China bringt ersten wasserstoffbetriebenen intelligenten 5G-Traktor auf den Markt

Cover Image for China bringt ersten wasserstoffbetriebenen intelligenten 5G-Traktor auf den Markt
Copyright ©

Symbolbild | Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 1389882011

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Das China Agricultural Machinery Equipment Innovation Center stellte am gestrigen Dienstag in der Innenstadt von Luoyang den ersten unbemannten Traktor Chinas vor. Bei dem ET504-H handelt es sich um den ersten wasserstoffbetriebenen intelligenten 5G-Traktor. Dieser wird künftig ohne den Einsatz eines Fahrers im Einsatz sein. Hierzu setzt der E-Traktor auf das 5G-Netz von China Mobile und nutzt zudem GPS-Antenne, Millimeterwellen-Radar und Großdatentechnik zur Fernsteuerung.

Der Traktor ist Chinas erster unbemannter Elektrotraktor mit Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb auf 5G-Basis, der auf dem 2018 erschienenen „Super Tractor I“ basiert. Innerhalb von nur drei bis fünf Minuten soll der Brennstoffzellen-Traktor genügend Wasserstoff tanken können, um Reichweite für weitere vier Stunden Einsatz zu erhalten. Vorausgesetzt eine professionelle Wasserstofftankstelle mit Wasserstofftreibstoff ist vorhanden. Der E-Traktor selbst bringt es auf eine maximale Betriebsgeschwindigkeit von 30 km/h. Dank der fahrerlosen Technologie an Bord kann es 24 Stunden lang in Bereitschaft sein.

„Es ist von großer Bedeutung, dass eine neue Generation grüner, intelligenter Landmaschinen die Entwicklung intelligenter Landwirtschaft fördern wird.“ – Zhao Chunjiang, Akademiker der Chinesischen Akademie für Ingenieurwesen und Direktor von CHIAIC

Der Traktor verfügt über einen permanentmagnetischen, synchronen Mittelmotor und unabhängige elektrische Hub- und Lenkmotoren. Die Wasserstoff-Brennstoffzelle arbeitet, wenn das Fahrzeug nicht zu stark belastet ist, während die Lithium-Batterie unter schwerer Last weitere Energie liefert. Die erfolgreiche Entwicklung eines unbemannten Traktors mit 5G-Steuerung und Wasserstoff als Treibstoff ist von großer Bedeutung, um dem Trend zum Umweltschutz bei Landmaschinen zu entsprechen und die sprunghafte Entwicklung der chinesischen Landmaschinenindustrie zu realisieren.

Quelle: XinhuaNet.com – China launches first hydrogen-powered 5G smart tractor

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Michael:

Genau. Das ist der Unterschied zwischen Diktatur und Demokratie. Die Chinesen machen und wir diskutieren, ev. über die EU-Konfirmität einer Schraube. Deutschland als Rohstoffarmes Land mit einer z. B. dezentralen Bildungspolitik, wo jedes Bundesland sein eigenes Süppchen kocht (damit ja viele Beamte beschäftigt werden können), trägt nochmals kontraproduktiv zur technologischen Entwicklung bei. Ist etwa der Schüler aus Bayern, SH oder Brandenburg unterschiedlich Dumm oder Schlau? Natürlich nicht, aber die Politiker suggerieren und fördern das letztendlich.

Strauss:

Ob die Flächen klein oder gross sind spielt in der Landwirtschaft keine Rolle. Es geht darum die Dieselmotoren da wo möglich, durch was Oekologischeres zu ersetzen. Auf Mittelbetrieben wo die Felder nicht zu weit vom Hof entfernt sind, kann wie beim Automobil auf reinen Batterieantrieb elektrisch gesetzt werden. Es gibt bereits Lösungen von Fendt und John Deere. Auch eine Schweizerfirma mischt mit. Bei den Grosstraktoren vor allem auch bei viel Transport auf der Strasse sowie hohen abverlangten Zapfwellenleistungen , bräuchte man Akkus die schwerer und grössser sind als der Traktor selber. Auch zum Aufladen ginge wertvolle Zeit, in der Ernteperiode wo die Maschinen Hochsaison haben, verloren. Mit ähnlichen Problemen kämpfen Busse und LKW s. Da wäre H2 eine Lösung.

Andre:

Bei der Diskussion um Wasserstoffbrennstoffzellen, Lithiumakkus, 5G… wird leider vergessen dass diese beeindruckenden Hightech Fahrzeuge an intensive Landwirtschaft gekoppelt sind. Effektiv arbeiten diese Geräte nur auf sehr großen Flächen. Da gibt es dann keine „Beikräuter“, keine Tiere, keine Insekten weil vermutlich auch alles weggespritzt wird. Ob 5G für Tiere und Pflanzen eventuell schädlich sein könnte ist dann auch egal.

Marco:

Richtig erkannt ! Während andere hier über zukünftige Technologien streiten, welche denn die bessere ist. Ist doch das Problem das viele Berufe einfach überflüssig werden. Und dann was passiert mit diesem Menschen ? Die sogenannte Elite schafft sich langsam heimlich ihr Welt die sie möchten.

