigen Erfolgsmodell und Wettbewerbsvorteil wird.“

Quelle: VDA – Pressemitteilung vom 07.06.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Johannes:

Mobilität muss bezahlbar bleiben (gemeint ist natürlich der Privat-PKW) = weiterhin 5000€ Subventionen jährlich, für jeden. Und die Industrie darf weiterhin unsere Städte mit ihren Blechhaufen vollstellen
basicthinking.de/blog/2022/02/08/kosten-auto-gesellschaft-studie

Daniel W.:

Man muss sich das mal auf der Zunge zergehen lassen – 28 Jahre bis 2050 nur wenig machen – also eine ganze Generation lang will man sich Zeit lassen, dann sind die meisten jüngeren Politiker wohl nicht mehr im Amt und die „alten Herren“ haben ihre Pensionen ausgiebig genossen und liegen auf dem Friedhof.

Seit Jahrzehnten weis man, dass wir auf die Klimakatastrophe zusteuern und jetzt will man sich nochmal viele Jahrzehnte Zeit lassen – die Erde als Titanic kurz vor dem Eisberg – da könnte Russland genauso gut Atombomben abwerfen, viel schlimmer als die kommende Klimakatastrophe dürfte das auch nicht sein.

Tom62:

Words, words, words… glücklich, wer’s noch glaubt und (theoretisch) miterlebt….

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.