Daimler Truck baut Batteriefabrik für E-Lkw in den USA

Cover Image for Daimler Truck baut Batteriefabrik für E-Lkw in den USA
Copyright ©

Daimler Truck

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Der deutsche Lkw-Hersteller Daimler Truck plant gemeinsam mit drei Partnern den Bau einer großen Batteriefabrik für Elektro-Lkw in den USA, so Daimler in einer Mitteilung. Demnach soll das neue Werk im US-Bundesstaat Mississippi entstehen. 2027 soll die Fabrik mit der Fertigung von Lithium-Eisen-Phosphat-Batterien (LFP) starten.

Die nordamerikanische Tochter von Daimler Truck hält demnach 30 Prozent des Joint Ventures, das dieses Projekt umsetzen werde. Weitere 30 Prozent gehören jeweils sowohl Accelera (gehört zum US-Motorenherstellers Cummins), Paccar (US-amerikanischer Lkw-Hersteller). Die restlichen zehn Prozent hält das auf LFP-Batterien spezialisierte Unternehmen Eve Energy, das sein Know-how im Bereich Batteriezellendesign sowie seine Fertigungsexpertise in die zukünftige Batteriezellenfabrik mit einbringen werde. Insgesamt soll das neue Werk etwa zwei bis drei Milliarden US-Dollar kosten – umgerechnet bis zu 2,75 Milliarden Euro.

2000 Arbeitsplätze in erster Ausbaustufe

„Die lokale Produktion von Batteriezellen ist ein wichtiger Bestandteil, um unseren Kunden – die Transportflotten, die Amerika und die Welt bewegen – kosteneffiziente Angebote zur Dekarbonisierung ihrer Geschäftsabläufe anzubieten“, sagt John O’Leary, Präsident und Geschäftsführer von Daimler Truck Nordamerika. In Mississippi sollen durch das neue Batteriewerk, in dem Akkus speziell für Elektro-Lkw hergestellt werden sollen, insgesamt zunächst 2000 Arbeitsplätze entstehen. Im Falle steigender Nachfrage bestehen Erweiterungsmöglichkeiten.

Daimler Truck Nordamerika (DTNA), eine Tochtergesellschaft von Daimler Truck, hat im Oktober die Serienproduktion des Elektro-Lkw Freightliner eM2 gestartet. Der mittelschwere batterieelektrische Lkw ist für Abhol- und Lieferservices konzipiert und eines von nun weltweit zehn rein batterieelektrischen Serienfahrzeugen von Daimler Truck.

Neben vollelektrischen Trucks arbeitet Daimler zudem auch an Brennstoffzellen-Lkw. Der Fokus liegt aber auf der vollelektrischen Zukunft, so wurden bereits Fahrzeuge für unterschiedliche Reichweitenanforderungen entwickelt. Auch die Busse aus dem Hause Daimler sollen bis 2030 allesamt vollelektrisch sein.

Quelle: Daimler – Pressemitteilung vom 19.01.2024

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.