Kommt der elektrische Passat-Nachfolger als VW ID.7 und ID.7 Tourer?

Cover Image for Kommt der elektrische Passat-Nachfolger als VW ID.7 und ID.7 Tourer?
Copyright ©

Volkswagen

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Einem Medienbericht zufolge soll der bislang als Aero B bekannte, rein elektrische Nachfolger des VW Passat als ID.7 und dessen Kombi-Variante als ID.7 Tourer auf den Markt kommen. Das berichtet Auto Motor und Sport unter Berufung auf einen neuen Eintrag beim Europäischen Patentamt, wo sich VW das Kürzel ID.7 Tourer habe schützen lassen. Der rein elektrische Mittelklasse-Kombi von VW soll im Jahr 2024 auf den Markt kommen und im Werk Emden vom Band laufen, wo seit bereits gut 45 Jahren der Verbrenner-Passat produziert wird.

Ob die rein elektrische Limousine tatsächlich als ID.7 die Passat-Nachfolge antritt, ist noch unsicher. VW-Chef Diess hatte das E-Auto, das ein Jahr vor der Kombi-Variante bereits 2023 debütieren soll, im vergangenen Sommer noch als ID.6 angekündigt. Allerdings ist unter diesem Kürzel in China bereits ein Elektro-SUV von VW auf dem Markt, was Verwirrung stiften könnte. Und auch die Eintragung der Marke ID.7 Tourer für die Kombi-Variante deutet auf einen Sinneswandel und die Umbenennung der Limousine auf ID.7 hin.

Als Studie vorgestellt hatte VW den Passat-Nachfolger bereits im Jahr 2019 als ID.Space Vizzion, mit gut fünf Meter Länge, 205 kW Leistung an der Hinterachse und einem 82 kWh fassenden Akku für eine Reichweite von bis zu 590 Kilometern. Auch eine Allrad-Version hatte VW damals in Aussicht gestellt. Die Topversion des ID.6-SUV kommt mit Allradantrieb auf 230 kW (313 PS) Leistung.

Wie alle ID-Modelle von VW, vom ID.3 in der Golf-Klasse bis zum chinesischen ID.6 im großen SUV-Format, bauen auch die neuen Modelle auf dem Modularen Elektrobaukasten (MEB) des Konzerns auf. Mit dem ID.4 läuft in Emden bereits ein MEB-Stromer vom Band.

Quelle: Auto Motor und Sport – VW ID.7 Tourer: Der Elektro-Kombi hat einen Namen / AutoBild – Noch gut getarnt: Erste Erlkönigbilder von VWs Elektro-Passat ID.7

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


neumes:

VW avanciert zum Ankündigungsmeister ;-)

adson:

VW soll mal lieber bei der kundenfreundlichen Überarbeitung des ID3 Gas geben und sich um das Projekt ID2 kümmern. Sollte nicht der ID3 mal der Nachfolger des Golf werden? Dann sollte man bei VW endlich mal anfangen, die vielen berechtigten Wünsche der Kunden in das Modell einfließen zu lassen. Wenn der ID FL hier punkten kann, könnte er es noch zu Erfolgsmodell schaffen und er muss natürlich auch kaufbar sein!

Panib:

Nun ja, die VW Schnauzen mit den gähnend langweiligen Teslaschnäbeln zu vergleichen, finde ich dann doch schon etwas gewagt.

Panib:

David, ich glaube nicht, dass Menschen ab 50 ’noch Kombi‘ fahren. Warum sollte man solche Unsinnsautos auf lange Sicht überhaupt noch bauen oder gar kaufen? Der vernünftigste je gebaute Auto’typ‘ ist das SUV und das wird bereits mehrheitlich verkauft. Warum sollte ich mit zunehmendem Alter unbequem auf dem Fußboden sitzen wollen, wenn ich gemütlich hoch auf dem Kutschbock sitzen kann.

Panib:

Und zurecht VW kaufen….Es gibt Gott sei Dank noch genügend kluge Menschen.

Heiko:

@Farnsworth

+1
Die ganzen Variant, Combi, Avant, Touring, T …. sind die, die seit je her dieses Land bewegen.
Von der Familie, bis zum Handelsreisenden. Für mein Entertainment schon 1,5 Millionen km.
Es sind die effizientesten Fahrzeuge, wenn man Platz braucht. Ich verstehe absolut nicht, warum das gerade bei den BEV so derart ignoriert wird. Scheinbar spielen Klima- Umwelt Aspekte keine Rolle. Es geht nur um Prestige, Ego und Profit. Wenn ich an so lächerliche Kisten wie den Audi eTron denke …. Verbrauch wie ein Trolleybus und Platz wie ein Polo.
Den besten „Kompromiss“ hat immernoch Tesla mit dem MY. Flacher Vorderwagen und aufgeblasener Raum dahinter, der eine Mischeung aus Van und SUV darstellt. Die Effizienz spricht für sich.

Farnsworth:

Wenn wir im Tierreich bleiben, würde ich bei BMW vom Nutriadesign sprechen. So große Zähne…

Farnsworth

Farnsworth:

Warum nur Ü50? Für Familien die keinen Van brauchen ist ein Kombi die beste Wahl, zumal windschnittinger. Unser Passat Variant war der reinste Lastenesel. 560kg Zuladung und viel Stauraum. Ich hasse SUVs. Wollte ich was Kombimäßiges müsste ich aktuell so etwas wie ein Model Y oder ID.4 kaufen.

Farnsworth

Farnsworth:

Ich fand den Passat Variant echt super. Wenn das konkreter wird, könnte ich mir vorstellen auf den zu warten. So lange muss mir der E-Up reichen.

Farnsworth

Tom62:

Bingo! Deswegen haben wir unseres M3 gleich „die Daisy“ getauft.. und somit bei jedem (inkl.Tesla/ Zimmermann-Teams) ein Lächeln hervorgerufen… :) ;)

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.