E-SUV BYD Tang wird deutlich verbessert

Cover Image for E-SUV BYD Tang wird deutlich verbessert
Copyright ©

BYD

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Die chinesischen Fahrzeuge von Build Your Dreams (BYD) machen inzwischen auch in Deutschland mächtig auf sich aufmerksam. Während die Modelle Atto 3, Dolphin und Seal hierzulande häufiger in der automobilen Berichterstattung vorkommen, fährt das SUV Tang bislang weitestgehend unter dem Radar. Doch das soll sich nun ändern, wie die Deutsche Presseagentur (dpa) in einer Veröffentlichung der Süddeutschen Zeitung berichtet. Demnach soll das auch als Siebensitzer erhältliche größte BYD-Modell auf dem europäischen Markt bald in einer verbesserten Variante zur Verfügung stehen.

Neben Anpassungen des Designs – bei unserer Testfahrt des Tang hatte dieser noch die ältere Optik mit klassischem Logo an der Spitze der Motorhaube – erfährt vor allem der Akku ein deutliches Upgrade. Statt bislang 86 kWh soll dann eine Batterie mit 108 kWh Fassungsvermögen verbaut werden, was die Reichweite des Fahrzeugs deutlich verbessern dürfte. Dies schadet nicht, schließlich braucht ein großes und schweres SUV wie der Tang viel Energie – und die Fahrzeuge von BYD laden im Vergleich zu manch anderen Herstellern nicht ganz so flott. Allerdings soll die Neuauflage bis zu 190 kW am Schnelllader schaffen – und nun auch 11 kW am AC-Lader statt bislang nur 7 kW.

BYD kündigt Überraschung beim Preis an

Außerdem soll die überarbeitete Version mit 380 kW (517 PS) leistungsstärker sein als bisher und somit besser beschleunigen und mit nun 180 Stundenkilometern auch höhere Höchstgeschwindigkeiten ermöglichen. Dann dürfte der Reichweitenvorteil aus dem größeren Akku aber wiederum schnell dahinschmelzen. Auch am Fahrwerk sollen Verbesserungen vorgenommen werden.

Bislang starten die Preise für den Tang bei knapp 70.000 Euro. Und es könnte sein, dass er trotz Verbesserungen nicht nennenswert teurer wird, denn laut Bericht sagte ein BYD-Sprecher über den noch nicht kommunizierten Preis für das Facelift: „Machen sie sich ruhig mal auf eine Überraschung gefasst.“

Während BYD weltweit inzwischen zu den größten Autoherstellern gehört, spielt die Marke in Deutschland noch eine untergeordnete Rolle. Viel Aufmerksamkeit dürfte sich der Hersteller aber während der Fußball-EM im Sommer von der offiziellen Partnerschaft mit der UEFA erhoffen. Statt Volkswagen werden nämlich die Chinesen der Partner für Elektromobilität bei der Euro 2024 in Deutschland.

Quelle: Süddeutsche Zeitung – „BYD Tang bekommt größeren Akku und ein neues Fahrwerk“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Spiritogre:

Zitat Wikipedia: „Entgegen der in der westlichen Welt verbreiteten, jedoch falschen Interpretation ist BYD nicht das Akronym für Build Your Dreams (englisch für „Bau’ dir deine Träume“), sondern einfach die Abkürzung des latinisierten chinesischen Firmennamen BǐYàDí. Build Your Dreams ist nur ein Marketing-Slogan, analog z. B. Aus Erfahrung Gut für AEG. Der ursprüngliche Firmenname Yadi Electronics (亚迪电子) bezieht sich auf den Straßennamen Yadi Road in der südchinesischen Stadt Shenzhen, erster Sitz des 1995 neugegründeten Unternehmens.“

Ich finde es immer spannend, dass es sich selbst auf Fachseiten wie hier noch nicht rumgesprochen hat.

Smartino:

:)))

Dieter K.:

Auch ein Fachautor kann sich mal irren: BYD ist eben nicht das Akronym für „Build Your Dreams“, sondern die Abkürzung des chinesischen Firmennamens „Biyadi“. Build Your Dreams ist lediglich ein Marketing-Slogan analog zu „Aus Erfahrung Gut“ für AEG…

MMM:

Ok, ich mache mich dann mal auf die Überraschung gefasst, dass das Auto weniger als 50.000 Euro kosten wird.
Wenig mehr als heute taugt dagegen nicht als Überraschung.

Wolfbrecht Gösebert:

„[Frontansicht des Tang]: So furchterregend stelle ich mit den Eingang zur Hölle vor.“

Ja, so nennt sich die Firma ja auch selbst: »Build Your Dreams« … bei Dir ist es eben ein Albtraum :)))

Smartino:

Das riesige schwarze Loch an der Front: So furchterregend stelle ich mit den Eingang zur Hölle vor.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.