VW ID. SPACE VIZZION: 590 km Reichweite und bis zu 250 kW Leistung (Fotos/Fakten)

Cover Image for VW ID. SPACE VIZZION: 590 km Reichweite und bis zu 250 kW Leistung (Fotos/Fakten)
Copyright ©

Volkswagen AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 4 min

Die ID. Familie von Volkswagen wächst und wächst und wächst. Wie bereits Anfang November angekündigt sollte der VW ID. SPACE VIZZION am Vorabend der Los Angeles Auto Show seine Weltpremiere feiern. Gesagt getan. Mit dem ID. SPACE VIZZION stellt das Wolfsburger Unternehmen das mittlerweile siebte Mitglied der ID.-Familie vor, welches auf ID.ID. CROZZID. BUZZID. VIZZIONID. BUGGY und ID. ROOMZZ folgt. Nachfolgend liefern wir Daten, Fakten und Fotos zum MEB-Stromer.

Der ID. SPACE VIZZION gibt einen konkreten Ausblick auf die Serienversion, die Ende 2021 vorgestellt und in verschiedenen Versionen in Nordamerika, Europa und China auf den Markt kommen wird.

VW ID. SPACE VIZZION: Neue Denkansätze für Form und Design

Rein optisch lässt sich festhalten, dass das Design und die Form des Showcars von VW für neue Denkansätze steht. Besonders prägnant und dadurch auffällig ist die Frontpartie mit neuartigen Durchströmungsöffnungen, die einen cW-Wert von 0,24 ermöglichen – vergleichbar zum ebenfalls heute Nacht vorgestellten Audi e-tron Sportback. VW selbst gibt zu verstehen, dass der ID. SPACE VIZZION die aerodynamischen Eigenschaften eines Gran Turismo mit den großzügigen Raumverhältnissen eines SUV verbindet und dadurch nicht weniger als ein völlig neues Fahrzeugsegment definiert.

Volkswagen AG

Klaus Bischoff, Leiter Volkswagen Design, gibt hierzu zu verstehen: „Der neue ID. SPACE VIZZION bringt beispiellose Vielseitigkeit, kompromisslose Qualität und GERMAN DESIGN in eine neue Ära der Mobilität.“ Wie eingangs erwähnt basiert die Studie auf dem Modularen E-Antriebs-Baukasten (MEB) von Volkswagen. Die 82-kWh-Brutto-Batterie-Kapazität ermöglicht Distanzen von bis zu 590 Kilometern (WLTP). Dank einer Systemleistung (4MOTION) von bis zu 250 kW beschleunigt der ID. SPACE VIZZION in 5,4 Sekunden auf 100 km/h.

Aerodynamik im Mittelpunkt des Exterieur-Designs

Elektrofahrzeuge brauchen keinen Kühler und keinen großen Raum für den Motor. Ein Vorteil, welchen sich die Designer und Konstrukteure des ID. SPACE VIZZION zu nutze machen. Der gewonnene Freiraum wird unter anderem dazu genutzt, die Aerodynamik zu perfektionieren und damit die Reichweite zu erhöhen. In die markant gestaltete Frontpartie wurden Durchströmungsöffnungen integriert. Der Fahrtwind strömt dabei einerseits durch eine Querspange zwischen den Scheinwerfern über die extrem tief angeordnete Motorhaube gezielt nach hinten.

Volkswagen AG

Des Weiteren wird in den Außenbereichen der vordere Stoßfänger durchströmt. Volkswagen hat dort ebenfalls darauf geachtet, dass die Luft gezielt nach hinten geleitet wird. Die Durchströmungsöffnungen des Stoßfängers und der Motorhaube des ID. SPACE VIZZION wurden als funktionale Konstruktionsmerkmale konzipiert und prägen gleichzeitig als unverkennbare Besonderheiten des Designs das Exterieur der Studie.

