Lightyear One bestätigt rekordverdächtig niedrigen Luftwiderstandswert

Cover Image for Lightyear One bestätigt rekordverdächtig niedrigen Luftwiderstandswert
Copyright ©

Lightyear

Iris Martinz
Iris Martinz
  —  Lesedauer 3 min

Aerodynamik bringt Reichweite. Dieser Prämisse hat sich offenbar das niederländische Start-up Lightyear verschrieben. Ein erster Prototyp der fünfsitzigen, vollelektrisch angetriebene Limousine Lightyear One wurde nun im italienischen Aprilia einem umfassenden aerodynamischen Test unterzogen. Ergebnis: der Lightyear One könnte der effizienteste elektrisch angetriebene Fünfsitzer auf dem Markt werden.

Bisher ist der Lightyear One vor allem wegen seiner auf Dach und Motorhaube integrierten Solarzellen durch die Medien gerauscht. Allein mit diesen Solarmodulen soll das Fahrzeug 70 Kilometer weit fahren können, zusätzlich zu den 710 Kilometern Reichweite, die Lightyear für das Modell angibt. Nun lässt man aber auch mit einem hohen Anspruch an die Aerodynamik des Fahrzeuges aufhorchen, das es zum effizientesten der Welt machen soll. Ein Testlauf im realen Umfeld soll das nun bestätigt haben.

Aerodynamik-Tests verlaufen üblicherweise nach einem dreiteiligen Schema: zuerst wird das Fahrzeug in einen Windtunnel gestellt, mit dem der Verlauf der Luftströme visualisiert werden kann. Gleichzeitig erfolgt eine Simulation, die sogenannte Computational Fluid Dynamics (CFD) Berechnung. Damit können Strömungsverläufe prognostiziert werden. Unabdingbar ist aber auch ein Realtest, denn dort muss das Fahrzeug in der realen Welt zeigen, was zuvor berechnet wurde. Diesen Realtest auf dem Bridgestone European Proving Ground (EUPG) im italienischen Aprilia hat der Lightyear One Prototyp nach Angaben des Unternehmens nun mit erfolgsversprechenden Ergebnissen absolviert.

Neben dem Heizsystem und dem Rollwiederstand der Reifen, welche ebenfalls Einfluss auf die Effizienz eines Autos haben, fokussiert sich Lightyear auf ein Design, das den Luftwiderstand und den Cw-Wert (Luftwiederstandskoeffizient) minimiert. Ein niedriger Cw-Wert bedeutet, dass das Fahrzeug weniger Energie benötigt und damit eine höhere Reichweite hat. Dabei ist eine heikle Balance zu finden zwischen aerodynamische Formen, glatten Oberflächen und der Integration der Solarpanele, einem großen Kofferraumvolumen und einer nutzerfreundlichen Bedienung. Es ist für Federico Garcia, Aerodynamik-Ingenieur bei Lightyear, daher unumgänglich, „so viel Information wie möglich zu bekommen, wie sich das Fahrzeug in einem natürlichen Umfeld verhält„.

Für den Test wurde der Lightyear One mit verschiedenen Geschwindigkeiten bis 130 km/h gefahren und der Luftdruck um das Fahrzeug sowie der Energieverbrauch gemessen. Für die Messung wurde ein spezieller Aufbau entwickelt, auf denen die Sensoren rund um das Auto angebracht wurden. „Diese Sensoren kommunizieren mit einem Datenspeichersystem„, erklärt Aerodynamik-Ingenieurin Annemiek Koers. Erste Ergebnisse zeigen, dass der Lightyear One wohl auch im Realtest einen rekordverdächtigen Cw-Wert von weniger als 0,20 erreicht, und somit der aktuell aerodynamischte Fünfsitzer auf dem Markt ist.

Diese Ergebnisse des Prototyps fließen nun in die weitere Entwicklung des Modells ein. Die ersten Serienmodelle sollen heuer ausgeliefert werden. Preislich startet der Lightyear One bei etwa 150.000 Euro. Das bereits in Entwicklung befindliche Modell Lightyear Two soll dann den Massenmarkt bedienen, mit einem Preis weit unter 50.000 Euro.

Quelle: lightyear.one – On track to the most aerodynamic 5-seater to date: real-world testing validates our record-breaking drag coefficient

Worthy not set for this post
Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Leser:

Sind da auch Solarplatten auf dem Dach? ;)

Jennss:

Der iX ist ein ideales Zugfahrzeug mit 2,5 t Zuglast. Ist eine andere Zielgruppe. Der EQS hat auch Cw 0,20. Was heißt beim Lightyrar unter 0,20? Wenn 0,199 ist das wie ein EQS. Bei 0,18 käme er schon nah an den EQXX heran (0,17).

Max Muster-Mann:

CW von 0,2? Schon Daimler erreichte mit dem EQXX 0,17

Ernesto:

Da kann man nur hoffen daß das klappt. Ein potthäßlicher BMW iX bleibt dann hoffentlich unverkäuflich auf der Strecke.

Tobi:

Ein niedriger CW und ein ansprechendes Design. Da könnten ein paar Panzer Produzenten einiges abschauen.
Toll!

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.