cw-Wert 0,23: Deshalb ist der VW ID.7 so effizient

Cover Image for cw-Wert 0,23: Deshalb ist der VW ID.7 so effizient
Copyright ©

VW

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 4 min

Der ID.7 ist das erste Elektromodell von Volkswagen für die gehobene Mittelklasse. „Mit einer Reichweite von bis zu 700 Kilometern (WLTP) ist die Limousine von VW ein Effizienzchampion, ist VW laut einer Pressemitteilung überzeugt. Neben einer neuen Antriebsgeneration trage eine ausgeklügelte Aerodynamik zu den hohen Reichweiten des ID.7 bei. Die strömungsgünstige Grundform, der niedrige Luftwiderstandsbeiwert (cw-Wert) von 0,23 und die Stirnfläche von 2,46 m² seien das Ergebnis einer engen Verzahnung von Design und Entwicklung.

Bei Limousinen wie dem ID.7 hingen etwa 50 Prozent des cw-Wertes von der Karosserieform ab. Räder und Reifen beeinflussten rund 30 Prozent, 10 Prozent der Unterboden und 10 Prozent die Funktionsöffnungen, durch die etwa Luft zu den Kühlern im Vorderwagen strömt. Dass der neue ID.7 das bisher strömungsgünstigste ID. Modell sei, spiegele sich auf den ersten Blick in der Silhouette des fast fünf Meter langen Autos wider. Volkswagen-Designer Daniel Scharfschwerdt sagte: „Der ID.7 wurde aerodynamisch entworfen wie kaum ein anderes Modell: Mit tiefer Front, fließendem Übergang in die Haube und schneller Frontscheibe. Auch seine coupéhafte Dachform und das sich verjüngende Heck sind auf eine ideale Aerodynamik ausgelegt.“

Nahezu geschlossener Unterboden

Bereits in der frühen Phase der Produktentstehung sei intensiv am Exterieur-Design, aber auch an Unterboden, Rädern und anderen Feinheiten gefeilt worden. Voraussetzung für optimale Ergebnisse sei ein enger Austausch zwischen Entwicklern und Designern. Stephan Lansmann, Projektingenieur Aerodynamik ID.7, sagte: „In einem iterativen Prozess, bei dem Entwicklung und Design immer wieder zusammenkommen, suchen wir das Optimum. Das sind viele kleine Schritte, die sich am Ende auszahlen. Zahlreiche Computersimulationen zur Strömungsberechnung und Tests im Windkanal ergänzen sich dabei.“

Der ID.7 verfüge über einen nahezu geschlossenen Unterboden. Ergänzend wirkten neu entwickelte Radspoiler an den Vorderrädern. Sie leiten laut VW die Luft mit minimalen Verwirbelungen unter dem Fahrzeug an den Rädern entlang. Seitliche Luftführungen (Air Curtains) am Front-Stoßfänger sollen helfen, die Luft effizienter um den Vorderwagen strömen zu lassen. Die ausgestellten Seitenschweller verhinderten das Einströmen in den Unterboden und schirmten die Hinterreifen von der Anströmung ab. Zusätzlich lenkten kleine Spoiler und Verkleidungen die Strömung am Unterboden.

„Ideal geformte Heckklappe“

„Bei Elektrofahrzeugen haben die Räder einen höheren Beitrag für eine gute Aerodynamik und standen deshalb auch beim ID.7 besonders im Fokus“, sagt Lansmann. „Beim Design der Felgen ging es vorrangig um die Aerodynamik, die wir mit der Kühlung der Bremsen in Einklang bringen mussten“, erklärt der Experte. „Das Ergebnis sind stärker geschlossene und damit besonders strömungsgünstige Felgen.“ Strömungssimulation sei auch bei der Auslegung der Reifenkonturen eingesetzt worden, um Varianten mit schlechteren Aerodynamikeigenschaften schon während der Konzeptphase zu optimieren.

