Polestar mahnt zu mehr Klimaschutz in der Automobilindustrie

Cover Image for Polestar mahnt zu mehr Klimaschutz in der Automobilindustrie
Copyright ©

Polestar

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Der schwedische Elektroautohersteller Polestar präsentiert neue Forschungsergebnisse, die eine starke Nachfrage der Verbraucherinnen und Verbraucher nach einer Gesetzgebung für einen schnelleren Umstieg auf Elektroautos aufzeigen. Eine weltweite Studie, an der 18.000 Personen in 19 Märkten in Nordamerika, im asiatisch-pazifischen Raum und in Europa teilgenommen haben, zeigt, dass 34 Prozent der Verbraucherinnen und Verbraucher ein Verbot von Autos mit Verbrennungsmotor bis 2030 befürworten. Dieser Wert steigt auf 47 Prozent an, wenn explizit nach einem Verbot von Autos mit Verbrennungsmotor bis 2035 gefragt wird.

Die Studie kommt zudem zu dem Ergebnis, dass drei Viertel der Befragten glauben, dass die Gesellschaft ihre Konsumgewohnheiten ändern muss, um Klima und Umwelt für zukünftige Generationen zu erhalten. Zeitgleich mit der Climate Week NYC und der European Mobility Week knüpft Polestar an seinen Videoclip „Set in Stone“ an, der während der UN-Klimakonferenz COP26 in Glasgow 2021 vorgestellt wurde. Eine neue Kampagne zeigt, wie fehlende Klimaschutzmaßnahmen der Autoindustrie ein vermeintlich historisches Dokument der Versprechen zu einem historischen Dokument des Schweigens gemacht haben.

„Wir haben die Macht, einen echten Wandel herbeizuführen“

Während sich die führenden Klimaschützerinnen und Klimaschützer diese Woche in New York City treffen und COP27 vor der Tür steht, wird deutlich, dass eine Ermüdung rund um die Klimatreffen eingetreten ist“, konstatiert Thomas Ingenlath, CEO von Polestar. Aber Unternehmen sowie Verbraucherinnen und Verbraucher können dem entgegenwirken, findet der Manager: „Auch wenn wir die Politik nicht bestimmen, so haben wir doch die Macht, jetzt zu handeln und einen echten Wandel herbeizuführen. Wir haben eine Verantwortung und es liegt an uns, ein Zeichen zu setzen und zu zeigen, dass wir bereit sind.

Im Juni 2022 hatten die Ministerinnen und Minister des Europäischen Umweltrats beschlossen, dass bis 2035 alle in der EU auf den Markt gebrachten Neuwagen emissionsfrei sein müssen. Auf der COP26 im Jahr 2021 schlossen sich einige wenige Autohersteller der „Glasgow Declaration on Zero Emission Cars and Vans“ an – eine Verpflichtung, Fahrzeuge mit fossilen Brennstoffen zwischen 2035 und 2040 schrittweise abzuschaffen.

Polestar-Chef Ingenlath fordert, dass ein weltweites Verbot von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren früher kommen muss: „Mit nur 1,5 Prozent Elektrofahrzeugen auf den Straßen ist klar, dass wir in einer Elektroauto-Blase und nicht in einem Elektroauto-Boom leben. Dieses Jahrzehnt ist das kritischste, das wir je erlebt haben, wenn es darum geht, die Vereinbarungen des Pariser Abkommens nicht zu brechen“, sagt er. „Wir brauchen Regierungen, die mit eindeutigen Gesetzen voran gehen, sowohl in Bezug auf die Infrastruktur als auch die Strompreise, damit Autofahrerinnen und Autofahrer zuversichtlich auf Elektroautos umsteigen können“. Noch wichtiger sei es aber, dass die Autohersteller jetzt handeln und nicht auf politische Veränderungen warten.

Quelle: Polestar – Pressemitteilung vom 20.09.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Stefan:

Jeder dritte Bericht über ein BEV enthält „Werbe wirksam“ das Wort „Flaggschiff“. Merken die Hersteller und Konsumenten noch was?

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.