Elektrifizierungsexperte setzt auf Brennstoffzelle zu Lande, Wasser und Luft

Cover Image for Elektrifizierungsexperte setzt auf Brennstoffzelle zu Lande, Wasser und Luft
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 412630660

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

eCap, ein führender Anbieter von Elektro-Mobilitätslösungen in Europa, konzentriert sich ebenfalls auf die Elektrifizierung. Bereits im November 2019 wurde bekannt, dass das Unternehmen nicht mehr nur auf die batteriebetriebene E-Mobilität, sondern auch auf Brennstoffzellentechnologie setzt. Gemeinsam mit Re-Fire Technology, einem führenden Anbieter von Brennstoffzellensystemen und -antriebstechniken aus China, ist man aus diesem Grund eine Partnerschaft eingegangen.

Ziel der Kooperation sei die Bündelung des technischen und wirtschaftlichen Know-hows beider Partner zur gemeinsamen Entwicklung von branchenübergreifenden Brennstoffzellenprojekten. Im Mai 2020, also gut ein halbes Jahr nach Zusammenfinden der beiden Partner, konnte der erste Meilenstein erreicht werden. Dies geschah durch die Erteilung eines „Approval in Principle“ durch die internationale Klassifikationsgesellschaft DNV GL für ein Konzept zur maritimen Nutzung von Re-Fire Brennstoffzellen erreicht. Das von eCap entwickelte „Hydrogen Electric System“ (H2ES) verbindet die bewährte Re-Fire Brennstoffzellentechnologie mit modernsten Wasserstoff- und Elektrokomponenten zu einer innovativen und umweltfreundlichen Antriebslösung für die Schifffahrt.

Re-Fire

Als europaweiter Service- und Vertriebspartner für die Brennstoffzellen-Produktlinie von Re-Fire Technology arbeitet eCap über das H2ES-Projekt hinaus weiter an zukunftsweisenden Konzepten zur Nutzung von klimaschonenden Brennstoffzellen zu Lande, zu Wasser und in der Luft. Re-Fire selbst blickt bereits im ersten Quartal 2020 auf über 60 FCV-Prototypen für mehr als 40 verschiedene Fahrzeughersteller zurück. Eigener Aussage nach sind gegenwärtig die Hälfte aller in China betriebenen Brennstoffzellenfahrzeuge mit Re-Fire-Systemen ausgestattet, mit einer Laufleistung von mehr als 22 Millionen Kilometern.

Quelle: eCap – Pressemitteilung vom 16. Juni 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Bidirektionales Laden: TÜV-Verband drängt auf mehr Tempo bei V2G und V2H

Bidirektionales Laden: TÜV-Verband drängt auf mehr Tempo bei V2G und V2H

Michael Neißendorfer  —  

Die Technologie ist bereit, so der Prüfverband. Jetzt müssen die politischen Weichen gestellt werden, damit bidirektionales Laden die Endkunden erreicht.

Cover Image for Anaphite will Batteriezellen klimafreundlicher produzieren

Anaphite will Batteriezellen klimafreundlicher produzieren

Sebastian Henßler  —  

Eine unabhängige Studie zeigt: Das Trockenbeschichtungsverfahren von Anaphite senkt den CO2-Ausstoß pro Kilowattstunde Zellkapazität um mehrere Kilogramm.

Cover Image for Das sind die sieben Finalisten zum Auto des Jahres 2026

Das sind die sieben Finalisten zum Auto des Jahres 2026

Maria Glaser  —  

Im Finale für den Preis „Auto des Jahres“ stehen fast nur Elektroautos. Nur von einem Modell gibt es keine Elektro-Version.

Cover Image for Wie Porsche die Regeln für effizientes Laden erklärt

Wie Porsche die Regeln für effizientes Laden erklärt

Sebastian Henßler  —  

Laden will gelernt sein: Porsche erklärt, warum zehn Prozent Restakku ideal sind und wie der Taycan dank 800-Volt-Technik doppelt so schnell lädt.

Cover Image for ADAC: Batterien von Plug-in-Hybriden altern sehr unterschiedlich

ADAC: Batterien von Plug-in-Hybriden altern sehr unterschiedlich

Michael Neißendorfer  —  

Die Akkus von Plug-in-Hybriden büßen über ihre Nutzungsdauer wie auch jene von reinen Elektroautos an Leistungsfähigkeit ein. Wie sehr, hat der ADAC untersucht.

Cover Image for Norwegischer Staatsfonds kritisiert das 1-Billion-Paket für Musk

Norwegischer Staatsfonds kritisiert das 1-Billion-Paket für Musk

Maria Glaser  —  

Der norwegische Staatsfonds will als einer der größten Investoren bei Tesla gegen die vorgeschlagene Vergütung für Musk stimmen.