Volkswagen AG

Konsequente Nachhaltigkeit im Interieur

Der MEB-Stromer nutzt die Vorteile der vollelektrischen Plattform voll aus. Sprich, dank des kompakt bauenden Elektroantriebs und der im Unterboden integrierten Batterie erinnert das Showcar eher an ein Ober- als an ein Mittelklassefahrzeug. VW hat ebenfalls darauf geachtet im Interieur nur nachhaltige Materialien zu verwenden. Diese wurden konsequent aus nachhaltigen Rohstoffen hergestellt, wie zum Beispiel dem neuen „AppleSkin™“, ein Kunstleder mit einem Anteil von Reststoffen aus der Apfelsaftproduktion. Zudem kommt im Interieur des ID. SPACE VIZZON kein Chrom mehr zum Einsatz. Er wird durch einen Lack in Chromoptik ersetzt.

Volkswagen AG

Der VW ID. SPACE VIZZION setzt auf ein komplett digitalisiertes Cockpit. Dieses definiert sich dadurch, dass alle für das Fahren relevanten Informationen primär in einem AR-Head-up-Display (AR: Augmented Reality) dargestellt werden. Statt des klassischen Cockpits gibt es nur noch ein Mini-Display mit fahrrelevanten Basisinformationen. Alle Info-, Entertainment-, Komfort- und Online-Funktionen sowie die Fahrzeugeinstellungen werden darüber hinaus in einem optisch freischwebenden 15,6-Zoll-Touchscreen gebündelt. Weitere wichtige Informationen nimmt der Fahrer automatisch und intuitiv über das „ID. Light“ auf – eine interaktive Lichtleiste zwischen den A-Säulen.

Volkswagen AG

Quelle: Volkswagen AG – Pressemitteilung vom 20. November 2019

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for TÜV-Report: Mängelquoten steigen erneut, Tesla enttäuscht

TÜV-Report: Mängelquoten steigen erneut, Tesla enttäuscht

Michael Neißendorfer  —  

Der technische Zustand des Pkw-Bestands verschlechtert sich mit steigendem Alter der Fahrzeugflotte. Besonders enttäuschend schneidet Tesla ab.

Cover Image for Günstige E-Autos: Hyundai Inster gewinnt im ADAC-Test

Günstige E-Autos: Hyundai Inster gewinnt im ADAC-Test

Michael Neißendorfer  —  

Elektrische Kleinwagen haben sich in den vergangenen Jahren enorm verbessert und werden immer alltagstauglicher, wie ein Test des ADAC zeigt.

Cover Image for Renault und Nissan prüfen Neustart der Allianz

Renault und Nissan prüfen Neustart der Allianz

Sebastian Henßler  —  

Die Allianz von Renault und Nissan könnte vor einem Neustart stehen. Personalwechsel, Verluste und strategische Zwänge öffnen Raum für neue Kooperationen.

Cover Image for Xiaomi produziert 500.000 E-Autos in 21 Monaten

Xiaomi produziert 500.000 E-Autos in 21 Monaten

Sebastian Henßler  —  

Xiaomi überschreitet in rasantem Tempo 500.000 produzierte E-Autos und kommt dem Jahresziel von 350.000 Auslieferungen bereits sehr nahe.

Cover Image for ADAC: Elektrosmog stellt in E-Autos keinerlei Gefahr dar

ADAC: Elektrosmog stellt in E-Autos keinerlei Gefahr dar

Daniel Krenzer  —  

Elektrosmog ist dem ADAC zufolge genauso ein nicht haltbares Argument gegen E-Autos wie viele andere auch.

Cover Image for Hyundai: Kunden sind nicht bereit für E-Auto-Tempo

Hyundai: Kunden sind nicht bereit für E-Auto-Tempo

Sebastian Henßler  —  

Hyundais Europa-Strategie setzt auf Vielfalt aus Verbrenner, Hybrid und Elektro, da globale Märkte unterschiedlich ticken und Flexibilität verlangen.