Bosch-Manager soll türkisches Elektroauto Wirklichkeit werden lassen

Cover Image for Bosch-Manager soll türkisches Elektroauto Wirklichkeit werden lassen
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 597156353

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Die Türkei plant ihren eigenen „Elektroauto fürs Volk“. Bereits gegen Ende des vergangenen Jahres hat der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan angekündigt, das Land wolle bis zum Jahr 2021 eine neue Automarke zum Leben erwecken. Diese Pläne wurden dem Manager Magazin zufolge nun konkreter.

Demnach haben die fünf an dem Prestigeprojekt beteiligten türkischen Unternehmen eine gemeinsame Firma mit dem Namen Turkey’s Automobile Initiative Group gegründet – und die Führungskraft als Chef für das Nationalauto-Projekt in Deutschland gefunden: Bosch-Manager Mehmet Gürcan Karakas, ein gebürtiger Türke und bei dem Zulieferer als Bereichsvorstand für den Geschäftsbereich Elektroantriebe am Standort Bühlertal tätig, soll das Konsortium ab September leiten. Die Personalie verkündete Erdogan in einem TV-Interview.

Karakas freue sich sehr darüber, sein Wissen und seine langjährige Erfahrung – er ist seit mehr als zwölf Jahren in der Automobilindustrie tätig – in sein Heimatland zu transferieren. In einer ersten Stellungnahme sagte er, man könne sich sicher sein, „dass die Türkei eine im globalen Umfeld wettbewerbsfähige Marke produzieren wird.“

Drei Modelle in Planung

Das erste Modell des neuen Herstellers soll ein reines Elektroauto werden, wie der Chef eines der an dem Konsortium beteiligten Unternehmens im März sagte. Die Präsentation eines Prototypen ist für 2019 vorgesehen, zwei Jahre später soll der Stromer aus der Türkei auf die Straße kommen. Bekannt ist auch, dass auf der geplanten Plattform drei verschiedene Modelle entstehen sollen. Der Aufbau einer Ladeinfrastruktur für die Türkei sei ebenfalls auf der Agenda.

Die fünf am türkischen Auto-Projekt beteiligten Unternehmen halten jeweils 19 Prozent an der Turkey’s Automotive Initiative Group. Zwei von ihnen haben bereits langjährige Erfahrung im Fahrzeugbau, so das Manager Magazin: Die Anadolu-Gruppe stellt seit Jahrzehnten in einer Kooperation mit Isuzu Lieferwagen, Leicht-Lkw, Pickups und Busse her. Und das türkisch-katarische Unternehmen BMC ist einer der größten Nutzfahrzeughersteller im Land. Komplettiert wird das Konsortium mit dem größten türkischen Mobilfunkanbieter Turkcell, der Zorlu Holding, die unter anderem im Bereich der Elektronik aktiv ist, sowie der Kök Group.

Eine erste Vorbestellung gibt es auch bereits: Durch den Staatspräsidenten Erdogan, der bereits im November sagte: „Ich will das erste dieser Autos besitzen, und natürlich werde ich es bezahlen“. Und er ist sich sicher: „Wir werden das türkische Auto mit dem besten Design und der besten Technologie produzieren, sowohl für unser Land als auch für die Welt“.

Quelle: Manager Magazin – Bosch-Manager soll türkisches Elektro-Volksauto auf die Straße bringen

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Rohstoffexperte: „Ohne Lithium keine Energiewende“

Rohstoffexperte: „Ohne Lithium keine Energiewende“

Sebastian Henßler  —  

Warum Lithium mehr ist als der Treibstoff der E-Mobilität und wieso Europas Nachholbedarf in der globalen Rohstoffstrategie immer deutlicher wird.

Cover Image for VW und Nio sind die innovativsten E-Auto-Hersteller

VW und Nio sind die innovativsten E-Auto-Hersteller

Michael Neißendorfer  —  

Chinesische und deutsche Autohersteller liegen bei der Innovationsstärke der Elektromobilität zunehmend vorn. Das zeigt sich auch in den Verkaufszahlen.

Cover Image for Neuer Mercedes-Benz GLC lädt bis zu 320 kW stark

Neuer Mercedes-Benz GLC lädt bis zu 320 kW stark

Michael Neißendorfer  —  

Mercedes-Benz hat einige neue Details des elektrischen GLC verraten, der am 7. September auf der IAA in München offiziell vorgestellt wird.

Cover Image for Lucid stellt neuen Guiness-Buch-Rekord mit E-Auto auf

Lucid stellt neuen Guiness-Buch-Rekord mit E-Auto auf

Daniel Krenzer  —  

Erst nach mehr als 1200 Kilometern musste der Lucid Air an die Ladestation. Allerdings ging es viel bergab.

Cover Image for Polestar kann Absatz um mehr als 50 Prozent steigern

Polestar kann Absatz um mehr als 50 Prozent steigern

Michael Neißendorfer  —  

Polestar kommt nach längerer Durststrecke langsam in den Tritt und ist auf einem guten Kurs, sein Jahresziel von 60.000 verkauften Autos zu erreichen.

Cover Image for Omoda 9 SHS Plug-in-Hybrid mit erfolgreichem Europa-Debüt

Omoda 9 SHS Plug-in-Hybrid mit erfolgreichem Europa-Debüt

Michael Neißendorfer  —  

Im deutschen Straßenverkehr zeigt sich der Omoda 9 von Chery aus China bisher nicht. In anderen europäischen Ländern sieht das ganz anders aus.