MAN plant „größere Stückzahlen“ von Elektro-Lkw ab 2024

Cover Image for MAN plant „größere Stückzahlen“ von Elektro-Lkw ab 2024
Copyright ©

MAN

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Der Vorstandschef des Bus- und Lkw-Herstellers MAN, Alexander Vlaskamp, hat auf der IAA Nutzfahrzeuge die wichtigsten Schritte auf dem Weg zur Elektrifizierung des Unternehmens skizziert. „Ab 2024 sind wir bereit, in größere Stückzahlen zu gehen. Wir gehen davon aus, dass 2030 die Hälfte unserer verkauften Lkw mit Strom fahren wird“, sagte Vlaskamp dem Handelsblatt. Das erste rein elektrische Lkw-Modell von MAN soll eine Reichweite von 600 bis 800 Kilometer aufweisen und besonders schnell laden können: „Unser Truck soll in 45 Minuten zu 80 Prozent geladen sein. Das entspricht den vorgeschriebenen Ruhezeiten der Fahrer“, sagte der MAN-Chef.

Damit die Fahrer:innen allerdings auch ausreichend Lademöglichkeiten vorfinden, müssen die Strecken massiv ausgebaut werden: „Wir brauchen vor allem entlang der Autobahnen ein Schnellladenetz mit Ladestationen, die 1000 Kilowatt pro Stunde schaffen. Dafür muss aber bald mit dem Aufbau der Starkstromtrassen begonnen werden“, so Vlaskamp. Ein erster Schritt ist das Hochleistungs-Ladenetz (Hola) entlang der A2 zwischen Berlin und dem Ruhrgebiet, das derzeit entsteht. Zusätzlich hat der MAN-Mutterkonzern Traton bereits angekündigt, gemeinsam mit den Lkw-Herstellern Daimler und Volvo in Eigenregie europaweit 1700 Stationen aufzubauen.

Elektro-Lkw sind zwar aktuell noch deutlich teurer in der Anschaffung als ein herkömmlicher Diesel-Truck. Das soll sich allerdings recht bald ändern, so Vlaskamp: „Abhängig von den Rahmenbedingungen gehen wir davon aus, dass sich ein Elektro-Lastwagen in den Gesamtbetriebskosten ab Mitte des Jahrzehnts gegenüber einem Diesel-Lkw rechnet.“ Die Treibstoffkosten sind der größte Posten bei den Gesamtbetriebskosten. Daher seien auch die steigenden Kosten für Diesel ein Anreiz, Lkw-Flotten auf Elektrofahrzeuge zu umzustellen: „Die Lastwagen in Europa sind im Durchschnitt 13 Jahre alt“, sagt Vlaskamp. Die Masse der Fahrzeuge sei „nicht mehr effizient, deshalb werden unsere Kunden investieren.

Per Wasserstoff angetriebene Brennstoffzellen-Lkw sieht der MAN-Chef kritisch, vor allem wegen der schlechten Energiebilanz von grünem Wasserstoff: „Für einen elektrisch betriebenen Lkw braucht man – bildlich gesprochen – die Leistung eines Windrades. Für einen Lkw mit Brennstoffzelle braucht man drei Windräder.“ Der Wasserstoffantrieb soll Vlaskamp zufolge daher eher eine Nischenlösung für Lkw bleiben.

Quelle: Handelsblatt – VW-Tochter MAN will 2024 in das Geschäft mit elektrischen Lkw einsteigen

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Michael Neißendorfer:

Lieber Leser, bitte richten Sie Ihre Beschwerde direkt an MAN-Chef Vlaskamp, von dem dieses so wörtlich übernommene Zitat stammt. ; ) Schöne Grüße, Michael

Herwig:

Genau! Man könnte die 1000 Kilowatt doch auch in ein Tonnenwatt umrechnen!
Oder in Fussballfelder…

timebird:

„… die 1000 kW pro Stunde schaffen…“
Immer wieder diese laienhaften Formulierungen in „Fachbeiträgen“.
Das nervt.

Udo:

Dann bitte selber das Glück in die Hand nehmen und selber ausbauen und nicht von anderen einfordern

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.