Volvo Trucks führt den Markt für Elektro-Lkw in Europa an

Cover Image for Volvo Trucks führt den Markt für Elektro-Lkw in Europa an
Copyright ©

Volvo

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Neue Statistiken zeigen, dass Volvo Trucks im Jahr 2021 mit einem Marktanteil von 42 Prozent der Marktführer für schwere vollelektrische Lkw in Europa war. Im Jahr 2021 nahm das Unternehmen weltweit Bestellungen, einschließlich der Kaufabsichtserklärungen, für mehr als 1100 E-Lkw entgegen, so Volvo Trucks in einer aktuellen Mitteilung.

Die internationale Lkw-Branche durchläuft derzeit einen Wandel zu einem nachhaltigeren Transportwesen, was sich durch den stetig steigenden Absatz schwerer batteriebetriebener Elektro-Lkw zeigt. Hierbei spielt Europa eine Vorreiterrolle. Die Anzahl vollelektrischer Lkw im gewerblichen Verkehr steigt zunehmend.

Statistiken der Marktanalysegruppe IHS Markit zeigen, dass im Jahr 2021 insgesamt 346 Elektro-Lkw (≥16 Tonnen) in Europa zugelassen wurden, was einen Anstieg von 193 Prozent gegenüber 2020 bedeutet. Dabei verzeichnet Volvo Trucks mit 42 Prozent den größten Marktanteil. Die Länder in Europa mit den meisten zugelassenen E-Lkw (≥16 Tonnen) sind in der Reihenfolge die Schweiz, Norwegen, Schweden und die Niederlande. Deutschland belegt den fünften Platz.

Wir sind entschlossen, die Revolution der Elektro-Lkw voranzutreiben. Unsere marktführende Position in Europa ist der Beweis dafür, dass wir genau das tun“, sagt Roger Alm, Präsident von Volvo Trucks. Auch wenn die Stückzahlen noch gering seien, sehe Volvo ein schnell wachsendes Interesse, sowohl in Europa und Nordamerika als auch in anderen Teilen der Welt. „Im Jahr 2021 haben wir Aufträge – einschließlich der Kaufabsichtserklärungen – für mehr als 1100 Lkw aus über 20 Ländern erhalten. Ich bin davon überzeugt, dass es zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil wird, elektrische, emissionsfreie Transporte anzubieten“, sagt Alm.

Volvo Trucks hat 2019 als eine der weltweit ersten Lkw-Marken mit der Serienproduktion von E-Lkw begonnen. Wenn die Produktion der schweren vollelektrischen Modelle Volvo FH, Volvo FM und Volvo FMX im Herbst dieses Jahres anläuft, wird Volvo über eine der umfassendsten elektrischen Produktpaletten in der weltweiten Lkw-Industrie verfügen. Volvo hat Elektrofahrzeuge an eine Vielzahl von Kunden in Europa, Nordamerika und Australien geliefert. Volvo Trucks hat sich zum Ziel gesetzt, 50 Prozent seines Absatzes im Jahr 2030 mit Elektrofahrzeugen zu bestreiten.

Diese Zahlen zeigen deutlich, dass wir einen sehr guten Verkaufsstart hingelegt haben. Mit dem breiteren Angebot an Elektro-Lkw wird es möglich sein, fast die Hälfte der schweren Straßentransporte zu elektrifizieren. Dieser Anteil wird sich noch steigern, wenn die Reichweite der Elektro-Lkw steigt und die Ladeinfrastruktur für schwere Lkw weiter ausgebaut wird“, so Roger Alm abschließend.

Quelle: Volvo Trucks – Pressemitteilung vom 16.02.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


PeHa:

Es läuft immer besser und immer schnelle. Schön solche Meldungen zu lesen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.