Depotladen ist zentral für den Erfolg der Antriebswende bei Lkw

Cover Image for Depotladen ist zentral für den Erfolg der Antriebswende bei Lkw
Copyright ©

Shutterstock / 1844279029

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Der regionale Lkw-Verkehr in Deutschland könnte schnell zu großen Teilen elektrifiziert werden, indem Ladeinfrastruktur in Logistikdepots aufgebaut wird. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie von Öko-Institut und Fraunhofer ISI im Auftrag von T&E (englisch, verlinkt als PDF). Die technischen Grundlagen für die Elektrifizierung von Depots seien vorhanden, ihre Wirkung für die Dekarbonisierung des Verkehrssektors groß. Auch der E-Lkw-Fernverkehr würde profitieren.

87 Prozent aller Lkw-Fahrten in Deutschland finden im regionalen Verkehr (maximal 150 km/Fahrt) statt. Das sind insgesamt über drei der sieben Milliarden Kilometer, die pro Jahr auf deutschen Straßen von Lkw zurückgelegt werden. Damit haben regionale Lkw-Fahrten eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, CO2-Emissionen im Verkehr zu senken. Sie könnten nahezu vollständig durch Elektro-Lkw und das Laden im Depot elektrifiziert werden, so die Studienautoren des Fraunhofer ISI und des Öko-Instituts.

„Wenn die neue Bundesregierung schnell Emissionen im Verkehrssektor senken will, darf sie Lkw nicht übersehen. Sie sind ein Hebel mit großer Wirkung. Die Technik ist schon heute da – jetzt braucht es Tempo beim Ausbau der Depot-Ladeinfrastruktur“, so Nanne Richardsen, Referentin für Infrastruktur bei T&E Deutschland. „Die Politik sollte dabei vor allem kleinen und mittleren Unternehmen unter die Arme greifen, damit für sie die Transformation nicht an hohen Anfangsinvestitionen scheitert.“

Aktuell hemmen hohe Kosten für Netzanschlüsse und Ladeinfrastruktur die Elektrifizierung von Depots. Sie sind vor allem für kleine Logistikunternehmen mit geringen Margen und kurzen Vertragslaufzeiten eine Hürde. Die Vorlaufzeiten bei der Bereitstellung von Netzanschlüssen dauern oft mehrere Jahre. Sie verdeutlichen, warum der Ausbau des Stromnetzes besser mit dem zukünftigen Ladebedarf im Nutzfahrzeugsektor abgestimmt werden muss.

Gleichzeitig haben innovative Lösungen wie bidirektionales Laden bei langen nächtlichen Standzeiten das Potenzial, zu einer zusätzlichen Einnahmequelle durch Ladeinfrastruktur im Depot zu werden. Die Standzeit von Lkw im Regionalverkehr beträgt im Durchschnitt mehr als zwölf Stunden pro Tag. Zudem profitiert auch der E-Lkw-Fernverkehr von dem Netz an semi-privater und semi-öffentlicher Ladeinfrastruktur.

Spanien und Frankreich zeigen, wie es gehen kann

Laut Studie gibt es erfolgversprechende Ansätze im Ausland: Spanien zeigt, wie sich kleine Unternehmen durch „gegenseitige Garantie-Gesellschaften“ (Sociedades de Garantías Recíprocas) besseren Zugang zu Krediten verschaffen können – unterstützt durch staatliche Informationsprogramme. Frankreich fördert gezielt den Umstieg auf E-Lkw und Depotladen: Durch die Vergabe von Zertifikaten wird die Anschaffung von E-Lkw mit bis zu 50.000 Euro pro Fahrzeug gefördert. Über das Avenir-Programm gibt es eine Förderung von bis zu 15.000 Euro pro Ladepunkt und fast eine Million Euro für Netzanschlüsse.

T&E ruft daher die neue Bundesregierung zu einfacher, pauschaler Förderung für Ladeinfrastruktur und Netzanschlüsse auf – insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen. Darüber hinaus fordert T&E, dass die im THG-Quotenhandel angerechneten Strommengen basierend auf einem realistischen Anteil an Depotladen berechnet werden. Auch der Ausbau der Stromnetze müsse auf den Ladebedarf abgestimmt werden, rechtliche Hürden sollten für gemeinsam genutzte oder gemietete Depots abgebaut werden. Bidirektionales Laden sollte politisch gezielt gefördert und perspektivisch zum Standard werden.

Quelle: T&E – Pressemitteilung vom 12.05.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Jakob Sperling:

„Hier hemmen Bürokratie, mangelhafter Netzausbau und hohe Kosten das Depotladen“

Der Netzausbau für die Versorgung grösserer LKW-Depots ist auch ohne Bürokratie teuer und langwierig, weil da echt geplant und gebaut werden muss. Mit Einsprache-Verfahren und allem, was es für solche Infrastrukturen braucht.

steinpilz:

Depotladen macht auch bei PKW am meisten Sinn. ;-)))

Daniel W.:

—–
87 Prozent aller Lkw-Fahrten in Deutschland finden im regionalen Verkehr (maximal 150 km/Fahrt) statt. Das sind insgesamt über drei der sieben Milliarden Kilometer, die pro Jahr auf deutschen Straßen von Lkw zurückgelegt werden.
—–

Stichwort „bedarfsgerechte Akkugröße“ – bei 30 kWh (E-Transporter) bis 120 kWh (E-Lkw) auf 100 km dürften hier 60 bzw. 240 kWh Akkukapazität genügen.

