Aral pulse HPC-Laden zum Sonderpreis

Cover Image for Aral pulse HPC-Laden zum Sonderpreis
Copyright ©

Aral

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Alexander Junge, Member of the Executive Board der Aral AG sowie General Manager BP pulse, Central Europe, gab einen Blick auf die Pläne von Aral im Bereich der E-Mobilität und den Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland frei. Kurz danach folgt die erste Partnerschaft mit Kia, welche ihren Kia Charge Kunden Vorzugskonditionen für das Schnellladenetzwerk von Aral pulse anbieten können.

Im Austausch mit Personen, die mit der Sache vertraut sind, wurde EAN mitgeteilt, dass es sich hierbei um den ersten Aufschlag von Aral pulse handelt. Weitere Partnerschaften sollen folgen, wie auch die Pressemitteilung andeutet, wenn man diese zwischen den Zeilen liest: „Als erste Automobilmarke bieten wir unseren Kia Charge Kunden Vorzugskonditionen für das Schnellladenetzwerk von Aral pulse“. Die Konditionen dürften für Kia und die kommenden Marken jedoch die gleichen sein.

Das Paket ist in zwei Preisstufen erhältlich: Für 5,99 Euro (light) oder 11,99 Euro pro Monat (premium) können Fahrer:innen ihre Elektroautos zu einem Preis von 54 Cent beziehungsweise 42 Cent pro Kilowattstunde (kWh) laden. Diese Preise bedeuten einen deutlichen Rabatt von 30 Prozent beziehungsweise 45 Prozent im Vergleich zu Kia Charge Easy Tarifs.

Aber auch im HPC-Markt an sich gilt das Ganze als recht attraktiv. Aral pulse, als zweitgrößter Anbieter von High Power Charging (HPC) in Deutschland, bietet eine weitreichende Abdeckung. Ihre Ladestationen sind nicht nur in Städten, sondern auch an Autohöfen über das ganze Land verteilt. Dies gewährleistet, dass Elektroautofahrer:innen nahezu überall Zugang zu schnellen und effizienten Lademöglichkeiten haben.

Riskieren wir einen Blick auf das Angebot im Markt.

CPO/ EMPGrundgebühr (Monat)Preis pro kWh (inkl. Steuer)
Aral pulse light5,99 Euro0,54 Euro
Aral pulse premium11,99 Euro0,42 Euro
ELLI (VW)14,99 Euro0,50 Euro
EnBW Ladetarif L17,99 Euro0,50 Euro
EnBW Ladetarif L (HPC EnBW)17,99 Euro0,39 Euro
EnBW Ladetarif M5,99 Euro0,57 Euro
EnBW Ladetarif M (HPC EnBW)5,99 Euro0,49 Euro
EnBW Ladetarif S-0,65 Euro
EnBW Ladetarif S (HPC EnBW)-0,61 Euro
Fastned12,00 Euro0,49 Euro
IONITY11,99 Euro0,49 Euro
IONITY BMW13,00 Euro0,45 Euro
IONITY Daimler12,90 Euro0,55 Euro
IONITY Kia / Hyundai7,49 Euro0,54 Euro
Tesla12,99 Euro0,44- 0,55 Euro

Es wird ersichtlich, dass sämtliche Tarife, bis auf den EnBW Ladetarif S, mit einer entsprechenden Grundgebühr daherkommen. Dabei bewegen sich allesamt mehr oder weniger im gleichen Umfeld. Aral pulse zahlt mit „Taten“ direkt auf die eigene Philosophie ein, die Alexander Junge uns gegenüber im EAN-Podcast aufgeführt hat: „Wir halten ultraschnelles Laden für die Zukunft und investieren von daher auch so gut wie nur in ultraschnelles Laden. Andere Wettbewerber bauen das ultraschnelle Laden auch deutlich aus.“

Spannend wird es nun zu beobachten sein, ob Marktbegleiter von Aral pulse ihre Preisstruktur auch anpassen. Oder ob zumindest weitere Automobilhersteller eine entsprechende Partnerschaft mit Aral pulse eingehen, um neben dem eigenen Ladetarif und einem etwaigen Ionity-Angebot noch einen weiteren Ladenetzbetreiber am Start zu haben.

Quelle: Kia – Kia Charge // Kia LinkedIn – Kia x Aral pulse – Ladetarif // Per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Stratege Michael Jost kritisiert kurzfristiges Denken und fordert klare Strategien für eine unabhängige Energie- und Mobilitätszukunft.

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.