Chinesischer Batteriehersteller CATL bald die Nummer Eins weltweit?

Cover Image for Chinesischer Batteriehersteller CATL bald die Nummer Eins weltweit?
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 1295422045

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Der chinesische Batteriehersteller Contemporary Amperex Technology Ltd. (CATL), weltweit mit einem Marktanteil von zehn Prozent die Nummer zwei unter den Batterielieferanten, will seinen Stand auf dem globalen Markt für Elektroauto-Stromspeicher weiter ausbauen. Statt sich nur auf den – wenn auch riesig großen – Heimatmarkt China zu beschränken, will CATL in Zukunft etliche neue Partnerschaften eingehen – unter anderem sind die deutschen Hersteller Volkswagen und Daimler im Gespräch sowie die französische PSA-Gruppe mit ihren Marken Citroen, Peugeot und Opel.

Und geht es nach Bob Galyen, dem CEO von CATL, das erst 2011 gegründet wurde, wird sein Unternehmen dem Marktführer Panasonic noch in diesem Jahr den Spitzenplatz streitig machen. In China ist mittlerweile jedes dritte Elektrofahrzeug mit einem CATL-Akku unterwegs. Und auch im Zinoro 60H, dem chinesischen Derivat von BMWs X1, sind Batteriezellen von CATL verbaut.

In den kommenden drei Jahren wollen die Chinesen eine Produktionskapazität von deutlich mehr als 50 GWh erreichen. Und darin seien noch nicht einmal die mehreren geplanten Batteriefabriken in Europa und Nordamerika eingeschlossen, die jeweils um die zehn GWh an Akkus herstellen sollen.

Quelle: Wards Auto – Battery Supplier CATL Riding Crest of EV Wave

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Fahrbericht: Yangwang U9 – schnellstes Serienauto der Welt

Fahrbericht: Yangwang U9 – schnellstes Serienauto der Welt

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Vier Motoren, 960 Kilowatt Leistung, 1680 Newtonmeter Drehmoment: Der Yangwang U9 markiert den Höhepunkt chinesischer Elektromobilität.

Cover Image for Tadus zeigt seriennahen, bidi-fähigen Elektro-Traktor

Tadus zeigt seriennahen, bidi-fähigen Elektro-Traktor

Sebastian Henßler  —  

Der neue Tadus T16.20 zeigt, wie moderne Landwirtschaft und Energiewende zusammenfinden: elektrisch, vernetzt und bereit für den Dauerbetrieb am Hof.

Cover Image for Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Michael Neißendorfer  —  

Der Toyota Hilux wird nachhaltiger, auf gleich dreierlei Arten: Mit 48-Volt-System, reinem Batterieantrieb und einer Version mit Wasserstoff-Brennstoffzelle.

Cover Image for Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Im Interview macht Stella Li klar: BYD ist kein Billiganbieter. Die Marke setzt auf Mehrwert durch Technologie – und will zu Europas Top Akteuren zählen.

Cover Image for Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Sebastian Henßler  —  

Nach Wochen der Unsicherheit erhalten deutsche Autohersteller wieder Halbleiter von Nexperia – ein erstes Zeichen für Entspannung in der globalen Lieferkrise.

Cover Image for SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

Sebastian Henßler  —  

Der SPD-Politiker will Planungssicherheit für Industrie und Beschäftigte schaffen, ohne Klimaziele aufzuweichen – flexible Wege sollen dabei helfen.