—–
Aktuell hemmen hohe Kosten für Netzanschlüsse und Ladeinfrastruktur die Elektrifizierung von Depots. Sie sind vor allem für kleine Logistikunternehmen mit geringen Margen und kurzen Vertragslaufzeiten eine Hürde. Die Vorlaufzeiten bei der Bereitstellung von Netzanschlüssen dauern oft mehrere Jahre. Sie verdeutlichen, warum der Ausbau des Stromnetzes besser mit dem zukünftigen Ladebedarf im Nutzfahrzeugsektor abgestimmt werden muss.
—–

Hier hemmen Bürokratie, mangelhafter Netzausbau und hohe Kosten das Depotladen.

Die vielen kleinen Firmen dürften mit einer Wallbox auskommen und über Nacht laden können.

– – – – –
Marktanteil der E-Lkw stagniert

Auch was den Antriebswandel angeht, ist 2024 im EU-Schnitt kein wirklicher Fortschritt auszumachen: Konventionelle Diesel dominieren mit einem Anteil von 95,1 Prozent weiter klar das Geschehen. Der Anteil der batterieelektrischen Trucks stagniert mit 2,3 Prozent auf dem Niveau des Vorjahres. Immerhin: Im Elektro-Segment sticht Deutschland mit einem Plus von 57,4 Prozent heraus, auch in Schweden (+59,6 Prozent) und Italien (+115,2 Prozent) geht es steil bergauf – auch wenn bei den noch kleinen Stückzahlen die hohen prozentualen Gewinne mit Vorsicht zu genießen sind.

Transporter legten 2024 deutlich zu

Bei den Transportern konnte der deutsche Markt 2024 um 8,4 Prozent zulegen, vor dem Hintergrund eines EU-weiten Plus von 8,3 Prozent eine gute Nachricht. … Bei den Elektroantrieben war dagegen Kaufzurückhaltung angesagt: Um 9,1 Prozent gingen ihre Neuzulassungszahlen zurück, was ihren Marktanteil schrumpfen lässt auf 6,1 Prozent. Zahlen, die in der europäischen Politik für Katerstimmung sorgen dürften.
(Quelle: eurotransport.de – 29.01.2025)
– – – – –

Ob das mit der aktuelle Regierung in Deutschland und ihrem Gerede von Technologieoffenheit besser wird? – ich habe da meine Zweifel.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Smart ForTwo kehrt 2026 als #2 elektrisch zurück

Smart ForTwo kehrt 2026 als #2 elektrisch zurück

Sebastian Henßler  —  

Die Neuauflage des Smart ForTwo soll 2026 als #2 vorgestellt werden. Kompakt, digital, elektrisch – und als klare Antwort auf immer größere E-Autos.

Cover Image for Studie erwartet 2030 E-Auto-Anteil von weltweit 40 Prozent

Studie erwartet 2030 E-Auto-Anteil von weltweit 40 Prozent

Michael Neißendorfer  —  

E-Autos werden sich durchsetzen, so eine Studie von Strategy&, aus einem einfachen Grund: Sie werden Verbrennern in vielen Belangen immer überlegener.

Cover Image for Elektrischer VW Jetta ab 2026 in China erhältlich

Elektrischer VW Jetta ab 2026 in China erhältlich

Daniel Krenzer  —  

Der Startpreis für den ersten Elektro-Jetta für China soll unter 12.000 Euro liegen. VW wird dabei vom chinesischen Autohersteller FAW unterstützt.

Cover Image for BRP bringt neues Elektro-Quad heraus

BRP bringt neues Elektro-Quad heraus

Daniel Krenzer  —  

Sowohl als Nutzfahrzeug als auch als Spaßmobil soll sich das E-Quad einsetzen lassen. Dabei kann es mehr als 800 Kilo ziehen.

Cover Image for Chinas FAW will offenbar Anteile an Leapmotor erwerben

Chinas FAW will offenbar Anteile an Leapmotor erwerben

Laura Horst  —  

Die China FAW Group will Anteile in Höhe von 10 Prozent an dem aufstrebenden Elektroautohersteller Leapmotor erwerben und die Kooperationen ausweiten.

Cover Image for BASF und Welion feiern Meilenstein bei Festkörperbatterien

BASF und Welion feiern Meilenstein bei Festkörperbatterien

Michael Neißendorfer  —  

Gemeinsam mit Beijing Welion New Energy liefert BASF die ersten Chargen seriengefertigter Kathodenmaterialien (CAM) für halbfeste Festkörperbatterien.