Neuer Elektro-Familienvan: Ford stellt E-Tourneo Courier (2024) vor

Cover Image for Neuer Elektro-Familienvan: Ford stellt E-Tourneo Courier (2024) vor
Copyright ©

Ford

Felix Katz
Felix Katz
  —  Lesedauer 5 min

Wenige Wochen nach dem kompakten Elektro-Lieferwagen E-Transit Courier hat Ford nun auch dessen Pkw-Version E-Tourneo Courier vorgestellt. Die Markteinführung des knapp 4,40 Meter langen, fünfsitzigen Kompaktvans ist für Ende 2024 geplant, die konventionellen Verbrenner-Varianten sind voraussichtlich bereits ab diesen Sommer bestellbar.

Der neue E-Tourneo Courier ist eines von insgesamt zehn vollelektrischen Modellen, die Ford bis 2024 in Europa anbieten wird. Bis 2035 will das Unternehmen die Emissionen seiner in Europa neu zugelassenen Fahrzeuge auf null reduzieren. Aktuell investiert Ford mehr als 50 Milliarden US-Dollar, um bis zum Ende des Jahres 2026 weltweit über zwei Millionen Elektrofahrzeuge auf den Markt gebracht zu haben. Der E-Tourneo Courier, jüngster Neuzugang der vielseitigen Ford Tourneo-Modellfamilie, besitzt auf Wunsch deshalb natürlich auch einen Elektroantrieb und verfügt laut Ford über jede Menge digitale Ausstattungsdetails und vernetzte Features. „Produkte wie der E-Tourneo Courier definieren die Zukunft von Ford in Europa – vollelektrisch, vernetzt und beflügelt von einem Verlangen nach Abenteuer“, so Martin Sander, General Manager, Ford Model e, Europa. Und weiter: „Der Tourneo Courier ist das jüngste Beispiel für unser Multi-Milliarden-Dollar-Investment in Elektrofahrzeuge und steht für unseren Anspruch, für unsere Kunden vernetzte und begehrenswerte Fahrzeuge zu produzieren.“

Der Familienvan wurde von Grund auf neu entwickelt, um ein noch großzügigeres Raumangebot und eine hohe Alltagstauglichkeit bieten zu können. Kurze Überhänge und gerade, klare Linien sollen dies optisch unterstreichen. Die Front zeichnet sich durch die futuristisch wirkende, durchgehende LED-Lichtleiste und einen charakteristischen Kühlergrill im „EV Design“ (EV = Electric Vehicle) aus. Amko Leenarts, Chef-Designer von Ford Europa, erläutert: „Wir haben den Tourneo Courier entwickelt, um unseren Kunden zu helfen, das Beste aus ihrem Leben zu machen – unabhängig davon, ob sie mit Familie und Freunden unterwegs sind, oder mit umgeklappten Rücksitzen und Fahrrädern im Kofferraum nach Hause kommen. Die SUV-ähnliche Formensprache ermöglicht gleichzeitig ein geräumiges Interieur. Moderne, für die Elektromobilität typische Details, sorgen für eine gewisse Exklusivität und unterstreichen die Rolle des E-Tourneo Courier als Teil der elektrischen Revolution von Ford.“

Neuer Elektro-Familienvan: Ford stellt E-Tourneo Courier vor
Im Zentrum der verfügbaren Digital-Angebote steht die „Digiboard“-Instrumententafel mit ihrer volldigitalen Cockpit-Anzeige und dem zentralen 12-Zoll-Touchscreen zur Steuerung des Entertainment- und Kommunikationssystems namens „Ford SYNC 4“ | Bild: Ford

Komfortabel und spritzig: 100-kW-Motor und „One-Pedal-Drive“

Der E-Tourneo Courier wurde laut Ford als „vollelektrisches Multi-Funktionsfahrzeug“ entwickelt, das fünf Erwachsenen und Gepäck ausreichend Platz bieten soll. Zur hohen Alltagstauglichkeit trügen die asymmetrisch im Verhältnis 60:40 geteilt umklappbare Rücksitzbank sowie der um 44 Prozent gegenüber der aktuellen Tourneo-Generation vergrößerte Kofferraum bei. Fahrer und Beifahrer sollen auch von der verbesserten Schulter- und Kopf-Freiheit sowie von den zahlreichen Ablagemöglichkeiten profitieren. Dazu zähle unter anderem eine flexibel konfigurierbare Mittelkonsole, ein Fach unter dem Kofferraum-Boden und ein 44 Liter fassender Front-Kofferraum unter der Fronthaube, der sogenannte Frunk. Im Zentrum der für den E-Tourneo Courier verfügbaren Digital-Angebote steht die „Digiboard“-Instrumententafel mit ihrer volldigitalen Cockpit-Anzeige und dem zentralen 12-Zoll-Touchscreen zur Steuerung des Entertainment- und Kommunikationssystems namens „Ford SYNC 4“. Der Innenraum biete zudem unter anderem die drahtlose Smartphone-Integration via Android Auto oder Apple CarPlay sowie eine induktive Ladestation. Over-The-Air-Updates halten die Funktionalität sämtlicher Features stets auf dem neusten Stand – ohne dass dazu ein Besuch beim Ford-Händler notwendig wird.