Strauss:

Bernd hat den Sinn dieses Artikels verstanden . Die andern reden etwas am Thema vorbei und argumentieren pro und contra H2.
Natürlich kommt diese Technik für Schiffe Lkw und Traktoren. Die Gründe wurden erkannt. Aber auch die Tatsache , dass der reine Batteriespeicher für E Autos dominant bleibt. 5 G brauchts für die Landwirtschaft nicht. Auch Selbststeuerung wurde schon lange probiert, hat sich aber nicht durchgesetzt. Der Heini der den PC zur Steuerung bedienen will, soll gleich selber fahren, wir haben moderne Kabinen. Man spart auch keine Arbeitskraft ein mit Selbststeuerung, genau wie beim Auto. Die Bedienung hat auch nichts mit Wasserstoff zu tun.

Lars:

@Titan vielleicht hilft 5G auch einfach wichtige Echtzeitdaten möglichst schnell in eine Zentrale zu liefern wo man zb ein 8k Rundumblick erhält so als wenn man sich selbst auf dem Fahrzeug befindet. Im Fehlerfall sicherlich hilfreich.

Jan:

Wasserstoff kann man mittlerweile auch in Pulverform speichern. Wurde vor ein paar Jahren in Deutschland entwickelt.

Jörn D.:

Genau. Mit Kernenergie können Unmengen Wasserstoff erzeugt und als synthetische Kraftstoffe quasi nebenbei erzeugt werden. Man muss nur wollen.

Redox-Batterien können auch mit Elektrolyt schnell betankt werden. Und eine Glasbatterie aus SiO2 ist schneller geladen als ein Li-Akku – und das bei höherer Kapazität.

Und mit dem Wasserverbrauch bzgl. Li-Förderung erzählen Sie mal der indigenen Bevölkerung vor Ort, inkl. der giftigen Stäube aus der Trocknung (Natriumhydroxid), die die Lamas und Vikunjas sterben lassen und das Trinkwasser verseucht.

https://www.deutschlandfunk.de/lithium-abbau-in-suedamerika-kehrseite-der-energiewende.724.de.html?dram:article_id=447604

Bernd:

Auch in einem Brennstoffzellenfahrzeug sind Traktionsbatterieen, welche Lithium enthalten verbaut. Lithium ist auch immer weniger in Batterien. Ebenso wie das immer gerne vorgebrachte Kobald. Für PKW ist Wasserstoff einfach unsinnig, weil man für die Herstellung von Wasserstoff ein Vielfaches an Strom benötigt, den man zum Betrieb eines Batterieelektrischen PKW braucht.
Wasserstoff sehe ich derzeit ausschließlich im Schwerverkehr bzw wie im Artikel in der Landwirtschaft. Wobei gerade bei letzterer das schnelle Tanken wieder ein Problem sein könnte, da die Fahrzeuge dann entweder immens große Tanks benötigen, oder eine mobile Ladeinfrastruktur in Ackernähe.

Weltbürger:

Und irgendwann brauchen die „Eliten“ nur noch 10% Menschen um ihren Wohlstand zu mehren. Da komm das Thema des Weltbevölkerungreduzierung gerade recht.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Rimac: Feststoffbatterien bleiben bis 2035 Nischenlösung

Rimac: Feststoffbatterien bleiben bis 2035 Nischenlösung

Sebastian Henßler  —  

Rimac setzt auf Feststoffbatterien: Erste Prototypen ab 2028, kleine Serie ab 2030 – Kostenparität mit NMC-Technologie erwartet das Unternehmen erst 2035.

Cover Image for Wie Mercedes-Benz seine Produktion optimieren will

Wie Mercedes-Benz seine Produktion optimieren will

Michael Neißendorfer  —  

Mit „Next Level Production“ nutzt Mercedes-Benz Digitalisierung und Automatisierung als Schlüsselkompetenzen für die Produktion der Zukunft.

Cover Image for Octopus EV: All-in-one-Leasing mit E-Auto und Wallbox kommt nach Deutschland

Octopus EV: All-in-one-Leasing mit E-Auto und Wallbox kommt nach Deutschland

Sebastian Henßler  —  

Octopus EV startet 2026 in Deutschland: Das All-in-one-Leasing bündelt E-Auto, Wallbox, Electroverse und flexiblen Stromtarif zu einem einfachen Komplettpaket.

Cover Image for Tesla: US-Marktanteil sinkt auf niedrigsten Stand seit 2017

Tesla: US-Marktanteil sinkt auf niedrigsten Stand seit 2017

Laura Horst  —  

Teslas Marktanteil in den USA ist auf den niedrigsten Stand seit acht Jahren gesunken, während die Konkurrenz ihre Anteile deutlich ausbauen konnte.

Cover Image for Autohersteller aus China gewinnen weiter an Boden

Autohersteller aus China gewinnen weiter an Boden

Michael Neißendorfer  —  

Eine Umfrage zeigt: Die Deutschen sind immer mehr dazu bereit, ein Auto eines Herstellers aus China zu kaufen. Das bestätigen auch aktuelle Markttrends.

Cover Image for BMW denkt seine Autos mit „Neuer Klasse“ von der Software her

BMW denkt seine Autos mit „Neuer Klasse“ von der Software her

Daniel Krenzer  —  

Hat das Spaltmaß als deutsches Qualitätsmerkmal Nummer eins ausgedient? Wenn es nach BMW geht, gilt künftig „Software first“.