BMW schließt Fünf-Jahres-Vertrag mit Ganfeng Lithium und sichert sich Lithiumhydroxid

Cover Image for BMW schließt Fünf-Jahres-Vertrag mit Ganfeng Lithium und sichert sich Lithiumhydroxid
Copyright ©

Ivan Kurmyshov / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Bereits Tesla und LG Chem sind mit Ganfeng Lithium langjährige Lieferverträge eingegangen, um sich Lithiumhydroxid für die nächsten Jahre zu sichern. Hierdurch soll gewährleistet bleiben, dass man genügend Rohstoffe für die eigenen Elektroauto-Batterien im Vorrat hat. Nun steigt mit BMW der Dritte im Bunde mit Ganfeng Lithium in den Ring und verlässt diesen mit einem Fünf-Jahres-Vertrag zur Belieferung von Lithium. Interessant, ist die Tatsache, dass der Vertrag eine Option zur Verlängerung um weitere drei Jahre und sieht vor, dass Ganfeng zu Marktpreisen so viel Lithium bereitstellt, wie BMW benötigt.

Eine sicher Versorgung mit Lithium für die eigenen Batterien ist sicherlich eine der Herausforderungen, welche die Automobilhersteller nun alle angehen müssen. Tesla könnte Ende nächsten Jahres bis zu 28.000 Tonnen Lithiumhydroxid pro Jahr benötigen, basierend auf der Batterieproduktion in seinem Werk in Nevada, die schon bald 35 Gigawattstunden erreichen soll. Dort in der Gigafactory genannten Fabrik stellt Tesla gemeinsam mit Panasonic Batterien für seine Elektroautos sowie Heimspeicher her.

Der südkoreanische Batteriehersteller LG Chem, der unter anderem VW mit E-Autobatterien beliefert, hat mit der chinesischen Firma Ganfeng Lithium einen Vertrag zur Belieferung mit 48.000 Tonnen Lithiumhydroxid geschlossen. Der Vertrag hat eine Laufzeit bis Ende 2022 und stellt die Belieferung mit einem der Schlüsselmaterialien für Elektroauto-Batterien sicher. Geht es nach LG Chem reicht das Lithiumhydroxid, um Batterien für eine Million Elektroautos zu produzieren, die bis zu 320 Kilometer weit fahren könnten.

Nach einem aktuellen Expertenbericht des Metal Bulletin, wird die Nutzung von Lithium-Ionen-Batterien bis 2025 um das Siebenfache steigen. Hierfür sprechen auf der einen Seite vor allem sinkende Kosten aber auch Subventionen und Kaufanreize in vielen Ländern.

Diese Aussicht, als auch die Ankündigungen der Partnerschaften sollen Ganfeng Lithium helfen, potenzielle Investoren im Hinblick auf einen geplanten Börsengang in Hongkong von den eigenen Produkten zu überzeugen. Der Schritt an den Kapitalmarkt soll dem Unternehmen 676 Millionen Dollar einbringen.

Quelle: electrive.net – Auch BMW sichert sich langfristig Lithiumhydroxid

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Citroën will E-Autos für alle erschwinglich machen

Citroën will E-Autos für alle erschwinglich machen

Sebastian Henßler  —  

Citroën-Chef Xavier Chardon erklärt im Podcast, wie die Marke mit Komfort, fairen Preisen und E-Antrieben die Elektromobilität für alle zugänglich machen will.

Cover Image for Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Daniel Krenzer  —  

Hinten rechts reist es sich in einer E-Limousine wie dem G80 am besten, doch auch auf dem Fahrersitz lässt es sich bis auf wenige Einschränkungen gut aushalten.

Cover Image for Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Daniel Krenzer  —  

Deutsche Elektroautos sind nicht unbedingt die günstigsten. Dennoch gibt es einige Modelle, die ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis bieten.

Cover Image for Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Sebastian Henßler  —  

Niedersachsen bestellt bei Audi statt bei VW – und sendet damit ein zwiespältiges Signal. Warum der Auftrag mehr über den Konzern als das Land verrät.

Cover Image for Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Die Klima Allianz Deutschland appelliert an die Politik, die neue E-Auto-Förderung gezielt auf Menschen mit niedrigen Einkommen auszurichten.

Cover Image for Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Michael Neißendorfer  —  

Das deutsche Auto des Jahres wird nicht aus Deutschland kommen, aber wahrscheinlich ein E-Auto sein: Vier der fünf Finalisten fahren rein elektrisch.