Volkswagen ID.7
VW

Im ganzheitlichen Entwicklungsprozess zur Aerodynamik seien weitere Bereiche berücksichtigt worden: Dazu zählten demnach die Funktionsöffnungen in der Front, durch die etwa Luft zu den Kühlern im Vorderwagen strömt. Im ID.7 werde die Strömung per Kühlerrollo aktiv gesteuert, um den Luftwiderstand zu senken. Das elektrisch betätigte Rollo öffne sich erst, wenn eine gezielte Kühlung von Aggregaten und Batterie benötigt wird. Im Heckbereich seien es zudem die ideal geformte Heckklappe, die Gestaltung des Diffusors sowie die seitlichen Abrisskanten, die für mehr aerodynamische Effizienz sorgten.

Tausende Prozessoren rechneten

Der Fokus liege zunächst auf Computersimulationen. „Im ersten Entwicklungsjahr wird nur virtuell gearbeitet, mit Updates etwa alle zwei Wochen“, sagt Lansmann. Das Designteam liefere dazu CAD-Daten (Computer-Aided Design = rechnerunterstütztes Konstruieren). Mehrere tausend Prozessoren berechneten daraus die Strömungswerte, unter anderem auch für zahlreiche Details wie zum Beispiel die bündig eingelassenen Türgriffe oder die aerodynamisch gestalteten Spiegel des ID.7. „In den Windkanal gehen wir erst, wenn das Design gefestigt ist. Das kann ab Entwicklungsstart gut eineinhalb Jahre dauern“, sagt der Experte.

Im Windkanal habe das Team von VW Claymodelle in Originalgröße des ID.7 verwendet. Neue Erkenntnisse seien millimetergenau mit einer Fräse im Modell umgesetzt worden – beispielsweise bei Änderungen am Heck und an den Abrisskanten. Mit Hilfe von Prototypenteilen aus dem 3D-Drucker testete das Team um Stephan Lansmann laut Pressemitteilung zahlreiche Varianten – so etwa bei den aerodynamisch geformten Außenspiegeln. Beim ID.7 hätten sie auf diese Weise letztendlich Oberschale, Unterschale und Fuß des Spiegels auf einen niedrigeren Luftwiderstand mit herausragenden Akustikeigenschaften getrimmt. Das Ergebnis der Detail-Arbeit sei ein cw-Wert von 0,23 und damit der beste Luftwiderstandsbeiwert der gesamten Volkswagen-ID.-Familie.

Quelle: Volkswagen – Pressemitteilung vom 14.06.2023

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


MMM:

Ich finde den cW-wert des Ioniq 6 auch super.
Nicht so super finde ich, wie das Auto dafür gestaltet werden muss. Das ist optisch schon schwer verdaulich (wenn man die Studien kennt), und hinten sitzen ist in dem Auto auch kein Spaß.
Form follows function, aber cW-Wert ist nicht die einzige Funktion eines Autos. Dann könnte man auch liegende Tropfen mit winzigen Öffnungen für 3 Rädern bauen. Dann hätte fast dessen 0,02 – 10x besser als der Ioniq 6.
Aber letztlich geht es ja auch darum, Personen zu transportieren. Die sitzen im ID.7 vermutlich etwas komfortabler als im Ioniq 6, vor allem hinten.

Carsten:

Der cw-Wert ist nur der halbe Teil der Wahrheit. Die Stirnfläche ist mindestens genauso wichtig!

Tom:

Was für ein Wunder
Der Ioniq 6 hat einen VW Wert von0,21.
VW hinkt wie immer hinterher. Aber so lange es sich verkauft ist’s ja ok.

Johannes:

Meine Definition ist selbstverständlich technologieoffen ;)

Tom:

…jaja der kann es… der Johannes :-)

Lustig und kreativ deine „Verbrenner Definition“!

Johannes:

Toll was auf einmal alles möglich ist, wenn man nicht mehr 700 kWh (200 kWh nutzbar) im Tank hat :)
Bremsenkühlung dürfte ja dank Rekuperation auch eine kleinere Rolle spielen

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.