Audi Q5 e-tron zeigt sich als Luxus-Ausgabe des VW ID.6

Cover Image for Audi Q5 e-tron  zeigt sich als Luxus-Ausgabe des VW ID.6
Copyright ©

Audi

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Mitte November hat Audi den Q5 e-tron als Serienmodell auf der Auto Guangzhou 2021 enthüllt. Der Stromer präsentiert sich im Wesentlichen als luxuriöse Ausgabe des VW ID.6 und kommt gefühlt wie eine größerer Audi Q4 e-tron daher. Im Gegensatz zum kleinen Bruder setzt der Q5 e-tron auf eine dritte Sitzreihe.

Der ID.6 wird in den beiden Werken Anting und Foshang in China gebaut und in seinen zwei Varianten ausschließlich auf dem chinesischen Markt verkauft. Den gleichen Ansatz wählt man nun beim Q5 e-tron, welcher ebenfalls als E-Fahrzeug von VW-SAIC exklusiv für den chinesischen Markt entwickelt wurde. Nach dem A7L Limousine, der Anfang des Jahres vorgestellt wurde, handelt es sich um das zweite Fahrzeug von Audi, welches exklusiv in China auf die Straße kommt. Technisch gesehen ist der Q5 e-tron eine luxuriöse Version des ID.6 X.

Der 4,88 Meter lange ID.6 nutzt die Architektur des Modularen E-Antriebsbaukastens (MEB) von Volkswagen. Mithilfe von 30 Zentimeter mehr Länge als beim ID.4 bringt der ID.6 eine dritte Sitzreihe unter. Auf eben diese Basis setzt auch der siebensitzige SUV auf. So bringt es dieser auf eine Länge von 4.876 Millimetern und hat einen identischen Radstand von 2.965 mm. Wie auf einem der offiziellen Bilder zu sehen ist, will Audi den Q5 e-tron auch als Sechssitzer mit Einzelsitzen in der zweiten Reihe anbieten. Analog den VW-Geschwistern wird es auch den Audi Stromer in zwei unterschiedlichen Motorisierungen und Antrieben geben.

Der Audi Q5 e-tron 40 verfügt über eine 83,4-kWh-Batterie und einen einzigen Elektromotor im Heck, der 201 PS leistet. Bei der „größeren Variante“ dem Q5 e-tron 50 kommt zusätzlich ein vorne montierter Motor zum Einsatz, der eine Gesamtleistung von 302 PS erbringt und die gleiche Batterie wie die kleinere Version nutzt. Ein drittes Einstiegsmodell soll in Zukunft noch folgen und als „35“ geführt werden. Dieser kommt lediglich mit Hinterradantrieb und 177 PS sowie einer kleineren 55-kWh-Batterie daher.

Die Markteinführung des Q5 e-tron soll im Jahr 2023 erfolgen. Er schließt dann die Lücke zwischen dem Q4 e-tron und Q4 e-tron Sportback, der die MEB-Plattform des VW-Konzerns nutzt, und dem kurz e-tron genannten SUV-Flaggschiff von Audi, der eine modifizierte Version der SUV-Architektur MLB der Ingolstädter nutzt. Im kommenden Jahr soll dann noch der Q6 e-tron als erstes Elektrofahrzeug von Audi vorgestellt werden, das auf der gemeinsam mit Porsche entwickelten PPE-Plattform basiert und mit der nächsten Generation des rein elektrisch angetriebenen Macan verwandt ist.

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Dark Erebos:

Ich glaub das wird eher ein Respektabstand zu den PPE Modellen sein, welche ca. 100-110kWh Kapazität haben, da diese auch nach China kommen.

David:

Richtig erkannt. Ich frage mich allerdings, ob das Modell mit dem 82 kWh Akku, wie ihn alle Geschwister tragen, sinnvoll bestückt ist.

Dark Erebos:

Ich glaube im letzten Abschnitt gibt es eine Verwechselung zwischen dem Q5 etron und dem Q6 etron. Q5 etron 2022 Markteinführung, Produktionsstart wahrscheinlich 2021. Q6 etron 2023 Markteinführung, Produktionsstart Quartal 4 2022.

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.