BYDs Neustart in Deutschland: Ziel sind 50.000 E-Autos

Cover Image for BYDs Neustart in Deutschland: Ziel sind 50.000 E-Autos
Copyright ©

Charoen Krung Photography / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Die Automechanika, die sich auf den Markt nach dem Fahrzeugverkauf (Aftermarket) konzentriert, bietet ein breites Portfolio an Produkten und Dienstleistungen, die alles rund um Autos umfassen, außer Neuwagen an sich. Auch vielen chinesischen Unternehmen wie Geely, BYD, Changan, ZeekrSmart, Seres, FAW, GAC Motor, Avatr und Jiuye Robocar hat die Messe in diesem Jahr eine Bühne geboten und sie damit in den Fokus von rund 100.000 Besucher:innen gerückt. Besonders prominent war BYD vertreten, der größte Autohersteller Chinas.

Bei einer Händlerveranstaltung in Frankfurt gab BYD-Managerin Stella Li, die die Geschäfte in Europa leitet, laut Manager-Magazin nun ehrgeizige Pläne bekannt: Bis Ende 2025 soll die Zahl der Händler in Deutschland von derzeit rund 25 auf etwa 120 erhöht werden. Stella Li betonte, dass BYD durch diese Expansion die Marktdurchdringung steigern wolle. Der Einstieg von BYD in den deutschen Markt verlief bisher allerdings holprig. 2023 verkaufte der Hersteller lediglich 4139 Neuwagen in Deutschland, und auch in diesem Jahr bleibt die Zahl der Zulassungen mit 1790 Autos bis zum dritten Quartal deutlich hinter den Erwartungen zurück. Nun möchte BYD mit einer Neuausrichtung durchstarten. Das Ziel für 2025: 50.000 Neuzulassungen in Deutschland – mehr als bekannte Marken wie Mini oder Peugeot. Zum Vergleich: Tesla schaffte in den ersten drei Quartalen 2024 etwa 30.000 Zulassungen in Deutschland.

Obwohl das Unternehmen konkrete Verkaufszahlen nicht kommentieren wollte, wurde bestätigt, dass das Händlernetzwerk ausgebaut werde. Viele Händler sehen in BYD großes Potenzial. Die Marke fertigt eigene Batterien und Chips, was ihr eine gewisse Unabhängigkeit von Lieferkettenproblemen verschafft. Außerdem plant BYD den Bau eines Produktionswerks in Ungarn, was die europäischen Märkte zusätzlich stärken könnte. Ein Investment in eine türkische Autofabrik wurde ebenfalls getätigt.

Händler sind skeptisch

Dennoch gibt es Bedenken. Einige Händler zeigen sich skeptisch, ob die angekündigten Verkaufsziele realistisch sind. Eine Investition in BYD birgt Risiken, denn falls die Verkaufszahlen nicht wie geplant steigen, könnten die Partner Probleme bekommen. Der Preisdruck im deutschen Markt wird ebenfalls zunehmen, da die meisten Hersteller im kommenden Jahr mehr Elektroautos und Plug-in-Hybride verkaufen müssen, um die verschärften CO₂-Grenzwerte der EU einzuhalten. Zudem hat die EU Strafzölle gegen chinesische Elektroautos verhängt, die BYD mit 17 Prozent Extrazoll belasten.

Für Europa setzt der chinesische Automobilhersteller auf neue Modelle, um konkurrenzfähig zu bleiben. Bei der Pariser Autoshow präsentierte das Unternehmen den Sealion 7, der sich laut BYD besonders gut für den europäischen Markt eignen soll. Dennoch bleibt der Erfolg in Europa ungewiss. Bereits 2022 hatte BYD ambitionierte Verkaufsziele angekündigt, die bisher weit verfehlt wurden. Diese Enttäuschung führte sogar zur Trennung vom bisherigen Deutschlandimporteur Hedin.

Quelle: Manager-Magazin – Welche neuen Ziele sich Chinas Elektroriese BYD setzt

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Pedro G.:

Ohne genügend Servicepartner wenn es analoge Probleme gibt werden die Chinesen keinen großen Erfolg in Europa haben !

Jochen Meyn:

bei Leasing-Gebrauchtwagen.

ALEX:

Leasing nur was für Einkommensschwache ? Aha , interessant !

SE60318:

Schöne Autos und PS reichen nicht aus. Warum sollte man sich einen Chinesen als Neuwagen kaufen, der nur 4-5KEuro weniger kostet als ein Auto eines etablierten Herstellers. Neuwagenkäufer wissen doch über die Wertverluste. Nur über Leasing geht der Trick den Europäern ein neues Auto hinzustellen. Letztlich könnte das auch der Weg sein, den etwas Einkommensschwachen dem Traum vom Neuwagen zu erfüllen.

Sagitarius:

Das wird wieder nix, denn ohne Händler und Werkstattpartner kauft in Europa nun mal fast keiner Autos.

In China mag man bei Aliexpress und Co. Fahrzeuge bestellen. In Europa will man das Fahrzeug schon mal sehen, Probe sitzen und eine Probefahrt machen. Immerhin ist es nach Haus und Wohnung die zweitgrösste Investitionsentscheidung.

Wurzelsepp:

Damit das was wird, müssen sie massiv undercutten. Also nicht mal 500€ billiger, sondern 5-10.000€.

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.