Chevrolet’s vollelektrischer Silverado EV ab sofort reservierbar

Cover Image for Chevrolet’s vollelektrischer Silverado EV ab sofort reservierbar
Copyright ©

General Motor

Iris Martinz
Iris Martinz
  —  Lesedauer 2 min

Die Elektrifizierung macht auch vor den richtig dicken Dingern nicht halt: mehrere amerikanische Hersteller haben bereits angekündigt, ab 2024 oder 2025 nur mehr oder überwiegend vollelektrische Modelle auszuliefern, wo bisher noch V6 oder V8 verbaut wurde. Dazu zählen die Ford Mustang Modelle, die Dodge Challengers oder die Chevrolet Camaros. Chevrolet wird außerdem ab 2023 das Flaggschiff Silverado als vollelektrische Variante anbieten. Der Pick-up mit 664 PS soll rund 640 km Reichweite schaffen und bis zu 4,5 Tonnen ziehen können.

Damit läutet Chevrolet einen Paradigmenwechsel ein. Die Silverados werden in Amerika gerne in der Heavy-Duty-Version mit 6,6 l-V8-Motor gefahren und gelten als Inbegriff des American Way of Life. Verstecken muss sich der Silverado EV allerdings nicht, braucht er doch in der Premium-Version dank 780 Nm Drehmoment nur 4,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Viel wichtiger ist den Amerikanern aber ohnehin die Zuladung (bis zu 590 kg) und die Zugkraft (bis zu 4,5 Tonnen). Der EV kann an Schnellladestationen mit bis zu 350 kW geladen werden.

Aufgebaut wird der Silverado EV auf der verbesserten GM Ultium EV Plattform. Diese sei „eine wesentliche Voraussetzung für eine zukunftsweisende Pick-up Performance sowohl für Flotten, als auch für Gewerbekunden.“, betont Steve Hill, Vizepräsident von Chevrolet. Das Basismodell WT ist für Flottenkunden gedacht und startet mit 510 PS und 615 Nm Drehmoment. Es zieht bis zu 3,6 Tonnen und weist 544 kg maximale Zuladung auf. Mit dem optionalen „Max Tow Package“ kann die Zugkraft auf bis zu 9 Tonnen erhöht werden!

Das Premium-Modell RST kommt darüber hinaus noch mit mitlenkenden Hinterrädern, automatischer Luftfederung mit 50 mm Federweg, verstellbarer Ladefläche, 17“ LCD Infotainment Bildschirm und 11“ Fahrerinstrumenten- sowie Head-up Display daher. Außerdem unterstützt es Super Cruise, das erste hands-free Fahrerassistenzsystem, mit dem auf mehr als 200.000 Meilen speziell ausgewiesener Straßen in den USA und Kanada im Autopilot-Modus gefahren werden darf. Die Ladefläche wird noch erweitert um einen versperrbaren und wasserfesten Frunk in der Front des Fahrzeuges, der einen großen Hartschalenkoffer fasst.

Mit dem Silverado EV bietet Chevrolet seinen Kunden ein richtiges Arbeitstier, das sie bestmöglich beim Übergang zu elektrifizierten Flotten unterstützt, und damit das Erreichen ihrer Nachhaltigkeitsziele.“ betont Ed Peper, Vizepräsident von GM Fleet. Im Frühjahr 2023 wird das erste WT-Modell auf den Markt kommen, RST folgt im Herbst. Die Preise starten bei etwa 50.000 Dollar (44.000 Euro).

Quelle: media.gm.com – The Pickup Reimagined: Introducing the 2024 All-Electric Chevrolet Silverado

Worthy not set for this post
Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Anonymous:

Einen müder lächelnden Emoji habe ich leider für Deine Provokationsversuche nicht – sorry :-)

Anonymous:

;-)

David:

Du meinst, den amerikanischen Präsidenten, der völlig zu Recht Musk wegen der nicht-akzeptablen Arbeitsbedingungen bei Tesla nicht mit einlädt, wenn mit der Autobranche gesprochen wird?

Anonymous:

Der Silverado will in jeder einzelnen Kategorie besser sein, als der Ford F-150 Lightning.
Mehr Reichweite, höhere Ladegeschwindigkeit etc.
Don‘t just talk, just start to walk !
Siehst Du David, Lippenbekenntnisse können alle Hersteller ganz gut – und GM „führt“ ja vor allen anderen – so liest zumindest der amerikanische Präsident vom Teleprompter ab ;-)

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.