CATL zeigt Ultra-Schnellladefähigen LFP-Akku

Cover Image for CATL zeigt Ultra-Schnellladefähigen LFP-Akku
Copyright ©

CATL

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Der chinesische und weltweit größte Batteriehersteller CATL hat einen neuen Lithium-Eisenphosphat-Akku (LFP) für Elektroautos vorgestellt, der innerhalb von nur zehn Minuten ausreichend Energie für 400 Kilometer nachfassen können soll. Die maximale Reichweite für ein mit dem Shenxing genannten Akkupaket ausgestattetes E-Auto gibt CATL mit 700 Kilometern an – macht in seiner zugehörigen Mitteilung allerdings keine Angaben zur Kapazität des Akkus in Kilowattstunden.

Die im Preis günstigeren LFP-Akkus galten bislang als nicht im selben Maße schnellladefähig wie die teureren und leistungsstärkeren Akkus auf Nickel-Mangan-Kobalt-Basis (NMC). Mit Shenxing könnte CATL also durchaus einen kleinen Gamechanger vorgestellt haben. Der Hersteller selbst spricht in seiner Mitteilung selbstbewusst davon, „eine neue Ära des superschnellen Ladens von Elektroautos“ eingeläutet zu haben. Der Shenxing-Akku habe dank seiner Schnellladefähigkeit das Zeug dazu, mehr Menschen für Elektroautos zu begeistern und ihnen die Angst vor zu langsamen Ladevorgängen zu nehmen.

An einer Stelle der Präsentation des neuen Akkus erklärt Heise Online zufolge ein Vertreter der Automarke Changan, dass mit zehn Minuten Ladezeit ein Nachladen von 20 auf 80 Prozent gemeint sei, was rechnerisch einer C-Rate von 3,6 entspricht. CATL spricht in seiner Mitteilung von 4C, und das in einem sehr breiten Temperaturbereich von bis zu minus zehn Grad. Zur Info: 1C bedeutet, dass ein Akku innerhalb einer Stunde von null auf 100 Prozent geladen werden kann. Bei 2C verkürzt sich die Zeit auf eine halbe Stunde, mit 4C würde eine Vollladung nur eine Viertelstunde dauern. Der Lebensdauer der Batterie zuliebe werden Ladevorgänge allerdings oberhalb von 80 Prozent Ladestand in der Leistung stark gedrosselt.

„Eine Schnellstraße für die Stromdurchleitung“

Die Shenxing-Batterien sollen, wie andere LFP-Akkus auch, einfach und günstig produziert werden können. Die Verbesserungen rühren CATL zufolge unter anderem von einem neuen Design der Anode auf Graphit-Basis. Die Eigenschaften der Graphitoberfläche seien so modifiziert worden, dass, so der Hersteller, „eine Schnellstraße für die Stromdurchleitung“ geschaffen wurde. Ergänzend habe man auch eine neue supraleitende Elektrolytformel und eine optimierte Separatorfolie entwickelt.

Der Name Shenxing ist nicht zufällig gewählt, er setzt sich übersetzt aus den Begriffen für „schnell“ und „zugänglich“ zusammen. Mehrere chinesische Elektroauto-Hersteller sollen bereits Interesse an dem Akku bekundet haben, mit der Massenproduktion will CATL noch in diesem Jahr beginnen. Erste Fahrzeuge mit der neuen Batterie sollen bereits Anfangs 2024 auf die Straße kommen. Und dann kann die Gamechanger-Technologie zeigen, was sie wirklich drauf hat.

Quelle: CATL – Mitteilung vom 16.08.2023 / heise online – Elektroauto: Zehn Minuten für 400 km? CATL Superfast Charging LFP Battery

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Sebastian Henßler  —  

Der neue BMW iX4 zeigt sich erstmals mit coupéartiger Silhouette. Technik und Design orientieren sich am iX3, der 2026 in Serie geht.

Cover Image for Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Michael Neißendorfer  —  

Der ADAC hat 50 Rastanlagen und Autohöfe in Sachen E-Auto-Tauglichkeit untersucht und festgestellt: zu wenig Schnelllader, viele defekt, mangelnder Komfort.

Cover Image for Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Stefan Grundhoff  —  

Wir sind den neuen Mercedes GLC EQ in der Wüste Kaliforniens gefahren – und der Elektro-SUV überrascht mit Kraft, Kontrolle und echter Offroad-Tauglichkeit.

Cover Image for Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Michael Neißendorfer  —  

Wer seine PV-Anlage und V2G clever nutzt, kann mit einem E-Auto bis zu 1800 Euro im Jahr verdienen. Bei Elektro-Lkw ist sogar noch deutlich mehr möglich.

Cover Image for US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

Daniel Krenzer  —  

Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.

Cover Image for Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Laura Horst  —  

Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.