E-Autos: Gibt es bald deutlich mehr Gebrauchte?

Cover Image for E-Autos: Gibt es bald deutlich mehr Gebrauchte?
Copyright ©

Shutterstock / 1345613099

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Zwar sind in den vergangenen Jahren die Verkäufe von Elektroautos in Deutschland deutlich gestiegen. Für die vielen Käufer, denen ein Neuwagen zu teuer ist, gibt es aber nach wie vor kaum Angebote von gebrauchten E-Autos. Darüber berichtet Zeit online unter Berufung auf Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA): „Auf dem deutschen Gebrauchtwagenmarkt liegt der Anteil an Besitzumschreibungen bei 1,25 Prozent im ersten Halbjahr und ist damit sogar minimal gegenüber dem Vorjahreszeitraum gesunken.“ Im Vergleich zu gebrauchten Verbrennerfahrzeugen seien gebrauchte E-Autos aber vergleichsweise günstig.

In absoluten Zahlen wurden im ersten Halbjahr 2023 demnach 37.600 gebrauchte E-Fahrzeuge veräußert – das ist sogar ein Rückgang von zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der einfache Grund: Die Neufahrzeuge aus den verkaufsstarken Jahrgängen sind zumeist noch zu neu, als dass sie weiterverkauft werden würden. Und sehr junge Gebrauchte sind zudem aufgrund der Lieferengpässe mancher Hersteller mitunter sogar noch genauso teuer oder in Einzelfällen wegen der Verfügbarkeit sogar teurer als Neufahrzeuge mit mehrmonatiger Wartezeit.

Besserung ist langsam in Sicht

„Bei älteren Gebrauchtwagen gibt es im Moment noch kein relevantes Angebot. Das liegt vor allem daran, dass es vor drei Jahren noch kein breites Angebot an neuen Elektroautos gab und dementsprechend auch die Neuzulassungen niedriger waren“, zitiert Zeit online Thomas Peckruhn, Vizepräsident des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK). Klassische Leasingverträge liefen oft über drei Jahre – und vor drei Jahren wurden noch deutlich weniger E-Autos verkauft als heute. Die angebotenen elektrischen Gebrauchtwagen seien im Januar mit durchschnittlich 25 Monaten deutlich jünger als gebrauchte Benziner mit 77 Monaten oder gebrauchte Diesel mit 66 Monaten.

Zu Besserung auf dem elektrischen Gebrauchtwagenmarkt dürfte es in den kommenden beiden Jahren kommen, allerdings solle man davon auch nicht zu viel erwarten. Marktbeobachter DAT hat darauf hingewiesen, dass mehr als die Hälfte der E-Autos an Privatpersonen verkauft worden seien. Diese Fahrzeuge würden im Schnitt deutlich länger gehalten, ehe sie wieder auf dem Gebrauchtwagenmarkt angeboten werden. Am höchsten sei der Anteil an Elektroautos auf dem Gebrauchtwagenmarkt in Schleswig-Holstein mit 1,6 Prozent sowie in Bayern und Hamburg mit jeweils 1,5 Prozent. Besonders niedrig hingegen sei der Anteil in mehreren Ost-Bundesländern sowie Bremen mit jeweils weniger als einem Prozent.

Quelle: Zeit online – „Gebrauchte Elektroautos sind auf dem deutschen Markt selten“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.