Chinesischer Batteriehersteller CATL bald die Nummer Eins weltweit?

Cover Image for Chinesischer Batteriehersteller CATL bald die Nummer Eins weltweit?
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 1295422045

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Der chinesische Batteriehersteller Contemporary Amperex Technology Ltd. (CATL), weltweit mit einem Marktanteil von zehn Prozent die Nummer zwei unter den Batterielieferanten, will seinen Stand auf dem globalen Markt für Elektroauto-Stromspeicher weiter ausbauen. Statt sich nur auf den – wenn auch riesig großen – Heimatmarkt China zu beschränken, will CATL in Zukunft etliche neue Partnerschaften eingehen – unter anderem sind die deutschen Hersteller Volkswagen und Daimler im Gespräch sowie die französische PSA-Gruppe mit ihren Marken Citroen, Peugeot und Opel.

Und geht es nach Bob Galyen, dem CEO von CATL, das erst 2011 gegründet wurde, wird sein Unternehmen dem Marktführer Panasonic noch in diesem Jahr den Spitzenplatz streitig machen. In China ist mittlerweile jedes dritte Elektrofahrzeug mit einem CATL-Akku unterwegs. Und auch im Zinoro 60H, dem chinesischen Derivat von BMWs X1, sind Batteriezellen von CATL verbaut.

In den kommenden drei Jahren wollen die Chinesen eine Produktionskapazität von deutlich mehr als 50 GWh erreichen. Und darin seien noch nicht einmal die mehreren geplanten Batteriefabriken in Europa und Nordamerika eingeschlossen, die jeweils um die zehn GWh an Akkus herstellen sollen.

Quelle: Wards Auto – Battery Supplier CATL Riding Crest of EV Wave

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.