Aral pulse HPC-Laden zum Sonderpreis

Cover Image for Aral pulse HPC-Laden zum Sonderpreis
Copyright ©

Aral

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Alexander Junge, Member of the Executive Board der Aral AG sowie General Manager BP pulse, Central Europe, gab einen Blick auf die Pläne von Aral im Bereich der E-Mobilität und den Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland frei. Kurz danach folgt die erste Partnerschaft mit Kia, welche ihren Kia Charge Kunden Vorzugskonditionen für das Schnellladenetzwerk von Aral pulse anbieten können.

Im Austausch mit Personen, die mit der Sache vertraut sind, wurde EAN mitgeteilt, dass es sich hierbei um den ersten Aufschlag von Aral pulse handelt. Weitere Partnerschaften sollen folgen, wie auch die Pressemitteilung andeutet, wenn man diese zwischen den Zeilen liest: „Als erste Automobilmarke bieten wir unseren Kia Charge Kunden Vorzugskonditionen für das Schnellladenetzwerk von Aral pulse“. Die Konditionen dürften für Kia und die kommenden Marken jedoch die gleichen sein.

Das Paket ist in zwei Preisstufen erhältlich: Für 5,99 Euro (light) oder 11,99 Euro pro Monat (premium) können Fahrer:innen ihre Elektroautos zu einem Preis von 54 Cent beziehungsweise 42 Cent pro Kilowattstunde (kWh) laden. Diese Preise bedeuten einen deutlichen Rabatt von 30 Prozent beziehungsweise 45 Prozent im Vergleich zu Kia Charge Easy Tarifs.

Aber auch im HPC-Markt an sich gilt das Ganze als recht attraktiv. Aral pulse, als zweitgrößter Anbieter von High Power Charging (HPC) in Deutschland, bietet eine weitreichende Abdeckung. Ihre Ladestationen sind nicht nur in Städten, sondern auch an Autohöfen über das ganze Land verteilt. Dies gewährleistet, dass Elektroautofahrer:innen nahezu überall Zugang zu schnellen und effizienten Lademöglichkeiten haben.

Riskieren wir einen Blick auf das Angebot im Markt.

CPO/ EMPGrundgebühr (Monat)Preis pro kWh (inkl. Steuer)
Aral pulse light5,99 Euro0,54 Euro
Aral pulse premium11,99 Euro0,42 Euro
ELLI (VW)14,99 Euro0,50 Euro
EnBW Ladetarif L17,99 Euro0,50 Euro
EnBW Ladetarif L (HPC EnBW)17,99 Euro0,39 Euro
EnBW Ladetarif M5,99 Euro0,57 Euro
EnBW Ladetarif M (HPC EnBW)5,99 Euro0,49 Euro
EnBW Ladetarif S-0,65 Euro
EnBW Ladetarif S (HPC EnBW)-0,61 Euro
Fastned12,00 Euro0,49 Euro
IONITY11,99 Euro0,49 Euro
IONITY BMW13,00 Euro0,45 Euro
IONITY Daimler12,90 Euro0,55 Euro
IONITY Kia / Hyundai7,49 Euro0,54 Euro
Tesla12,99 Euro0,44- 0,55 Euro

Es wird ersichtlich, dass sämtliche Tarife, bis auf den EnBW Ladetarif S, mit einer entsprechenden Grundgebühr daherkommen. Dabei bewegen sich allesamt mehr oder weniger im gleichen Umfeld. Aral pulse zahlt mit „Taten“ direkt auf die eigene Philosophie ein, die Alexander Junge uns gegenüber im EAN-Podcast aufgeführt hat: „Wir halten ultraschnelles Laden für die Zukunft und investieren von daher auch so gut wie nur in ultraschnelles Laden. Andere Wettbewerber bauen das ultraschnelle Laden auch deutlich aus.“

Spannend wird es nun zu beobachten sein, ob Marktbegleiter von Aral pulse ihre Preisstruktur auch anpassen. Oder ob zumindest weitere Automobilhersteller eine entsprechende Partnerschaft mit Aral pulse eingehen, um neben dem eigenen Ladetarif und einem etwaigen Ionity-Angebot noch einen weiteren Ladenetzbetreiber am Start zu haben.

Quelle: Kia – Kia Charge // Kia LinkedIn – Kia x Aral pulse – Ladetarif // Per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


panibodo:

Könntest du diese Aussage mal mit ein wenig mehr Inhalt füllen? Sooo nützt sie uns doch gar nichts. Vielleicht ein ‚Wo‘ und ein ‚Wie‘ ?

panibodo:

Mike, sehr richtig. Es geht eben noch besser mit der ADAC EnBW Karte. Und das ohne Grundgebühr.
Die Tarife sind aus meiner Sicht alle nur für Leute sinnvoll, die viel Langstrecke fahren. Für jemand, der im Jahr z.B. nur 4.000 km auf Autobahnen unterwegs ist, machen z.B. 144 € Grundgebühr schon fast ein Drittel der Stromkosten aus.

Weber:

Also bei uns kannst du an jeder Aral mit EC bezahlen und dann kost die kwh 39cent

Norbert Seebach:

Solange es kein einziger Betreiber von Ladestationen für notwendig hält, diese auch mit Utensilien für die Scheibenreinigung auszustatten, werde ich mich auch zurückhalten, dort irgendwelchen überteuerten Mist zu kaufen! Im übrigen bin ich als zu über 95% Zuhauselader ein entschiedener Gegner jedweder Grundgebühr – Abzockmodelle!

Mike Schäfer:

Bei EnBW zahle ich mit dem Adac Tarif 51cent. Ohne Grundgebühr. Und warum kann man nicht einfach im Laden zahlen wie bei Benzin auch? Dazu wäre Aral für mich z.B.momentan komplett irrelevant, da es in meiner Umgebung nur 2 Tankstellen davon gibt, und keine hat eine Ladesäule.

Sebastian Henßler:

Ist ein spezieller Tarif für Kia-Kunden, soweit die Infos auf der Webseite von Kia: https://kiacharge.com/web/de/kia-de/tariffs

Andreas Deibele:

Kann mir jemand einen Link schicken wie man an die Tarife kommt? Oder gibt es die nur für Geschäftskunden? Ich kann nichts finden; auch nicht über die Aral Pulse APP. Danke für eure Hilfe.

Stefan:

Die Grundgebühr ist ein Kunden Bindungs Instrument. Das muss man für sich rechnen, ob das Lohnt. Für Vielfahrer auf jeden Fall. Da gibt es ja schon Preis Rechner, die alles einkalkulieren und den Monats Bedarf berücksichtigen.

Andre:

Sehe ich auch so! Alles über 40¢/kWh für ein kostenpflichtiges Abo ist daneben. Ist halt das gleiche unmögliche Chaos wie Mitte der 1990er Jahre im D-Netz ‍♂️

Robert:

Das ist doch kein Sonderpreis, das wäre es wenn für das AD-Hoc Laden 42 Cent verlangt wird beim Sprit Tanken ist ja auch kein ABO nötig

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.