Der E-Tourneo Courier wird in verschiedenen Ausstattungsversionen zur Wahl stehen, darunter auch als „Active“-Modell. Diese Ausstattungsvariante zeichnet sich unter anderem durch eine kontrastierende Dachfarbe, Radlauf-Verbreiterungen, eine Dachreling und spezifische Sitzbezüge aus. Zufall oder Absicht? Der Anblick des Newcomers lässt uns ein bisschen an den Range Rover Defender denken. Der 100 kW (136 PS) starke E-Motor des neuen E-Tourneo Courier biete jedenfalls ein spritziges, gleichwohl komfortables Fahrerlebnis. Großen Anteil daran sollen der in verschiedenen Stufen wählbare „One-Pedal-Drive“ haben, der durch Lupfen des Fahrpedals aktives Bremsen weitgehend überflüssig mache. Je nach Verkehrssituation und persönlicher Vorliebe stehen drei Fahrmodi zur Wahl: „Normal“, „Eco“ und „Glatt“. Fortschrittliche Fahrer-Assistenzsystemen bringen überdies einige Sicherheitsfeatures ins Fahrzeug.

Neuer Elektro-Familienvan: Ford stellt E-Tourneo Courier vor
Der neue E-Tourneo Courier (hier die EcoBoost-Benziner-Variante) bietet ausreichend Platz für fünf Erwachsene und Gepäck. Eine kontrastierende Dachfarbe, Radlauf-Verbreiterungen, eine Dachreling und spezifische Sitzbezüge zeichnen die „Active“-Variante aus | Bild: Ford

Angaben zur Ladedauer lassen auf einen 50-kWh-Akku schließen

Der Antriebsbatterie des E-Tourneo Courier kann an einem bis zu 11 kW starken Wechselstrom-Anschluss oder an einer Schnell-Ladestation mit bis zu 100 kW-Gleichstrom neue Energie speichern. Die ganzheitlichen, per Smartphone-App steuerbaren Ladelösungen von Ford bilden dabei das Lade-Management. Dazu gehört auch eine Programmierfunktion für das automatische Stromladen zu jenen Tages- und Nachtzeiten, wenn die Stromtarife besonders günstig sind. Das Wiederauffüllen der Batterie mit Wechselstrom von zehn auf 100 Prozent dauert laut Ford rund sechs Stunden. Wer die volle Ladeleistung ausschöpfen kann, der soll laut des Autobauers binnen zehn Minuten Energie für zusätzliche 87 Kilometer Reichweite auftanken können, in weniger als 35 Minuten wachse der Stromvorrat von zehn auf 80 Prozent. Daran lässt sich abschätzen, dass der Akku rund 50 kWh groß sein wird. Genaue Angaben hierzu und zum Preis macht Ford bislang aber noch nicht.

Die Kölner produzieren den E-Tourneo Courier laut Pressemitteilung ab der zweiten Jahreshälfte 2024 in ihrem rumänischen Werk in Craiova gemeinsam mit dem kompakten Crossover-Fahrzeug Puma. Vom Puma, dem aktuell meistverkauften Ford Pkw-Modell in Europa, soll es ab 2024 ebenfalls eine vollelektrische Variante geben. Bereits vorher – noch in diesem Jahr – startet in Craiova die Produktion des Tourneo Courier mit dem ein Liter großen und 125 PS starken EcoBoost-Turbo-Dreizylinder-Benziner.

Quelle: Ford – Pressemitteilung vom 15.05.2023

worthy pixel img
Felix Katz

Felix Katz

Felix Katz liebt alles, was vier Räder und einen oder gleich mehrere Motoren hat. Nicht nur Verbrenner, sondern vor allem Elektroautos haben es ihm angetan. Als freiberuflicher Autojournalist stromert er nicht nur fast jeden Tag umher, sondern arbeitet seit über zehn Jahren für viele renommierte (Fach-)Medien und begleitet den Mobilitätswandel seit Tag eins mit.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Philipp:

„und du musst alle 2h eine Stunde aufladen. Das machen die Kids nicht mit“
Haben Deine Kinder Betonblasen oder von welcher Erfahrung erzählst Du?

sepulnation86:

Nächstes „Problem“ 50kWh bei dieser Größe bedeutet so 250 km Reichweite, das ist für Familienabentuer leider zu wenig… eine längere Reise und du musst alle 2h eine Stunde aufladen. Das machen die Kids nicht mit

Jakob Sperling:

Ein Stück weit die Wiedergeburt des Skoda Yeti.
Aber leider recht viel grösser (Grössenangaben?).
Alles eine Nummer kleiner gäbe eine gute E-Familienkutsche.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.