AKASOL liefert Batteriesysteme für Citaro E-Cell von Evobus

Cover Image for AKASOL liefert Batteriesysteme für Citaro E-Cell von Evobus
Copyright ©

Daimler AG – Product Communications Daimler Buses

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Bereits im vergangenen Jahr haben wir hier darüber berichtet, dass Akasol eine Batteriefabrik für E-Nutzfahrzeuge eröffnet, auch ein Hochleistungs-Batteriesysteme für E-Busse in Serienfertigung wurde präsentiert. Nun gab der Darmstädter Mittelständler Akasol bekannt, dass man künftig Lithium-Ionen-Batteriesysteme für die Daimler-Tochter EvoBus entwickelt und produziert. Im September 2018 wird Evobus auf der Nutzfahrzeuge IAA die Weltpremiere seines elektrischen Citaro feiern. Darin verbaut bis zu zehn Batteriepakte vom Typ AKASYSTEM OEM mit maximal 243 Kilowattstunden, die von Akasol an Evobus geliefert werden.

Hierbei profitiert Evobus von der innovativen Akasol-Technologie, die hohe Anforderungen an Leistungsfähigkeit zum Laden und Entladen, Energiedichte sowie Lebensdauer miteinander kombiniert. Akasol greift bei der Fertigung der Batteriepakete auf Zellen von Samsung zurück. Temperiert werden die Batterien im Bereich von etwa 25 Grad. Hiervon erwartet man sich maximale Ladefähigkeit, Leistungsfähigkeit und Lebensdauer. Die bereits angesprochene neue Fertigungsstätte für Batterien im Bereich der Nutzfahrzeuge hat eigener Auskunft nach eine jährliche Kapazität von 300 Megawattstunden.

Bereits seit dem Jahr 2015 laufen Entwicklung, Tests und Validierung der AKASYSTEM OEM Batteriesysteme für EvoBus. Die Batteriesysteme im elektrischen Citaro sind schnellladefähig, erfüllen gleichzeitig die Reichweiten-Bedürfnisse und versorgen Zusatzverbraucher wie Klimaanlagen und das Bordnetz mit Energie.

„Es war für unser Unternehmen eine tolle Herausforderung, die hohen Anforderungen des Daimler-Konzerns an eine der wichtigsten Komponenten des elektrischen Antriebsstrangs zu erfüllen. Nicht nur im Rahmen der Produktentwicklung, sondern auch im Rahmen der Anforderungen an den Serienproduktionsprozess.“ – Sven Schulz, Vorsitzender der Geschäftsführung der Akasol GmbH

Laut Schulz ist die effiziente Wasserkühlung entscheidend für die Lebensdauererwartungen des Kunden. Sowohl bei Wintertests im Norden Schwedens bei klirrender Kälte als auch bei Sommerfahrten in der trockenen Hitze der südspanischen Wüste Sierra Nevada konnte die effektive Funktion der Temperierung nachgewiesen werden. Beim Citaro mit Elektroantrieb wird von einer Reichweite von 150 Kilometern (Stadtfahrzyklus SORT2, mittelschwerer Stadtverkehr) ausgegangen. In den kommenden Jahren soll diese Reichweite kontinuierlich ausgebaut werden.

Geht es nach einer aktuellen Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC, sind derzeit in Deutschland, im ÖPNV erst rund 200 Elektrobusse, aber mehr als 20.000 Dieselbusse im Einsatz. In diesem Jahr könnte sich die Zahl dieser Elektrofahrzeuge verdoppeln. Städte wie Hamburg und andere haben angekündigt, ab 2020 ausschließlich emissionsfreie Neufahrzeuge wie den elektrischen Citaro einzusetzen.

Quelle: AKASOL – Pressemitteilung vom 09.04.2018

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Sebastian Henßler:

Im Jahr verrutscht. Danke ;)

Restrigo:

Der Bus wird nicht im September 2019 auf der IAA vorgestellt, sondern im September 2018.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.