China: Hersteller Changan steckt Milliardensumme in E-Mobilität

Cover Image for China: Hersteller Changan steckt Milliardensumme in E-Mobilität
Copyright ©

Changan

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Milliarden für die Elektromobilität in China: Der chinesische Autohersteller Changan hat mit zwei Banken strategische Finanzierungsvereinbarungen abgeschlossen, die bis 2025 Investitionen von bis zu 100 Milliarden Yuan (etwa 12 Milliarden Euro) vorsehen, die in Elektromobilität und alternative Antriebe fließen sollen.

Changan hatte zuvor seinen Elektroauto-Plan Shangri-La vorgestellt. Demnach will der Hersteller bis zum Jahr 2025 21 Elektroautos und zwölf Plug-in-Hybride neu auf den Markt bringen und den Verkauf konventioneller Fahrzeuge mit Benzinantrieb komplett einstellen.

Mit der Investition will Changan eine ganze Reihe von Aufgaben abdecken, von der Erforschung und Entwicklung von elektrifizierten Autos bis hin zur Herstellung von Batterien und dem Bau von Ladeeinrichtungen, wie Unternehmens-Präsident Zhu Huarong erklärte.

Bereits in den ersten neun Monaten des Jahres verkaufte Changan in China etwa 35.000 Elektroautos und Plug-in-Hybride, was einen Anstieg um 150 Prozent im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Für 2017 rechnet der Hersteller mit einem Absatz von 50.000 Elektrofahrzeugen.

China ist der größte Elektroautomarkt der Welt. Allein in den ersten zehn Monaten des Jahres wurden in dem Land fast eine halbe Million Elektroautos neu zugelassen, ein Anstieg von knapp 45 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die chinesische Regierung erwartet, dass der Absatz von Stromfahrzeugen im Jahr 2020 zwei Millionen Einheiten erreichen wird.

Quellen: China Daily – Changan gets financing for NEV venture // Changan – Pressemitteilung vom 25.10.2017

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.