bp und Piaggio tun sich zusammen für „mehr E-Mobilität“

Cover Image for bp und Piaggio tun sich zusammen für „mehr E-Mobilität“
Copyright ©

Nina Esk / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Es müssen nicht immer neue E-Auto-Modelle, ausgefallene Concept Cars oder außergewöhnliche neue Technologie-Fortschritte sein, welche unsere Welt ein wenig grüner machen. Mit dem Piaggio Ape E-City wollte dies Piaggio-Gruppe in den indischen Markt für E-Fahrzeuge einsteigen. Die Besonderheit, die Ape E-City soll preislich gleichauf mit ihrer Verbrenner-Alternative sein. Gemeinsam mit bp wolle man nun für noch „mehr Elektromobilität“ auf der Straße sorgen.

Denn die gemeinsame Kooperation zwischen dem britischen Mineralölkonzern und dem italienischen Fahrzeugfertiger zielt auf die Entwicklung integrierter Dienstleistungen wie Aufladen von E-Fahrzeugen, Batterietauschdienste sowie Fahrzeugleasing ab. Asien und Europa als potenzielle Aktionsräume. Mit diesem umfassenden Dienstleistungsangebot nehmen sich die beiden Unternehmen dem Markt rund um zwei- und dreirädrigen Elektrofahrzeugen in Europa, Indien und Asien an.

Entschieden habe man sich für dieses Segment, da diese die am stärksten elektrifizierte Fahrzeugklasse weltweit präge. Das neu formierte Konsortium beziffert das bereits elektrisch betriebene Volumen auf weltweit 250 Millionen Fahrzeuge, was einem Anteil von 25 Prozent an der bereits im Umlauf befindlichen globalen Flotte ausmache. 44 Prozent der Verkäufe beträfen in diesen Klassen bereits elektrische betriebene Fahrzeuge. Geht es nach bp und Piaggio ist davon auszugehen, dass der Anteil der verkauften Elektrofahrzeuge bis zum Jahr 2040 auf über 80 Prozent steigen wird. Somit würde sich die Zahl der zwei- und dreirädrigen Elektrofahrzeuge weltweit auf 750 Millionen Einheiten verdreifachen.

Durch die Zusammenführung von Piaggios Knowhow und Kapazitäten in der Produktion von Elektrofahrzeugen und im Infrastrukturmanagement mit der globalen Reichweite von bp wolle man die Verbreitung von elektrisch betriebenen Zwei- und Dreirädern weltweit unterstützen. Ziel sei es, die Verkehrsüberlastung in den Städten zu verringern und die Umweltverschmutzung in städtischen Gebieten zu reduzieren.

Starten wird man, geleitet unter der Flagge von der Tochtergesellschaft Jio-bp, in Indien beim Angebot von Lade- und Batterietauschstationen sowie bei der Entwicklung von Dienstleistungen wie „Battery as a Service“ (BaaS) – Leasing, Management und Recycling von Fahrzeugbatterien – und „Vehicle as a Service“ (VaaS) – Leasing, Reparatur, Wartung und Energiemanagement von E-Fahrzeugen.

Denn Fokus wolle man bewusst auf Indien legen, dem größten Einzelmarkt für Zweiräder weltweit, wo Jio-bp und Piaggio den Angaben zufolge bereits an der Entwicklung von konkreten Lösungen für Elektrofahrzeuge arbeiten. Indiens Pläne bestehen darin zu einem Zentrum der E-Mobilität zu werden, mit Produktionsstätten für Li-Ionen-Akkus und solarelektrischer Ladeinfrastruktur. Ab 2030 sollen dann nur noch E-Autos unterwegs sein.

Quelle: World of Bike – bp und Piaggio: Kooperation für mehr Elektromobilität

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Renault R4 Fahrbericht: Zwischen Nostalgie und Moderne

Renault R4 Fahrbericht: Zwischen Nostalgie und Moderne

Sebastian Henßler  —  

Der Renault R4 kehrt als Elektro-SUV zurück: Retro-Design, moderne Technik und ein effizienter Antrieb prägen den Auftritt, der Alltagstauglichkeit betont.

Cover Image for Zulassungszahlen: Deutschlands Autotrends im August

Zulassungszahlen: Deutschlands Autotrends im August

Maria Glaser  —  

Die neusten Zulassungszahlen des KBA zeigen: VW, Mercedes und BMW bleiben Top 3, während Tesla weiter an Beliebtheit verliert und chinesische Marken wachsen.

Cover Image for Schwab, Valeo: „Flexibilität ist unser größter Vorteil“

Schwab, Valeo: „Flexibilität ist unser größter Vorteil“

Sebastian Henßler  —  

Holger Schwab erklärt, wie Valeo mit modularen Antrieben, Range Extendern und Softwarekompetenz flexibel auf Marktschwankungen reagieren kann.

Cover Image for Kia preist neuen EV5 bei 45.990 Euro ein

Kia preist neuen EV5 bei 45.990 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Zunächst gibt es den Kia EV5 als Fronttriebler mit 81,4 kWh-Akku und bis zu 530 km Reichweite, weitere Antriebsvarianten folgen 2026.

Cover Image for BMW-Chef Zipse: „Einige Automarken werden verschwinden“

BMW-Chef Zipse: „Einige Automarken werden verschwinden“

Michael Neißendorfer  —  

Die aktuellen Herausforderungen der Autobranche gelten „für alle Hersteller und Zulieferer“. Zipse geht davon aus, dass nicht jedes Unternehmen überleben wird.

Cover Image for Was Ford auf der IAA in München zeigen will

Was Ford auf der IAA in München zeigen will

Michael Neißendorfer  —  

Für Ford steht die IAA Mobility in München unter ganz besonderen Vorzeichen: Vor ziemlich genau 100 Jahren startete Ford als Hersteller in Deutschland.