Neue Plattform mit CTP-Akkus macht chinesischen Hersteller fit für autonomes Fahren

Cover Image for Neue Plattform mit CTP-Akkus macht chinesischen Hersteller fit für autonomes Fahren
Copyright ©

shutterstock / 1455249980

Iris Martinz
Iris Martinz
  —  Lesedauer 2 min

Cell-to-Pack-Akkus treten wohl ihren Siegeszug an. Die chinesische Elektroauto-Marke Avatr von Changan, Nio und CATL entwickelt eine neue Plattform, die die neue CTP-Technologie bereits integriert. Auf dieser CHN-genannten Plattform sollen gemeinsam mit Huawei bis 2025 vier neue E-Modelle gebaut werden. Die neue Plattform soll sich außerdem durch „starke Rechenleistung, hohe Intelligenz und zuverlässige Sicherheitsfunktionen“ auszeichnen, so CATL in einer Mitteilung. Beste Voraussetzungen also für den Einsatz in autonom fahrenden Autos.

Auf der CHN-Plattform können Autos mit einem Radstand von bis zu 3.100 mm aufgebaut werden, egal welchen Typs. Sie ist daher sowohl für Limousinen, als auch für SUVs, MPVs oder Crossover-Modelle geeignet. Allradantrieb wird ebenfalls unterstützt. Nicht bekannt ist bisher hingegen, ob es sich bei der Variante mit einer angetriebenen Achse um einen Front- oder Hecktriebler handelt. Die CHN-Plattform integriere „die Vorteile von Changan Automobile, Huawei und CATL in der intelligenten Fertigung von Gesamtfahrzeugen, intelligenten Fahrzeuglösungen und einem intelligenten Energieökosystem“, wie es in chinesischen Medien heißt.

Das erste Modell auf der CHN-Plattform könnte der Avatr 11 sein, der Anfang August in China vorgestellt wird. Die CTP-Batterie soll Reichweiten bis 555 bzw. 680 Kilometer nach chinesischem Standard (CLTC) ermöglichen. Die Batteriespannung liegt bei ungewöhnlichen 750 Volt, damit können in zehn Minuten 200 Kilometer Reichweite nachgeladen werden.

Während Changan das Automotive-Knowhow und CATL die Batterietechnologie einbringt, soll Huawei für die Software rund um das autonome Fahren und die intelligenten Funktionen im Cockpit verantwortlich sein. Changan Auto hält 39,02 Prozent an Avatr, ein von CATL geführtes Konsortium 28,99 Prozent. Huawei ist zwar kein Anteilseigner, aber strategischer Partner. Dafür steht auch die Abkürzung der Plattform: „C“ steht für Changan, „H“ für Huawei und „N“ für den CATL-Hauptsitz in Ningde. Außerdem soll die Abkürzung an „China“ erinnern. Nio ist nur mehr mit einem Minderheitenanteil vertreten, Ende 2020 wurde der Anteil von ursprünglich 50 auf nunmehr 4,62 Prozent reduziert.

Quelle: electrive.net – Avatr und Huawei entwickeln vier E-Autos

Worthy not set for this post
Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


egon_meier:

Die Sau, die in dene Letzten Tagen durch diesen Newsticker getrieben wird, heißt CTP.
Das Sternchen hat die gleiche Praxistauglichkeit wie Wechselakkus .. schlechtes Recycling, geringe Flexbiliät der Plattform (=eingeschränkte Skaleneffekte), teure Batterie-Reparaturen – ergo: teuer.
Das ganze für eine Kapazitäts- und Reichweitensteigerung, die nur ein kleiner Teil der Kunden benötigt und bereit ist zu zahlen.
Ich bin gespannt, ob das Prinzip überhaupt einen relevanten Marktanteil erhält.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.