China: Hersteller Changan steckt Milliardensumme in E-Mobilität

Cover Image for China: Hersteller Changan steckt Milliardensumme in E-Mobilität
Copyright ©

Changan

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Milliarden für die Elektromobilität in China: Der chinesische Autohersteller Changan hat mit zwei Banken strategische Finanzierungsvereinbarungen abgeschlossen, die bis 2025 Investitionen von bis zu 100 Milliarden Yuan (etwa 12 Milliarden Euro) vorsehen, die in Elektromobilität und alternative Antriebe fließen sollen.

Changan hatte zuvor seinen Elektroauto-Plan Shangri-La vorgestellt. Demnach will der Hersteller bis zum Jahr 2025 21 Elektroautos und zwölf Plug-in-Hybride neu auf den Markt bringen und den Verkauf konventioneller Fahrzeuge mit Benzinantrieb komplett einstellen.

Mit der Investition will Changan eine ganze Reihe von Aufgaben abdecken, von der Erforschung und Entwicklung von elektrifizierten Autos bis hin zur Herstellung von Batterien und dem Bau von Ladeeinrichtungen, wie Unternehmens-Präsident Zhu Huarong erklärte.

Bereits in den ersten neun Monaten des Jahres verkaufte Changan in China etwa 35.000 Elektroautos und Plug-in-Hybride, was einen Anstieg um 150 Prozent im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Für 2017 rechnet der Hersteller mit einem Absatz von 50.000 Elektrofahrzeugen.

China ist der größte Elektroautomarkt der Welt. Allein in den ersten zehn Monaten des Jahres wurden in dem Land fast eine halbe Million Elektroautos neu zugelassen, ein Anstieg von knapp 45 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die chinesische Regierung erwartet, dass der Absatz von Stromfahrzeugen im Jahr 2020 zwei Millionen Einheiten erreichen wird.

Quellen: China Daily – Changan gets financing for NEV venture // Changan – Pressemitteilung vom 25.10.2017

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.

Cover Image for Designwerk verkündet Durchbruch beim MCS-Laden von Elektro-Lkw

Designwerk verkündet Durchbruch beim MCS-Laden von Elektro-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Designwerk aus der Schweiz hat bei E-Lkw unter Realbedingungen eine Ladeleistung von über einem Megawatt erreicht.

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.