Chevrolet’s vollelektrischer Silverado EV ab sofort reservierbar

Cover Image for Chevrolet’s vollelektrischer Silverado EV ab sofort reservierbar
Copyright ©

General Motor

Iris Martinz
Iris Martinz
  —  Lesedauer 2 min

Die Elektrifizierung macht auch vor den richtig dicken Dingern nicht halt: mehrere amerikanische Hersteller haben bereits angekündigt, ab 2024 oder 2025 nur mehr oder überwiegend vollelektrische Modelle auszuliefern, wo bisher noch V6 oder V8 verbaut wurde. Dazu zählen die Ford Mustang Modelle, die Dodge Challengers oder die Chevrolet Camaros. Chevrolet wird außerdem ab 2023 das Flaggschiff Silverado als vollelektrische Variante anbieten. Der Pick-up mit 664 PS soll rund 640 km Reichweite schaffen und bis zu 4,5 Tonnen ziehen können.

Damit läutet Chevrolet einen Paradigmenwechsel ein. Die Silverados werden in Amerika gerne in der Heavy-Duty-Version mit 6,6 l-V8-Motor gefahren und gelten als Inbegriff des American Way of Life. Verstecken muss sich der Silverado EV allerdings nicht, braucht er doch in der Premium-Version dank 780 Nm Drehmoment nur 4,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Viel wichtiger ist den Amerikanern aber ohnehin die Zuladung (bis zu 590 kg) und die Zugkraft (bis zu 4,5 Tonnen). Der EV kann an Schnellladestationen mit bis zu 350 kW geladen werden.

Aufgebaut wird der Silverado EV auf der verbesserten GM Ultium EV Plattform. Diese sei „eine wesentliche Voraussetzung für eine zukunftsweisende Pick-up Performance sowohl für Flotten, als auch für Gewerbekunden.“, betont Steve Hill, Vizepräsident von Chevrolet. Das Basismodell WT ist für Flottenkunden gedacht und startet mit 510 PS und 615 Nm Drehmoment. Es zieht bis zu 3,6 Tonnen und weist 544 kg maximale Zuladung auf. Mit dem optionalen „Max Tow Package“ kann die Zugkraft auf bis zu 9 Tonnen erhöht werden!

Das Premium-Modell RST kommt darüber hinaus noch mit mitlenkenden Hinterrädern, automatischer Luftfederung mit 50 mm Federweg, verstellbarer Ladefläche, 17“ LCD Infotainment Bildschirm und 11“ Fahrerinstrumenten- sowie Head-up Display daher. Außerdem unterstützt es Super Cruise, das erste hands-free Fahrerassistenzsystem, mit dem auf mehr als 200.000 Meilen speziell ausgewiesener Straßen in den USA und Kanada im Autopilot-Modus gefahren werden darf. Die Ladefläche wird noch erweitert um einen versperrbaren und wasserfesten Frunk in der Front des Fahrzeuges, der einen großen Hartschalenkoffer fasst.

Mit dem Silverado EV bietet Chevrolet seinen Kunden ein richtiges Arbeitstier, das sie bestmöglich beim Übergang zu elektrifizierten Flotten unterstützt, und damit das Erreichen ihrer Nachhaltigkeitsziele.“ betont Ed Peper, Vizepräsident von GM Fleet. Im Frühjahr 2023 wird das erste WT-Modell auf den Markt kommen, RST folgt im Herbst. Die Preise starten bei etwa 50.000 Dollar (44.000 Euro).

Quelle: media.gm.com – The Pickup Reimagined: Introducing the 2024 All-Electric Chevrolet Silverado

Worthy not set for this post
Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Anonymous:

Einen müder lächelnden Emoji habe ich leider für Deine Provokationsversuche nicht – sorry :-)

Anonymous:

;-)

David:

Du meinst, den amerikanischen Präsidenten, der völlig zu Recht Musk wegen der nicht-akzeptablen Arbeitsbedingungen bei Tesla nicht mit einlädt, wenn mit der Autobranche gesprochen wird?

Anonymous:

Der Silverado will in jeder einzelnen Kategorie besser sein, als der Ford F-150 Lightning.
Mehr Reichweite, höhere Ladegeschwindigkeit etc.
Don‘t just talk, just start to walk !
Siehst Du David, Lippenbekenntnisse können alle Hersteller ganz gut – und GM „führt“ ja vor allen anderen – so liest zumindest der amerikanische Präsident vom Teleprompter ab ;-)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Hongqi EHS5: Chinesisches Familien-SUV will Europa erobern

Hongqi EHS5: Chinesisches Familien-SUV will Europa erobern

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Auf der IAA 2025 feiert der Hongqi EHS5 Premiere. 85-kWh-Akku, 800-Volt-Technik, schnelles Laden in 20 Minuten und Fokus auf Luxus und Sicherheit.

Cover Image for VW-Markenchef widerspricht Söder: E-Autos alternativlos

VW-Markenchef widerspricht Söder: E-Autos alternativlos

Daniel Krenzer  —  

Markus Söder möchte mit Verbrennern die deutsche Automobilindustrie retten – doch zumindest VW will eine vermeintliche Technologieoffenheit gar nicht.

Cover Image for ACE fordert Ende rückwärtsgewandter Forderungen zum Verbrenner-Aus

ACE fordert Ende rückwärtsgewandter Forderungen zum Verbrenner-Aus

Michael Neißendorfer  —  

„Das Verbrenner-Aus ist kein Verbot der individuellen Mobilität, sondern ein Aufbruch in eine saubere und nachhaltige Zukunft“, kommentiert ACE-Chef Rudolph.

Cover Image for Rimac: Feststoffbatterien bleiben bis 2035 Nischenlösung

Rimac: Feststoffbatterien bleiben bis 2035 Nischenlösung

Sebastian Henßler  —  

Rimac setzt auf Feststoffbatterien: Erste Prototypen ab 2028, kleine Serie ab 2030 – Kostenparität mit NMC-Technologie erwartet das Unternehmen erst 2035.

Cover Image for Wie Mercedes-Benz seine Produktion optimieren will

Wie Mercedes-Benz seine Produktion optimieren will

Michael Neißendorfer  —  

Mit „Next Level Production“ nutzt Mercedes-Benz Digitalisierung und Automatisierung als Schlüsselkompetenzen für die Produktion der Zukunft.

Cover Image for Octopus EV: All-in-one-Leasing mit E-Auto und Wallbox kommt nach Deutschland

Octopus EV: All-in-one-Leasing mit E-Auto und Wallbox kommt nach Deutschland

Sebastian Henßler  —  

Octopus EV startet 2026 in Deutschland: Das All-in-one-Leasing bündelt E-Auto, Wallbox, Electroverse und flexiblen Stromtarif zu einem einfachen Komplettpaket.