Ausblick: Kernmarke VW senkt Prognosen erneut

Cover Image for Ausblick: Kernmarke VW senkt Prognosen erneut
Copyright ©

dvoevnore / Shutterstock / 1922289278

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Der Volkswagen-Konzern hat seine Prognosen für das Jahr 2024 erneut angepasst. Hintergrund sind schlechter als erwartete Entwicklungen bei den Marken Volkswagen Pkw, Volkswagen Nutzfahrzeuge und Tech Components sowie ein herausforderndes Marktumfeld. Die erwarteten Absatzzahlen mussten nach unten korrigiert werden, ebenso die Umsatz- und Gewinnprognosen des Unternehmens. Die Verkaufszahlen werden nun voraussichtlich bei rund 9 Millionen Autos liegen, was unter den ursprünglichen Erwartungen von bis zu 9,5 Millionen Autos liegt, so der VW-Konzern in einer aktuellen Mitteilung.

Auch der Umsatz soll geringer ausfallen als geplant. Statt des ursprünglich angestrebten Anstiegs um bis zu fünf Prozent rechnet das Unternehmen nun mit einem Umsatz von rund 320 Milliarden Euro, nachdem im Vorjahr noch 322,3 Milliarden Euro erzielt wurden. Der Rückgang sei vor allem auf schwache Entwicklungen in den Kernbereichen des Unternehmens zurückzuführen, besonders bei der Marke Volkswagen Pkw und den leichten Nutzfahrzeugen. Hinzu kommen Schwierigkeiten im Bereich der Zulieferung durch die Tech Components-Sparte.

Ein weiteres Problem ist das makroökonomische Umfeld. Die schwierige Lage auf den internationalen Märkten belastet den Absatz von Neuwagen und erhöht das Risiko weiterer Rückgänge, vor allem in der Markengruppe Core, zu der die Kernmarke VW gehört. Auch die Finanzdienstleistungssparte leidet unter den Herausforderungen des Marktes. Außerhalb Europas konnte die Sparte die negativen Auswirkungen, insbesondere durch die Abwicklung der Volkswagen Bank Rus, nicht auffangen. Hier wird nun mit einem operativen Ergebnis von etwa 3,2 Milliarden Euro gerechnet, deutlich weniger als die bisher erwarteten 4 Milliarden Euro.

Die Anpassungen betreffen auch den Netto-Cashflow im Automobilbereich. Volkswagen geht nun von einem Wert von etwa 2 Milliarden Euro aus, während zuvor noch 2,5 bis 4,5 Milliarden Euro angepeilt wurden. Grund für diesen Rückgang sind unter anderem Ausgaben für M&A-Aktivitäten, die etwa 3,5 Milliarden Euro betragen sollen. Ein großer Teil dieser Kosten entfällt auf das geplante Joint Venture mit dem US-Elektroautohersteller Rivian. Dennoch bleibt die Netto-Liquidität des Konzernbereichs Automobile stabil und wird zwischen 36 und 37 Milliarden Euro erwartet.

Besonders belastend für das operative Ergebnis sind die Kosten, die durch das Audi-Werk in Brüssel entstanden sind. Bereits im Juli hatte VW eine Ad-hoc-Mitteilung veröffentlicht, in der unvorhergesehene Aufwendungen in Höhe von 2,6 Milliarden Euro für das Gesamtjahr angekündigt wurden. Diese Kosten fließen jetzt in die angepasste Prognose ein und verschlechtern das Ergebnis zusätzlich. Das operative Ergebnis des Konzerns soll bei etwa 18 Milliarden Euro liegen, was einer Umsatzrendite von rund 5,6 Prozent entspricht. Ursprünglich war eine Rendite von 6,5 bis 7,0 Prozent angestrebt worden.

Die sinkenden Margen verdeutlichen die schwierige Situation, in der sich der Volkswagen-Konzern befindet. Das Unternehmen steht vor der Herausforderung, gleichzeitig auf die schwachen Märkte und die hohen Kosten zu reagieren, während es weiterhin in zukunftsorientierte Projekte wie Elektromobilität und autonomes Fahren investieren muss.

Der Zwischenbericht für das dritte Quartal wird Ende Oktober erwartet und könnte weitere Hinweise auf die finanzielle Lage des Konzerns geben. In jedem Fall steht Volkswagen vor großen Herausforderungen und wird in den kommenden Monaten strategische Entscheidungen treffen müssen, um die Prognosen für das Gesamtjahr zu stabilisieren. Die Transformation des Unternehmens bleibt dabei ein zentraler Punkt, während gleichzeitig kurzfristige Maßnahmen zur Stabilisierung der Finanzen nötig sind.

Quelle: Automobilwoche – Volkswagen-Konzern schockt mit weiterer Gewinnwarnung / VW – Pressemitteilung vom 27.09.2024

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Michael Neißendorfer:

Es gibt schon noch andere, KG zum Beispiel

Niklas Maurus:

Danke für das Feedback. Eure Arbeit macht ihr trotzdem gut. Manchmal kritisiert man euch natürlich, wie beim Artikel über Hyundai, der nur noch der einzige heimische Autokonzern in Südkorea ist.

Michael Neißendorfer:

Weil die Meldung erst ein paar Stunden alt ist und wir eine eher kleine Redaktion sind, deren Mitglieder auch noch anderen Beschäftigungen nachgehen und demnach nicht immer tagesaktuell berichten können ; ) Geduld, bitte. Schöne Grüße, Michael

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.