Alle Tesla Cybertruck von NHTSA-Rückruf betroffen

Cover Image for Alle Tesla Cybertruck von NHTSA-Rückruf betroffen
Copyright ©

Brandon Woyshnis / Shutterstock.com

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Diesmal reicht ausnahmsweise mal kein Software-Update: Tesla muss quasi alle bisher produzierten Cybertrucks in seine Werkstätten zurückrufen. Betroffen seien mehr als 46.000 Einheiten des Elektro-Pick-ups der Modelljahre 2024 und 2025, die seit Anfang November 2023 produziert wurden, so die US-Straßensicherheitsbehörde NHTSA auf ihrer Website. Das entspricht ziemlich genau der Zahl aller bislang verkauften Cybertrucks.

Der Grund für den Rückruf sind zuletzt häufig aufgetretene Probleme mit der Außenverkleidung des Fahrzeugs, wir berichteten. Manche Teile lösten sich aufgrund einer fehlerhaften Klebeverbindung, meist handelte es sich um einen mehrere Meter langen Metallstreifen, der oberhalb der Türen von der A- bis zu C-Säule reicht. „Außenverkleidung kann sich während der Fahrt lösen. Eine gelöste Verkleidung kann zu einer Gefahr im Straßenverkehr werden und das Unfallrisiko erhöhen“, schreibt die NHTSA auf ihrer Website.

Der Tesla-Service ersetze die Dachträgerbaugruppe kostenlos, heißt es weiter. In Foren und Videos wurde die Ursache des Problems schon seit längerem diskutiert. Als Übeltäter wurde ein Klebstoff identifiziert, der bei zunehmender Kälte seine Klebekraft einbüßte. Auch die NHTSA spricht von einer unzureichenden Klebeverbindung. Tesla sind den Dokumenten der NHTSA bislang 151 Garantieansprüche bekannt, die mit dem Rückruf in Zusammenhang stehen, jedoch keine Kollisionen oder Verletzungen.

Tesla ist für einen großen Teil der in den USA zurückgerufenen Fahrzeuge verantwortlich. Laut dem Rückrufmanagement-Unternehmen BizzyCar führte Tesla im Jahr 2024 die Liste der US-Rückrufe mit 5,1 Millionen Rückrufen an, gefolgt von Chrysler/Stellantis und Ford mit jeweils knapp mehr als 4,5 Millionen Rückrufen. Die meisten Probleme bei Tesla ließen sich jedoch in der Regel durch drahtlose Software-Updates Over-the-air beheben. Ganz so einfach ist es diesmal allerdings nicht, die beiden Leisten links und rechts werden demontiert und durch neue ersetzt. Hoffentlich diesmal mit besserem Kleber.

Quelle: NHTSA – Exterior Trim Panel Can Detach While Driving / Reuters – Tesla recalls most Cybertrucks due to trim detaching from vehicle

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Pedro G.:

Anschweißen ist ja (Chrom)Stahl oder Löcher bohren und Blindnieten ⁉️

Frank2:

Ich denke an den im Artikel genannten Zahlen lässt sich sehr schön die Strategie von Tesla ablesen – die sich in einer anderen Firma von Elon wiederfindet – SpaceX.

Dort spricht man ganz öffentlich davon, dass man einfach mal ausprobiert ob es funktioniert – und falls nicht, wird was Neues designed.

Ob das bei Raketen die richtige Einstellung ist, kann man aufgrund der geringen Verletzungsgefahr durch die Ueberbleibsel diskutieren.

Bei Autos seh ich das ein bisschen anders.
Die Zeiten wo das Produkt beim Kunden „reift“ (z.B. FSD) und alle total begeistert sind von OTA und dem tollen Rückrufen die das Auto immer besser machen – sind glaube ich vorbei?

Da helfen auch keine Werbung durch den Präsidenten vor dem weissen Haus, oder der Aufruf des Wirtschaftsminister im nationalen TV doch unbedingt die Aktien von Tesla zu stützen.

Gregor:

Ich finde der CT ist die Königsklasse im Bereich Scam und Kundenverarsche.
Die Versprechungen waren gigantisch und alle haben es Kritiklos gefeiert. Ok, außer ist.
Und am Ende hält an der Karre nicht mal der Kleber die billigen Metallstreifen am Auto.
Weiter so!

Gregor:

da musst du den Nazi Spinner fragen, der hat seine Karren 1:1 mit Politik vermischt.

koin:

was soll das, wir reden hier über Fahrzeuge, Technik usw. diese ständige Diskussionen über einzelne Personen, Politik usw. ist absolut unpassend.

Christian:

NHTSA wird als nächstes wohl dicht gemacht werden von dem Nazi Spinner.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.