Cupra e-Racer dominiert in der Rennserie „Pure ETCR“

Cover Image for Cupra e-Racer dominiert in der Rennserie „Pure ETCR“
Copyright ©

CUPRA / Seat

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 2 min

Nach dem Erfolg durch Mikel Azcona bei der Weltpremiere der Rennserie „Pure ETCR“ im italienischen Vallelunga hat sich auch beim zweiten Saisonrennen in Spanien ein Fahrer aus dem Team Zengő Motorsport X Cupra einen Finalsieg gesichert. Auf der MotorLand-Rennstrecke in der Provinz Aragón ließ Mattias Ekström den Konkurrenten keine Chance. Der Schwede gewann im vollelektrischen, 500 kW (680 PS) starken Cupra e-Racer sein Superfinale und sicherte sich als Punktbester den Titel „King of the Weekend“.

Die Piloten des Team Zengő Motorsport sicherten sich schon in Runde eins des mehrstufigen Rennens gute Ausgangspositionen. Der Spanier Mikel Azcona und Mattias Ekström aus Schweden fuhren im Cupra e-Racer zum Sieg in ihren jeweiligen Vorläufen über fünf Runden, in denen 300 kW (408 PS) Motorleistung zur Verfügung standen. Beide gewannen anschließend auch ihre Duelle in Runde 1 und 2 mit 300 kW (mit Power-up 40 Sekunden lang 500 kW) Motorleistung.

Im Einzelzeitfahren seiner Gruppe setzte Mikel Azcona seine Erfolgsserie fort. Der Spanier fuhr mit 500 kW (680 PS) Motorleistung die Bestzeit über eine einzelne Runde und startete von der Pole-Position ins Superfinale A, in dem die Motorleistung für sieben Runden Renndauer jeweils 300 kW (408 PS) betrug. Hier bekam es Azcona vom ersten Meter an mit Augusto Farfus (Hyundai) zu tun. Der Brasilianer zog zu Beginn der zweiten Runde am Cupra e-Racer vorbei. Kurze Zeit später eroberte Azcona die Spitzenplatzierung zurück. Farfus setzte weiterhin in fast jeder Kurve zum Überholen an – bis es zur Kollision kam. Diese endete für Azcona im Kiesbett.

Im Pool B ging Ekström seine Qualifying-Runde etwas zu vorsichtig an und musste sich mit Startplatz drei zufriedengeben. Im Superfinale B legte Ekström dann alle Zurückhaltung ab: Der Rallycross-Weltmeister von 2016 machte mit einem fantastischen Start bereits eine Position gut, verdrängte in der zweiten Runde Jean-Karl Vernay (Hyundai) von der Spitze und baute seinen Vorsprung bis ins Ziel auf knapp drei Sekunden aus.

Abgesehen von meiner etwas zu vorsichtigen Runde im Time Trial bin ich sehr zufrieden mit dem Wochenende„, kommentierte Ekström. Der zweimalige DTM-Champion gab zu: „Insgesamt bin ich überrascht, wie viel Spaß mir die Pure ETCR macht.“ Ekström eroberte als Punktbester im MotorLand Aragón auch Platz eins in der Fahrergesamtwertung. Team Zengő Motorsport X Cupra baute die Tabellenführung in der Teamwertung weiter aus.

Quelle: Cupra – Pressemitteilung vom 12. Juli 2021

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.