Polestar 2: Mehr Power, Performance und Reichweite

Cover Image for Polestar 2: Mehr Power, Performance und Reichweite
Copyright ©

Polestar

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 5 min

Gerüchte haben es bereits Ende vergangener Woche verlauten lassen. Das erste reine Elektroauto der Marke Polestar erhält ein Upgrade. Mit dem Modelljahr 2024 verfügt das kompakte Premium E-Auto Polestar 2 über eine neue Hightech-Frontpartie, welche die Designsprache des Polestar 3 widerspiegelt. Darüber hinaus erhält der Stromer erhebliche Leistungssteigerungen durch neue Elektromotoren, leistungsfähigere Batterien, Verbesserungen im Bereich der Nachhaltigkeit und – zum ersten Mal bei einem Polestar – Heckantrieb.

2019 erstmals auf den Markt gekommen, fiel vor allem das minimalistische, klare skandinavische Design auf. Gepaart mit Benutzerfreundlichkeit sowie überzeugenden Fahreigenschaften und einem Fokus auf Nachhaltigkeit. Das Fahrzeug ist in 27 Märkten weltweit erhältlich und hat Ende 2022 die Marke von 100.000 produzierten Einheiten überschritten. Und erhält im Modelljahr 2024 nun ein großes Upgrade.

„In der Automobilindustrie ist es üblich, dass ein Facelift oberflächliche optische Veränderungen mit sich bringt, die oft die ursprüngliche Absicht hinter dem Designansatz des Fahrzeugs aufheben. Beim neuen Modelljahr des Polestar 2 sind wir über die Oberfläche hinaus gegangen und haben wesentliche technische und mechanische Komponenten des elektrischen Antriebsstrangs verbessert. Dies ist der bisher beste Polestar 2 und dank des aktualisierten Frontdesigns mit der neuen SmartZone auch der Bestaussehende.“ – Thomas Ingenlath, Polestar CEO

Mit der sogenannten SmartZone trumpft der Polestar 2 auf. Diese kennt man vom E-SUV Polestar 3 bereits. In dieser sind die wichtigsten aktiven Sicherheitsfunktionen des Fahrzeugs untergebracht, darunter die Frontkamera und das Mid-Range Radar. Des Weiteren wurden die geschmiedeten 20-Zoll-Leichtmetallräder des Performance-Pakets  aktualisiert, um den Polestar 2 in seiner sportlichsten Ausprägung an den Polestar 3 anzugleichen.

Mehr Leistung und Effizienz für alle Polestar 2-Varianten in 2024

Beim Antrieb denkt die schwedisch-chinesische Marke auch in Richtung Zukunft. So seien alle Polestar 2 Varianten mit Elektromotoren und Wechselrichtern der neuesten Generation ausgestattet. Hierdurch war es möglich sowohl die Effizienz als auch die Leistung erheblich zu steigern. Die Single Motor Varianten sind jetzt heckgetrieben und werden von einem neu entwickelten Permanentmagnetmotor und einem Siliziumkarbid-Inverter angetrieben. Der neue Motor hat eine Leistung von bis zu 220 kW (erhöht von 170 kW) und ist auf maximalen Wirkungsgrad und hohes Drehmoment (von 330 Nm auf 490 Nm) optimiert, um die dynamische Leistung des Fahrzeugs weiter zu steigern. Die Zeit für den Sprint von 0 auf 100 km/h wird damit um 1,2 Sekunden auf 6,2 Sekunden gesenkt.

Bei der Dual Motor Variante (Allradantrieb) ist ebenfalls der neue Heckmotor die primäre Antriebsquelle und wird an der Vorderachse von einem neuen Asynchronmotor unterstützt. Hierdurch erreicht der Polestar 2  eine höhere Gesamtsystemleistung von 310 kW und 740 Nm (gegenüber den ursprünglichen 300 kW und 660 Nm). Des Weiteren spiegelt sich das Upgrade in einer deutlich verbesserten Traktion, einem höheren Gesamtwirkungsgrad und einer höhere Leistung wieder. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h wird in 4,5 Sekunden erreicht.

Mit dem optionalen Performance-Paket sind bis zu 350 kW und eine Beschleunigungszeit von 0-100 km/h in nur 4,2 Sekunden möglich. Ein Upgrade, welches für alle Long Rage Dual Motor Modelle auch als downloadbares Over-The-Air (OTA) Software Upgrade nachträglich erworben werden kann.

„Der Wechsel von Front- zu Heckantrieb bei den Single Motor Varianten und die Neukalibrierung des Drehmomentverhältnisses bei der Dual Motor Variante für ein verbessertes Heckantriebsgefühl heben das Fahrerlebnis des Polestar 2 auf ein ganz neues Level. Der aktualisierte Polestar 2 ist ein noch spielerischeres und agileres Auto, das seine Kompaktheit und sein Gefühl der Kontrolle beibehält und gleichzeitig mit mehr Komfort ausgereifter wird.“ – Joakim Rydholm, Head of Chassis Development bei Polestar

Bessere Reichweite und schnelleres Aufladen

Alle Varianten des beliebten E-Autos sind mit verbesserten Lithium-Ionen-Batterien ausgestattet. Dies wirkt sich positiv auf Effizienz, Kapazität sowie die Ladezeit aus. Die Long Range Varianten verfügen jetzt über 82 kWh-Batterien von CATL mit 27 Modulen. Die Batterie für die Standard Range Varianten hat weiterhin eine Kapazität von 69 kWh mit 24 Modulen und wird nun von LG Chem geliefert.

