CATL produziert seine Batteriezellen in Batteriefabrik in Erfurt

Cover Image for CATL produziert seine Batteriezellen in Batteriefabrik in Erfurt
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 1211751085

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Das chinesische Unternehmen Contemporary Amperex Technology (CATL) präsentiert nach langem Rätseln unsererseits den Standort für die europäische Batteriefabrik. Nach Erkenntnissen von electrive.net favorisiert CATL Erfurt als Standort. Aus gut unterrichteten Kreisen mag man erfahren haben, dass die Landeshauptstadt Erfurt als Standort auserkoren wurde. Eine offizielle Bestätigung von CATL oder des Thüringer Wirtschaftsministeriums steht trotz Nachfragen noch aus.

Nachdem allerdings Daimler sich Batteriezellen von CATL in China gesichert hat, als auch VW sich Elektroauto-Akkus von LG, Samsung und CATL sichert, ist es nachvollziehbar, dass der Fertigungsstandort der Batteriezellen möglichst nah an den Werken der OEMs steht. Selbst für Nissan und Renault dürfte dieser Fertigungsstandort interessant sein, welche sich ebenfalls die Batteriezellen von CATL gesichert haben.

Aus Sicht von Electrive.net sprechen für Erfurt in Thüringen eine Vielzahl von Argumenten. Zu einem ist die räumliche Nähe des Volkswagen-Werkes in Zwickau (I.D.-Serie) und anderer relevanter Standorte wie BMW und Porsche in Leipzig gegeben. Des Weiteren ist lokal hohes Potenzial für sehr gut ausgebildete Fachkräften mit Schlüsselqualifikationen gegeben. Auch von der Automatisierungsperfektion deutscher Maschinen- und Anlagenbauer kann man profitieren. Hierdurch lassen sich zudem die im Vergleich höheren Lohnkosten ausgleichen.

Selbst die Eröffnung der durchgehenden ICE-Strecke von München über Erfurt nach Berlin ist ein ernst zu nehmender Pluspunkt im Hinblick auf Mitarbeiter und Kunden. Als auch eine entsprechende Förderung durch das Bundesland Thüringen im Rahmen der „Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW).

Damit die Pläne einer deutschen Batteriezellenfabrik von CATL umgesetzt werden können, wird entsprechendes Kapital benötigt. Dieses will man sich durch einen Börsengang sichern. Institutionelle Anleger können bereits zeichnen. CATL will zehn Prozent des Unternehmenswertes in Aktien zu je rund 3,40 Euro (25,14 Yuan) und im Volumen von 722 Millionen Euro ausgeben. Daraus ergibt sich also ein Gesamtwert von 7,2 Milliarden Euro.

Eventuell inspiriert die Batteriezellen-Produktion an einem deutschen Standort auch anderer Hersteller in Deutschland eine entsprechende Batteriefabrik zu eröffnen. Vor allem, wenn man die direkten Kontakte zu Unternehmen wie BMW Group, die Daimler AG und die Volkswagen AG mit allen Marken, in diese Entscheidung mit einbezieht. Im Prototypenbau der Firmen können kurzfristig wertvolle Erkenntnisse gesammelt werden, welche direkt in die Serienfertigung einfließen können. Ein klarer Wettbewerbsvorteil gegenüber Konkurrenten aus dem Ausland.

Quelle: Electrive.net – CATL errichtet seine Batterie-Zellproduktion in Erfurt

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.