Boliden und Volvo Trucks: E-Lkw für Bergbau unter Tage

Cover Image for Boliden und Volvo Trucks: E-Lkw für Bergbau unter Tage
Copyright ©

Volvo Trucks

Felix Katz
Felix Katz
  —  Lesedauer 3 min

Volvo Trucks und das Bergbauunternehmen Boliden arbeiten jetzt gemeinsam an der Einführung von Elektro-Lkw für den Transport unter Tage. Der schwedische Bergbaukonzern will als einer der ersten Konzerne weltweit ab 2023 batterieelektrische Lkw für den schweren Transport unter Tage einsetzen. Im Bergbau sollen die Elektro-Lkw mehrere große Vorteile bieten: keine Abgasemissionen, ein sicherer Arbeitsplatz und leisere Arbeitsbedingungen.

Die Bergbauindustrie befindet sich derzeit in einer Phase des raschen Wandels. Viele Akteure wechseln zu nachhaltigeren Produktionsmethoden, um Metalle mit einer geringeren Klimabilanz zu fördern. Wie in vielen anderen Bergwerken auch dürften die Abgase von Dieselfahrzeugen für den Großteil der Kohlendioxidemissionen in den Bergwerken von Boliden verantwortlich sein. Das Unternehmen habe sich nicht zuletzt deshalb verpflichtet, seine CO2-Emissionen bis zum Jahr 2030 um 40 Prozent zu senken. Damit Boliden seine Klimaziele erreichen kann, spiele die Elektrifizierung des Transports eine entscheidende Rolle. Boliden ist ein Metallunternehmen mit dem Schwerpunkt auf nachhaltiger Entwicklung. Die Kernkompetenzen des Unternehmens liegen in den Bereichen der Exploration, des Bergbaus, Schmelzbetriebs und Metallrecyclings

Die neue Kooperationsvereinbarung zwischen Boliden und Volvo Trucks sehe vor, dass in der Kankberg-Mine außerhalb von Skellefteå in Nordschweden zwei schwere elektrische Volvo-Lkw eingesetzt werden. Wenn alle Lkw im Bergwerk elektrisch betrieben würden, könnten die CO2-Emissionen des Bergwerks um mehr als 25 Prozent gesenkt werden. „Dies ist eine spannende Zusammenarbeit in einer Umgebung mit sehr harten Anforderungen: steile Hänge, schwere Lasten und feuchte Luft, die die Fahrzeuge strapaziert“, sagt Jessica Lindholm, Projektleiterin bei Volvo Trucks. Und weiter: „Die Zusammenarbeit mit Boliden wird uns wertvolle Erkenntnisse über die Leistung von Elektro-Lkw beim Fahren unter Tage liefern und Antworten auf die Frage geben, wie der Antriebsstrang und die Batterien beeinflusst werden. Geringere Kohlendioxid-Emissionen beim Transport im Bergbau bedeuten auch, dass wir indirekt unsere eigenen CO2-Emissionen reduzieren, da die Rohstoffe der Bergbauindustrie in unseren Lkw verwendet werden.“

Erster E-Lkw wird noch dieses Jahr in Betrieb genommen

Der erste E-Lkw für das Bergwerk Kankberg, ein Volvo FH Electric, soll für den Transport von Felsbolzen und anderen Ausrüstungen im Bergwerk eingesetzt und soll 2023 in Betrieb genommen werden. Auf der Grundlage der Erfahrungen mit dem ersten Lkw werde später ein weiterer Volvo FH Electric in Betrieb genommen und für den untertägigen Transport von Gestein und Erz eingesetzt. „Wir sehen die Zusammenarbeit mit Volvo als eine fantastische Gelegenheit, die elektrische Technologie voranzutreiben und gleichzeitig zu lernen, wie wir unseren Betrieb für den Übergang zu einem fossilfreien Transport unter Tage anpassen können. Ein großer Vorteil der E-Lkw ist, dass sie zu einem nachhaltigeren Bergwerk beitragen werden, sowohl in Bezug auf die Emissionen als auch auf die Arbeitsumgebung für unsere Mitarbeitenden“, kommentiert Dennis Forslund, Projektleiter bei Boliden. „Darüber hinaus wird der Gesamtenergieverbrauch in der Mine geringer sein, da der Elektroantrieb energieeffizienter ist als ein Dieselmotor. Außerdem ist es möglich, die rekuperierte Energie beim Abbremsen des Motors an Hängen zu nutzen.“

Volvo Trucks bietet nach eigenen Angaben mit sechs serienmäßig produzierten Elektro-Lkw-Modellen das branchenweit größte Angebot an Elektro-Lkw und soll in Europa und den USA Marktführer sein bei schweren Elektro-Lkw. Die Modelle des Unternehmens würden viele verschiedene Transportbedürfnisse abdecken, vom städtischen Verteilerverkehr und der Müllentsorgung bis hin zum Regional- und Bauverkehr. Volvo hat sich zum Ziel gesetzt, dass im Jahr 2030 rund 50 Prozent der neu verkauften Lkw elektrisch betrieben sollen.

Quellen: Volvo Trucks – Pressemitteilung vom 21.03.2023

worthy pixel img
Felix Katz

Felix Katz

Felix Katz liebt alles, was vier Räder und einen oder gleich mehrere Motoren hat. Nicht nur Verbrenner, sondern vor allem Elektroautos haben es ihm angetan. Als freiberuflicher Autojournalist stromert er nicht nur fast jeden Tag umher, sondern arbeitet seit über zehn Jahren für viele renommierte (Fach-)Medien und begleitet den Mobilitätswandel seit Tag eins mit.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.

Cover Image for Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Sebastian Henßler  —  

GWM stellt seine Europa-Strategie neu auf: neun Modelle bis 2027, Haval startet, Ora plant kompakte SUVs. Technologieoffenheit als Kurswechsel. Was folgt nun?