Geladen werden kann die große Batterie fortan mit bis zu 205 kW und die kleine Batterie mit bis zu 135 kW. Darüber hinaus wirkt sich die verbesserte Zellchemie auch auf die Reichweite der Varianten aus. Die Funktion zur Abschaltung des Frontmotors beim Long Range Dual Motor ist besonders effektiv, um die Reichweite zu maximieren. Diese beträgt nun bis zu 592 km WLTP , was einer deutlichen Steigerung von 105 km entspricht.

Der Standard Range Single Motor erreicht jetzt bis zu 518 km WLTP, eine Steigerung von 40 km, während die Long Range Single Motor Variante auf bis zu 635 km WLTP kommt, also 84 km mehr. Ebenfalls bedingt durch die verbesserte Zellchemie ist die Belastung durch Kohlendioxidemissionen deutlich gesunken. Um 1,1 Tonnen auf 5,9 Tonnen. Vorher waren es 7 Tonnen pro Fahrzeug. Die Durchführung einer vollständigen Lebenszyklusanalyse (Life Cycle Assessment, LCA) ist im Laufe 2023 geplant.

Bei der Serienausstattung hat man ebenfalls nachgelegt. Fahrerassistenzsysteme wie das Blind Spot Information System (BLIS) mit Lenkunterstützung, Cross Traffic Alert mit Bremsunterstützung und Rear Collision Warning and Mitigation sowie die 360-Grad-Surround-View-Kamera und die automatisch abblendenden Außenspiegel gehören jetzt zur Serienausstattung. Die kabellose Lademöglichkeit für Mobiltelefone ist jetzt ebenfalls serienmäßig in allen Varianten enthalten.

Das Modelljahr 2024 des Polestar 2 kann in Europa ab sofort bestellt werden. Weitere Märkte folgen später. Die ersten Auslieferungen werden im dritten Quartal 2023 erwartet. Erhältlich ist der Polestar 2 ab 50.775 Euro.

Quelle: Polestar – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Thomas:

Mit dieser kundenfreundlichen Probefahrt-Methode wird man sicher den einen oder anderen Schmecklecker bedienen, der auch mal ein schönes Auto fahren möchte, aber sicher auch zahlreiche neue Kunden gewinnen, die sich von Polestar begeistern lassen. Klasse Idee.

MMM:

Tja, warum?
Weil es die Aufmerksamkeitsspanne verschiedener Leute übersteigt, aus mehr als 3 Optionen insgesamt wählen zu können.
Dass es verschiedene Abhängigkeiten gibt, ist mir auch klar, aber manche Firmen übertreiben das komplett. Bei Audi habe ich da keinen Überblick, ich glaube, ich habe noch nie einen konfiguriert.

Ich kann nicht mehr sagen als: „ich habe nicht bestellt“
Und wenn, dann würde ich auf das Plus-Paket eben verzichten, dieses Dach geht halt nicht.

Zur Not: ich wette, Dinge wie eine Sitzheizung hinten oder ein Lenkrad kann man nachrüsten.
Auch wenn das unter dem Strich natürlich nicht zu dem Preis zu machen ist, was so eine Option üblicherweise ab Werk kostet.
WP ist schon schwieriger.
Sind aber Luxusprobleme. Autos fahren ohne dieses Zeug.

panib:

Warum bieten die Autofritzen diesen gekoppelten Unsinn für diesen unverschämten Preis an? Weil WIR uns das gefallen lassen. Ich denke, bei dieser Vergewaltigung, dass ich ein beheizbares Lenkrad und beheizbare Sitze (Kosten ? 300 €) mit einem Glasdach und 600 W Soundsystem kaufen muss, hätte bei mir allemal den Verzicht auf dieses Auto bewirkt. Ich war schon stinkig genug, dass Audi bei meinem 45er Q4 e-tron mit zig Paketen gearbeitet hat, etwa i.S. „wenn Sie die Rückfahrkamera haben wollen, fällt ABC weg, dafür müssen Sie XYZ für 3.900 € dazu auswählen“. Aber, s.o., das Auto steht jetzt vor meiner Tür.
Wir Konsumenten haben potentiell eine unglaubliche Macht, aber wir nutzen sie leider nicht… Beispiel Klavierlack: „Will ich nicht haben“. „Das gibt es aber leider nur mit…“. „Danke, dann muss ich mich leider bei Ihrer Konkurrenz umschauen“. Wir wären diesen Schwachsinn innerhalb kürzester Zeit los.

brainDotExe:

Ich bin auch kein Fan dieser Ausstattungspakete. Wenn dann sollte alles einzeln konfigurierbar sein.

MMM:

Sehr gute Upgrades, wenn die sich in der Praxis bestätigen. Die LR SingleMotor Version sollte nun für 90% der Käufer ausreichen – auch dynamisch.
Schade ist nur, dass sinnvolle Extras wie Wärmepumpe und beheizbares Lenkrad / beheizbare Rücksitze noch immer in einem 4800€ – Pluspaket gebündelt werden, mit vermeidbaren Dingen wie einem 600W Soundsystem oder einem Glasdach. Da müsste Polestar nochmal ran. Auf das Glasdach würde ich z.B. ganz gerne verzichten.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.