LG Chem sichert sich 48.000 Tonnen Lithiumhydroxid für Elektroauto-Batterien

Cover Image for LG Chem sichert sich 48.000 Tonnen Lithiumhydroxid für Elektroauto-Batterien
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockvektornummer: 744399862

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Der südkoreanische Batteriehersteller LG Chem, der unter anderem VW mit E-Autobatterien beliefert, hat mit der chinesischen Firma Ganfeng Lithium einen Vertrag zur Belieferung mit 48.000 Tonnen Lithiumhydroxid geschlossen. Der Vertrag hat eine Laufzeit bis Ende 2022 und stellt die Belieferung mit einem der Schlüsselmaterialien für Elektroauto-Batterien sicher. Geht es nach LG Chem reicht das Lithiumhydroxid, um Batterien für eine Million Elektroautos zu produzieren, die bis zu 320 Kilometer weit fahren könnten.

Bereits Anfang Juli dieses Jahres hat LG Chem Ltd einen Fünfjahresvertrag mit Nemaska Lithium, einem kanadischen Lieferanten von Lithiumhydroxid, unterschrieben. Durch Unterzeichnung des Vertrags sichert sich das Unternehmen 7.000 Tonnen Lithiumhydroxid pro Jahr, genug für Batterien für rund 140.000 Elektrofahrzeuge. Die Transaktion soll in der zweiten Hälfte des Jahres 2020 beginnen.

Auch die Versorgung mit Kobalt stellt LG Chem für das eigene Unternehmen sicher. Um sich Kapazitäten des gefragten Rohstoffs Kobalt für die Produktion von Elektroauto-Akkus zu sichern, ist man zwei Joint Ventures mit dem chinesischen Unternehmen Huayou Cobalt eingegangen. LG Chem lässt sich das Unterfangen gut 225 Millionen Dollar kosten, also etwa 183 Millionen Euro. Der Produktionsbeginn ist für 2020 anvisiert.

Derzeit ist LG Chem ein wichtiger Lieferant von Batterien für den US-Autogiganten General Motors und die europäischen Unternehmen Volvo und Renault sowie den größten südkoreanischen Automobilhersteller Hyundai Motor Co. und seine kleinere Tochtergesellschaft Kia Motors Corp. LG Chem betreibt Elektrofahrzeugbatteriewerke in Südkorea, China, den USA und Polen.

Im Juli 2018 wurde zudem bekannt, dass das Unternehmen gut 1,77 Milliarden Dollar in den Bau seines zweiten Elektroautobatteriewerk in China investieren wird. Notwendig wird dies, damit man auch langfristig die wachsende Nachfrage nach E-Autobatterien befriedigen kann. Geplant ist die Investition bis 2023 zu tätigen, um die Gesamtkapazität auf 32 Gigawattstunden pro Jahr oder Batterien für rund 500.000 Elektrofahrzeuge zu erhöhen.

Quelle: electrive.net – LG Chem unterzeichnet Liefervertrag mit Ganfeng Lithium

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.