Das sind die beliebtesten elektrischen Dienstwagen

Cover Image for Das sind die beliebtesten elektrischen Dienstwagen
Copyright ©

Polestar

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Das Autoleasing-Unternehmen LeasePlan Deutschland mit Sitz in Düsseldorf hat ausgewertet, welche vollelektrischen Fahrzeuge im Jahr 2022 die am häufigsten eingesetzten Dienst- und Flottenwagen waren. Darüber berichtet Edison Media. Dabei gibt es einen mehr als glasklaren Spitzenreiter: Mehr als jeder fünfte vollelektrische Wagen aus der LeasePlan-Flotte ist ein Polestar 2.

10,6 Prozent der elektrischen Leasingfahrzeuge der Düsseldorfer waren ein Polestar 2 Long Range Dual Motor, weitere 9,7 Prozent der Leasingnehmer vollelektrischer Dienstwagen entschieden sich für die Single-Motor-Version – das macht zusammen 20,3 Prozent. Ein ganzes Stück dahinter reiht sich demnach mit dem Dacia Spring und 8,6 Prozent eines der kleinsten und günstigsten elektrischen Fahrzeuge auf dem Markt ein. Vor allem in städtischen Flotten wie zum Beispiel von ambulanten Pflegediensten dürfte er kleine Dacia sich großer Beliebtheit erfreuen.

Dritter ist der Hochdachkombi Skoda Enyaq iV mit 6,9 Prozent, ehe mit dem Twingo Electric (6,3 Prozent) ein weiterer Stadtzwerg aus dem Hause Renault folgt. Auf dem fünften Rang befindet sich unter den LeasePlan-Fahrzeugen das Tesla Model 3 Longrange (5,5 Prozent). Auf den weiteren Rängen folgen schließlich Ford Mustang Mach-E (4,3 Prozent), VW ID.4 Pro Performance (3,3 Prozent), das Tesla Model Y Longrange (3,2 Prozent) sowie der Mini Cooper SE (2,3 Prozent).

In der Gesamtliste der beliebtesten Leasingfahrzeuge der Düsseldorfer schafft es somit allerdings nur der Polestar 2 in die Top 10, die vom VW Passat Variant angeführt werde. „In Zukunft müssen stärkere Anreize für Elektroautos geschaffen werden, damit mehr und mehr Fahrer in Unternehmen auf Elektroantrieb umsteigen und wir die gesamte Top-10-Liste grüner gestalten können“, zitiert Edison Media Christopher Schmidt, den Commercial Director bei LeasePlan Deutschland.

Die Entscheidung für E-Autos als Dienstwagen komme dabei laut LeasePlan vorwiegend von den Fuhrparkbetreibern und weniger von den Endnutzern selbst. Doch für Unternehmen könnte es wieder unattraktiver werden, vollelektrische Fahrzeuge in den Fuhrpark aufzunehmen. Ab September gibt es nämlich für gewerbliche Kunden keine Fördergelder des Bundes mehr für die Anschaffung, während Privatkunden weiterhin 4500 Euro Umweltbonus abrufen können.

Quelle: Edison Media – Polestar 2 ist Deutschlands beliebtester E-Dienstwagen

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


MeinNameistHase:

Es ist Zeit, das Deutschland aufwacht und das Dienstwagenprivileg vollständig abschafft.

Matthias Geiger:

Die Hochpreispolitik der deutschen Premium Hersteller ist sehr riskant. Die Top 10 Liste verdeutlicht dies. Die Förderung muss Alltagstaugliche Fahrzeuge in den Focus nehmen. E-Autos unter 40.000 Euro netto mit Reichweite nach WLTP mindestens 400 km und Ladeoptionen 22/150 kW (AC/DC). Die Förderung und die steuerliche Begünstigung für PHEV ganz wegnehmen und auch die Förderung für E-SUV’s (Basis sollte hier ein bestimmter Cw-Wert sein). Die Förderung für gewerbliche Kunden sollte unter den oben genannten Randbedingungen weiter laufen.

Ludewigt:

Na, wo fügen sich denn Mercedes & Co in der Bestenliste ein? Einfach ein trauriges Bild der deutschen Autoindustrie und nun möchte die FDP die Disruption mit ihrer isolierten Diskussion um E-Fuels verzögern. Deutschland wach auf! und das nicht nur zum Thema Mobilität der Zukunft.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.